Präsentation herunterladen
1
Achievement Goal Theory
2
Wurde entwickelt um die Auswirkungen der Wahrnehmung von Erfolg und Misserfolg auf die Motivation zu untersuchen im Bildungskontext (Nicholls, 1989) Zentral Frage der Theorie: wie interpretieren Menschen den Erfolg/Misserfolg von kompetenzrelevantem Verhalten?
3
Leistungsorientierte Motivation
Lernorientierte Motivation
4
Dichotomes Modell der Zielorientierungen
Zwei Arten der Motivationsorientierung, die beständig und dispositional sind, wurden identifiziert Lernorientierte Motivation Leistungsorientierte Motivation Lernorientierte Motivation Lernorientierte Motivation Leistungsorientierte Motivation Leistungsorientiert
6
Lernorientierung Auch selbstbezogene Zielorientierung
Beurteilung der eigenen Leistung aufgrund eigenem Fortschritts (intra-individuelle Bezugsnorm) oder objektiven Maßstäben Streben nach Verbesserung der eigenen Leistung Lernen Erlernen neuer Fähigkeiten Anstrengung Kompetenz erweitern
7
Leistungsorientierung
Wahrnehmung als Erfolg/Misserfolg und Bewertung der eigenen Leistung durch Vergleich der eigenen Leistungen mit denen der anderen Streben nach: Erfüllung normativer Standards Wettbewerb Normative Vergleiche bessere oder mindestens keine schlechteren Leistungen als andere
8
2x2 Modells der Zielorientierungen (Elliot)
Baut auf Theorie auf Dichotomes Modell unvollständig Sieht Zielerreichung dynamischer, flexibler, veränderbares interpersonales Konstrukt Zusätzlich zur Unterteilung in Lern- und Leistungsziele: Integration der Annäherungs- und Vermeidungsziele Konzeptualisierung eines 2x2 Modells der Zielorientierungen 4 distinkte Zielorientierungen
9
2x2 Modell der Zielorientierungen
2 Dimensionen Definition von Kompetenz (Lern/Leistungsorientierung) Wie definierte ich meine Kompetenz, von was mache ich Erfolg/Misserfolg abhängig? Wertigkeit der Kompetenz (Annäherung/Vermeidung) Führt meine Kompetenz zu erwünschten oder unerwünschten Ergebnissen?
10
2x2 Modell der Zielorientierungen
Bewertung/Definition der Kompetenz Intrapersonal oder objektiver Bezugsrahmen (lernorientiert) sozialer Bezugsrahmen (leistungsorientiert) Wertigkeit: Führt die Kompetenz/ das Verhalten zu adaptiven/wünschenswerten Konsequenzen Annäherung oder unerwünschten/maladaptiven Konsequenzen Vermeidung
11
2x2 Modell der Zielorientierung (Elliot)
Definition Lernziel Leistungsziel Annäherung Annäherungs-Lernziel Annäherungs-Leistungsziel Vermeidung Vermeidungs-Lernziel Vermeidungs-Leistungsziel Wertigkeit
12
Kompetenz als Erlernen neuer Fähigkeiten Verbesserungstechniken
Lernziel Leistungsziel Annäherung Annäherungs-Lernziel Annäherungs-Leistungsziel Vermeidung Vermeidungs-Lernziel Vermeidungs-Leistungsziel Kompetenz als Erlernen neuer Fähigkeiten Verbesserungstechniken Kompetenz ist positiv bewertet
13
besser als andere sein wollen Kompetenz ist positiv bewertet
