Präsentation herunterladen
1
Zeitmanagement
2
Inhalt Einleitung Tagesplan Prioritäten Zeitfresser
Praktische Anwendung
3
Warum Zeitmanagement? Zeit = Geld
4
Wem nützt Zeitmanagement?
Eigentlich Jedem! Vom professionell durchgeplanten Management bis zum einfachen, täglichen Lebensablauf
5
„Gut“ Zeitmanagement Zeit optimal planen Prioritäten setzen
Zeitfresser eliminieren Zeitmanagement = Arbeitsmethodik
6
„Gut“ Zeitmanagement Durch optimales Zeitmanagement kann die Zeit effektiver und effizienter genutzt werden! Probleme und Hindernisse lassen sich dadurch schnell mit geringem Aufwand korrigieren!
7
Zeitgewinn = Zufriedenheit
8
Zeit ist Unbeeinflussbar
Jeder Tag = 1440min für Jeden Vergangene Zeit ist nicht irreversibel
9
Unbeeinflussbare Ereignisse
Wetter Verkehrsstaus Flugzeugverspätungen Bahnverspätungen
10
Ist es notwendig alle Tagesabläufe zu planen?
Keine sekundengenaue Planung jeder Tagesaktivität Planung ist subjektiv
11
Tagesplan
12
Was ist ein Tagesplan? Eine fortlaufende Tagesorganisation über einen Zeitraum in Kalenderform
13
Warum Tagesplanung? Zeitmaximierung und Optimierung jedes einzelnes Tages Effektivität im Arbeits-, Privat- und Bildungsleben
14
Wie organisiert man einen Tagesplan?
Anpassung des Plans an die gegebenen Zeitvorgaben und Ressourcen. Permanente Abgleichung des Plans an veränderte Situationen
15
Regeln für einen Tagesplan
Beinhaltet nur das, was man an diesem Tag erledigen muss - möchte kann
16
Regeln für einen Tagesplan
Oberstes Planungsprinzip ist die Schriftform Am Vorabend planen Zeitbedarf schätzen und Zeitlimits setzen Beginn und Beendigung des Tages mit positiven Aufgaben
17
Regeln für einen Tagesplan
Nicht den ganzen Tag verplanen
18
SWOT - Faktoren Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen
Opportunities / Gelegenheiten Threats / Drohungen
19
Hilfsmittel ToDo Liste Aktionsplan Tagesplan Wochenplanung
20
ALPEN Methode A – alle Aufgaben L – Länge der Tätigkeiten
P – Pufferzeiten E – Entscheidungen N – Nachkontrollen
21
Einschätzung des Tagesplans
Erledigt? Störend? Nicht gelungen? In der Zukunft besser machen? Besondere Konsequenzen? Morgen machen?
22
Prioritäten
23
Prioritäten setzen Begriffsdefinition Pareto – Prinzip ABC – Analyse
Eisenhower Prinzip
24
Was bestimmt eine Priorität?
Dringlichkeit + Wichtigkeit = Priorität
25
Pareto - Prinzip
26
Pareto - Prinzip Input Output 20% der Ergebnisse 80% der aufge-
wendeten Zeit bringen 80% der Ergebnisse 20% der aufge- gewendeten Zeit
27
Beispiele für das Pareto - Prinzip
20% der investierten Zeit für eine Aufgabe, liefern 80% der Ergebnisse 80% der Verkäufe in einem Unternehmen werden durch 20% der Verkäufer abgeschlossen 20% der Kunden erwirtschaften 80% des Umsatzes
28
ABC - Analyse
29
ABC - Analyse A – Aufgaben Existentielle Wichtigkeit Muss B – Aufgaben
Mittlere Kann C – Aufgaben Geringe Sollte nicht
30
Abc - Analyse Anteil an der Zielerreichung
65 % 20 % 15 % A - Aufgaben B - Aufgaben C - Aufgaben 15 % 20 % 65 % Anteil an der Menge aller Aufgaben
31
Durchschnit. Optimaler Verteilung Zeiteinsatz
A – Aufgaben 15 % B – Aufgaben 20 % C – Aufgaben 65 % 65 % für A – Aufgaben 20 % für B – Aufgaben 15 % für C – Aufgaben
32
Eisenhower - Prinzip
33
Eisenhower - Grundsatz
Jeden Vorgang nur einmal „anfassen“ und sofort über die weitere Bearbeitung entscheiden
34
Eisenhower - Prinzip Dringlichkeit Wichtigkeit Später selbst /
Widervorlage A/B - Aufgaben Sofort selbst A - Aufgaben Sofort delegieren B/C - Aufgaben Wichtigkeit
35
„Dringend“ contra „wichtig“
Dringlichkeit Wichtig, aber nicht dringend Dringend und wichtig Weder dringend noch wichtig Dringend, aber nicht wichtig Wichtigkeit
36
Zeitfresser
37
Was sind Zeitfresser? Die Zeitfresser sind Störfaktoren, durch die Zeit verloren geht und die Produktivität reduziert wird.
38
Unfähigkeit „Nein!“ zu sagen
Problem: durcheinander werfen der eigenen Planung Lösung: eigene Tagesprioritäten verfolgen, lernen auch mal etwas abzulehnen
39
Keine Ziele Problem: keine Ziele = keine Ergebnisse
Lösung: Ziele festsetzen für das Leben das nächste Jahr die nächste Woche den aktuellen Tag
40
Fehlende Prioritäten und Tagesplanung
Problem: Wichtige Sachen sind nicht erledigt ¨doppelte Wege¨ Lösung: Tagesplan / Prioritätenliste erstellen und beachten Ziele definieren
41
Ablenkungen Problem: Verzögerung der Ergebnisse Planung gerät durcheinander Lösung: Planung beibehalten, Ablenkungen auf freie Termine verschieben, notfalls Planung anpassen
42
Telefonische Unterbrechungen
Problem: nicht planbare/unerwünschte Störung Lösung: - längere Telefonate auf freie Termine verschieben - persönliche Telefonate in Freizeit verschieben
43
Besprechungen Problem: überflüssige und unorganisierte Besprechungen
Lösung: Beschränkung auf das wesentliche kurze Erläuterungen Agenda erstellen
44
Der Papierkram Problem: Viele Dokumente ohne Ordnung
Lösung: Organisieren der Ablage Beschränkung auf das wesentliche
45
Unangemeldete Besucher
Problem: ungeplante Störung Lösung: Besucher vertrösten (auch wichtige Personen) Termine machen
46
Unangenehme Aufgaben Problem: Verschieben/Auslassen der Aufgaben
Lösung: Sich durch Planung zwingen Konsequent sein
47
Überperfektionismus Problem: zu viele Details
Lösung: Details eingrenzen Abstand zur Aufgabe finden
48
Schlechte Kommunikation
Problem: Missverständnisse ungenaue Beschreibungen Lösung: direktes Feedback/Bestätigungen fordern/geben Ergebnisse mit einem Experten besprechen
49
Praktisches arbeiten mit Zeitmanagement
50
Praktisches arbeiten mit Zeitmanagement
Persönliches Profil Hilfs- und Arbeitsmittel
51
Persönliches Zeitmanagementprofil
Die persönliche Stärken / Schwächen – Analyse des Zeitmanagement
52
Hilfsmittel & Techniken
53
Download Präsentation & Hilfsmittel
Link: Zeitmanagement
54
Ende Für eure Aufmerksamkeit bedanken Sich: Fleur Emma Julie Jochen Jens Wir wünschen einen erfolgreichen Einsatz fortgeschrittener Zeitmanagementtechniken!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.