Präsentation herunterladen
1
ANGIOLOGISCHE DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
Akut aufgetretene Symptomatik Chronische Beschwerden
2
ANGIOLOGISCHE DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
Angiologische Notfälle Arteriell Venös Lymphatisch Kombinierte Schäden (Kälte- und Hitzetraumen)
3
Angiologische Notfälle
Arteriell Komplettes Ischämiesyndrom (Embolie) 6 P´s (pain, paleness, pulselessness, pallor, paresthesia, paralysis) Inkomplettes Ischämiesyndrom (Thrombose) (Ø Lähmung)
4
Vor und nach 600 s Acolyse
5
ANGIOLOGISCHE DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
Untere Extremität (akut arteriell) Caudasyndrom (Aortenverschluß) LWS-Syndrom (BS-Vorfall) Vasospastik anderer Genese Phlegmasia alba Muskelfaserriß Tabes dorsalis Neuritiden Arthosen/-iden Traumen
6
ANGIOLOGISCHE DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
Obere Extremität (akut arteriell) Zervikalsyndrom Neurovaskuläre Kompressionssyndrome Plexusneuritis Vasospastische Syndrome (Digitus mortus, Raynaud Phänomen)
7
Raynaud´sches Phänomen mit Tricolore
8
ANGIOLOGISCHE DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
Chronische Beschwerden Symptomatik abhängig von der Verschlußlokalisation Kompensation durch Kollateralkreisläufe Ausmaß der Belastung Begleitkrankheiten
9
ANGIOLOGISCHE DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
Ursachen der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit (pAVK) . Obliterierende Arteriosklerose (Atherosklerose) . Thrombangiitis obliterans . „Kollagenkrankheiten“ (Periarteriitis nodosa, Lupus erythematodes, Sklerodermie, chronische Polyarthritis) . Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis, Polymyalgia rheumatica) . Takayasu-Syndrom . Amyloidose . Thrombozytose (essentiell oder sekundär) . Kryoglobulinämie und Kälteagglutinationskrankheit . Traumata (auch stumpfe) und iatrogene Ursachen (medikamentös und physikalisch) . bei Drogenabusus . fibromuskuläre Dysplasie . zystische Adventitiadegeneration . Kompressionssyndrom der A. poplitea . Pseudoxanthoma elasticum . endotheliale Tumoren . kongenital (z.B. Subklaviastenose bei Aortenisthmusstenose)
10
AVK Diagnostik Stadieneinteilung Symptome Amputationsgefahr nach Fontaine Stadium I keine keine Stadium IIa >200 – 300m keine belastungsabhängig Stadium IIb <200 – 300m beginnend Stadium III Ruheschmerz hoch Stadium IV Ulcus/Gangrän hoch Cave: Neuropathie, Analgetikaabusus
11
AVK Diagnostik Verschlusstyp A. femoralis A.poplitea Fußpulse Beckentyp ø ø ø Oberschenkeltyp ø ø Peripherer Typ ø Akraler Typ Cave: Vorgeschaltete Stenosen, Carotis
12
ANGIOLOGISCHE DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
Claudicatioschmerz (Stadium II) Unter Belastung creszendoartig limitierend Nur in der minderperfundierten Muskulatur Häufigste Lokalisation Wade, seltener Gesäß (Aorta, Becken), Oberschenkel (Becken), Fußsohle (Unterschenkel), Angina abdominalis (Aorta) Unterarm und Hand (Schultergürtel)
13
Gehtraining und Umsetzbarkeit
14
ANGIOLOGISCHE DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
Claudicatioschmerz (Stadium II) abzugrenzen von - vertebragenen Ursachen - neuropathischen Schmerzen - Arthritiden und Arthrosen - Traumen
15
ANGIOLOGISCHE DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
Ruheschmerz (Stadium III) Immer in der „letzten Wiese“, also Akren, Fußsohle, Calcaneus Linderung durch Tieflagerung Meist nachts auftretend oder verstärkt Durch Hochlagerung verstärkt
16
ANGIOLOGISCHE DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