Lernziel Leistungsziel Annäherung Annäherungs-Lernziel Annäherungs-Leistungsziel Vermeidung Vermeidungs-Lernziel Vermeidungs-Leistungsziel Kompetenz wird über normative Standards und Vergleich mit anderen definiert besser als andere sein wollen Kompetenz ist positiv bewertet
14
Nicht schlechter als andere sein wollen
Kompetenz wird normativ definiert Kompetenz wird negativ bewertet Lernziel Leistungsziel Annäherung Annäherungs-Lernziel Annäherungs-Leistungsziel Vermeidung Vermeidungs-Lernziel Vermeidungs-Leistungsziel
15
Bitte überlegen Sie sich zu jedem der vier Felder ein Beispiel
Definition Lernziel Leistungsziel Annäherung Vermeidung Wertigkeit Bitte überlegen Sie sich zu jedem der vier Felder ein Beispiel
16
Definition Wertigkeit Lernziel Leistungsziel Annäherung
Ich möchte meine Übungseinheiten verdoppeln Ich möchte beim Laufen die/der Schnellste sein Vermeidung Ich möchte, dass meine derzeitige Ausdauer beständig bleibt und nicht wieder schlechter wird Ich möchte beim Laufen nicht als Letzte/r durchs Ziel kommen Wertigkeit
17
2x2 Modell der Zielorientierung (Elliot)
Lernziel Leistungsziel Annäherung Vermeidung Bitte überlege dir zu jedem der vier Felder ein Beispiel
18
2x2 Modell der Zielorientierung (Elliot)
Hier kannst du deine Beispiele vergleichen: Lernziel Leistungsziel Annäherung Ich möchte meine Übungseinheiten verdoppeln Ich möchte beim Laufen die/der Schnellste sein Vermeidung Ich möchte, dass meine derzeitige Ausdauer beständig bleibt und nicht wieder schlechter wird Ich möchte beim Laufen nicht als Letzte/r durchs Ziel kommen
19
2x2 Modell der Zielorientierung
Annäherungs-Lernziele Kompetenz als Erlernen neuer Fähigkeiten Verbesserungstechniken Steigernde selbstbezogene Ergebnisse Positiv bewertet Vermeidungs-Lernziele Selbstbezogen Kompetenz wird negativ bewertet Fähigkeiten beibehalten, nicht verlieren/verschlechtern
20
2x2 Modell der Zielorientierung
Annäherungs-Leistungsziele Kompetenz wird über normative Standards und Vergleich mit anderen definiert besser sein als andere Positiv bewertet Vermeidungs-Leistungsziele Nicht schlechter sein als andere Kompetenz wird normativ definiert Kompetenz wird negativ bewertet
21
Evidenz Forschung zeigt: Annäherungs-Lernziele sind stark mit adaptiven Outcomes korreliert: Leistungsbedürfnis Selbstkonzept Wahrgenommene Kompetenz Selbstbestimmte Formen der Motivation Freude Durchhaltevermögen
22
2x2 Leistungszielmodell hilft Motivation von gesundheitsförderlichem Verhalten zu verstehen Annäherungsziele, sowohl lern- als auch leistungsorientierte, gehen einher mit Selbstwirksamkeit, wahrgenommener Kompetenz, intrinsischer Motivation Versagensangst und extrinische Motivation sind mit Vermeidungszielen verknüpft
23
Auch leistungsorientierte Annäherungsziele gehen einher mit Selbstwirksamkeit, wahrgenommener Kompetenz und intrinsischer Motivation. Annäherungs-Lernziele sind stark mit adaptiven Outcomes korreliert. Sie stehen in Zusammenhang mit einem Bedürfnis nach Leistung, positiven Selbstkonzept, wahrgenommene Kompetenz, selbstbestimmten Formen der Motivation, Freude und Durchaltevermögen.