Ruheschmerz abzugrenzen von - neuropathischen Schmerzen Arthritiden und Arthrosen Traumen Osteomyelitiden Phantomschmerzen Neurinomen Tumoren M. Sudeck
17
ANGIOLOGISCHE DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
Stadium IV Nekrose, trockene und feuchte Gangrän, Ulcus Arteriell verursacht immer im Fußbereich, Akren Venöse Ulcera immer am Unterschenkel
18
Feuchte Gangrän an D1 rechts
19
Gangrän und Interdigitalmykose beidseits
20
Venöses Ulcus und Stauungsdermatose bei
chronisch venöser Insuffizienzdurch primäre Varicosis
21
Differentialdiagnostik des Ulcus cruris Ulcus cruris venosum
Ulcus cruris arteriosum Ulcus cruris exogenicum Ulcus cruris infectiosum Ulcus cruris trophicum Ulcus cruris haematopoeticum Ulcus cruris neoplasticum (mod. nach Klüken)
22
- immunangiopathische - mikroembolische - iatrogene
MIKROANGIOPATHIEN - diabetische - immunangiopathische - mikroembolische - iatrogene - physikalisch induzierte - Thrombophilie © Prof.G. Rudofsky
23
Rattenbißnekrose bei Sclerodermie
© Prof.G. Rudofsky
24
Trias der Manifestationen - Auge - Niere - Polyneuropathie
MIKROANGIOPATHIEN diabetische – Trias der Manifestationen - Auge - Niere - Polyneuropathie © Prof.G. Rudofsky
25
Diabetischer Fuß mit Hyperkeratose und Ulzeration
26
Die Gefahr liegt im Verlauf
27
NEUROPATHISCH ISCHÄMISCHER FUSS + DURCHBLUTUNGSOPTIMIERUNG
DER DIABETISCHE FUSS NEUROPATHISCHER FUSS DRUCKENTLASTUNG NEUROPATHISCH ISCHÄMISCHER FUSS + DURCHBLUTUNGSOPTIMIERUNG IRA-PRINZIP
28
© Prof.G. Rudofsky
29
© Prof.G. Rudofsky
30
Angiologische Differentialdiagnose
Tumore jeder Art Die Klinik kann jede internistische Organsymptomatik imitieren! z.B.-Herzinfarkt, LE bei thorakaler Lokalisation -akutes Abdomen, BS-Vorfall, GI-Blutung bei abdomineller Lokalisation -Embolien mit Lokalisation bezogener S. -akute Verschlüsse
31
bei embolisierendem Aortenaneurisma
Syndrom der blauen Zehe (blue toe syndrom) bei embolisierendem Aortenaneurisma © Prof.G. Rudofsky
32
Diagnostik der Venenthrombose
Vollbild symptomarm Erheblich geschwollene, schmerzende nur geringe, diffuse Schmerzen Gliedmaße (muskelkaterartig), Bewegung und Belastbarkeit Spannungs- und Schmerzgefühl eingeschränkt bis aufgehoben Druckschmerz über den tiefen Venen Ödeme Anamnese 1. Kontraindikation zur Lyse, Operation 2. Dauer 3. Rezidiv? 4. Risikofaktoren 5. Lungenembolie (Husten, Auswurf, Schmerz, Atemnot, Tachykardie, EKG, Thorax, Blutgase) 6. Gerinnung (Quickwert, Fibrinogen, D-Dimer) 7. AST Apparative Diagnostik (z.B. Doppler + Venenverschluß- plethysmographie oder Venendruck) Phlebographie Phlebographie
33
Beckenbeinvenen- thrombose links
34
Phlegmasia ceorulea dolens
35
VENENTHROMBOSE DIFFERENTIALDIAGNOSE
PHLEGMASIA CERULEA DOLENS MUSKELFASERRISS ODER –ZERRUNG ÖDEME ANDERER GENESE, z.B. HERZ, NIERE, IATROGEN KOMPRESSION, z.B. TUMOR, GRAVIDITÄT, CYSTE LWS-SYNDROM, SELTEN ARTHROGEN PHLEGMONE DER GEFÄSSSCHEIDE, FASCITIS
36
Differentialdiagnose Ödeme Beidseits (generalisiert)
Herzinuffizienz Hypoproteinämie Glomerulonephritis endokrin bedingt Elektrolytstörungen Sklerodermie Diabetes mellitus Medikamente idiopathisch
37
Primäres Lymphödem (Zehen einbezogen)
© Prof.G. Rudofsky
38
Lipödem und primäre Varicosis © Prof.G. Rudofsky
39
© Prof.G. Rudofsky
40
Differentialdiagnose Ödeme
Lokalisiert (einseitig) Phlebödem, sub(epi-)cutan oder subfaszial primäres und sekundäres Lymphödem Lipödem Entzündungen Angiodysplasien Quincke Ischämisch und postischämisch Sudeck Höhen bedingt artefiziell
41
Subcutanes und subfasziales
Ödem bei CVI (verstrichene Konturen)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.