24
Forschung zeigt, dass das 2x2 Modell einen nützlichen Rahmen bietet um die Motivation von gesundheitsbezogener körperlicher Aktivität zu verstehen Zusammenhang zwischen dem Modell und körperlicher Aktivität bedarf weiterer Forschung Forschung hauptsächlich im Bereich kompetitivem Sports
25
Entstehung von Annäherungszielen
Wenn körperliche Aktivität als Möglichkeit gesehen wird persönlich relevante oder selbstbestimmte Ziele zu erreichen Annäherungsziel (Lern- oder Leistungsziel) Hohe wahrgenommene Kompetenz + Selbstwirksamkeit
28
Entstehung von Vermeidungszielen
Wenn Personen bezüglich körperlicher Aktivität denken, dass sie sehr wahrscheinlich „versagen“ werden oder unfähig sind Kompetenz zu zeigen Vermeidungsziel (Lern- oder Leistungsziel) Versagensangst
29
Forschung Bisher Hauptaugenmerk der Forschung in Bezug auf 2x2 Matrix im kompetetivem Sport Mittlere Effektgröße der Korrelation von Intention und Verhalten Intention-behavior-gap Moderatoren spielen eine Rolle wie z.Bsp. Selbst-Schema
30
Integration der Theorien
31
Theorie des geplanten Verhaltens und die Selbstbestimmungstheorie ergänzen sich in den Erklärungen der Prozesse, die motiviertem Verhalten zugrundeliegen
32
Integration der Theorien
Theorie des geplanten Verhaltens beinhaltet Konstrukte wie Sozial-kognitive Theorie Einstellungen, subjektive Normen und wahrgenommene Verhaltenskontrolle Selbstbestimmungstheorie liefert Erklärungen für den Ursprung eines solchen Konstruktes motivationale organismische Theorie
33
Kognitive Theorien beginnen mit der Analyse bei den Motiven (kognitive Repräsentation eines künftig angestrebten Zustands) Aber: Keine Betrachtung der Umstände eines Organismus die den künftigen Zustand erstrebenswert machen!
34
2 Prämissen zur Integration
Hypothese, dass die Beziehung zwischen den autonomen Motiven der SBT und den Konstrukten der TGV formativ ist Menschen mit hohem Level an autonomer Motivation erleben ihr Verhalten in einer gegebenen Domäne wahrscheinlicher als persönlich relevant und von Wert, das wiederum ist übereinstimmend mit ihrem psychologischen Bedürfnis nach Selbstbestimmung
35
Im Kontext körperlicher Aktivität
Hohe Motivation nach Autonomie Hohe Wahrscheinlichkeit Infos zu finden, die die Wichtigkeit der Aktivität betonen Positive Einstellung gegenüber zukünftiger körperlicher Aktivität
36
2. Prämisse Relativer Grad der Allgemeingültigkeit der Theorien
37
Selbstbestimmungstheorie
dispositionale, angeborene Motivation welches Verhalten aus einer Bandbreite von Verhaltensweisen in einem bestimmten Kontext vorhersagt Kontextabhängige Motivation
38
Theorie des geplanten Verhaltens
Erwartungen eines zukünftigen Zielverhaltens zu einem bestimmten Zeitraum Situationsabhängige Motivation
39
Spezifische Situation: Joggen
Kontextlevel: Sport Selbstbestimmungstheorie Spezifische Situation: Joggen dispositional Überzeugungen, Kognitionen Theorie des geplanten Verhaltens
40
Sequenzielles Modell Generalisierte, motivationale Orientierung der SBT beeinflusst die Konstrukte der TGV in Kontext körperlicher Aktivität In Studien fungiert die TGV als Kanal für die autonome Motivation der SBT TGV: Entscheidungsfindung für künftiges Verhalten= situationsabhängige Motivation Motive der SBT als Quelle für Infos welche den Entscheidungsprozess beeinflussen
41
Sequenzielles Modell Selbstbestimmungstheorie kontextabhängige Motivation Theorie des geplanten Verhaltens situative Motivation Theorie des geplanten Verhaltens als Mediator
42
Mediation
44
Motivation nach Autonomie
Intention Motivation nach Autonomie Wahrge- nommene Verhaltens- kontrolle Einstellung gegenüber Verhalten
45
Selbstbestimmungstheorie Theorie des geplanten Verhaltens
46
Die führt zu einer höheren wahrgenommenen Verhaltenskontrolle
Autonome Motive erhöhen die Wahrscheinlichkeit Infos zu finden, die die Wichtigkeit der Aktivität betonen Dies führt wahrscheinlicher zu einer positiven Einstellung gegenüber künftiger körperlicher Aktivität Menschen mit starker Motivation nach Autonomie fühlen sich tendenziell sicherer in ihrer Zielerreichung Die führt zu einer höheren wahrgenommenen Verhaltenskontrolle
47
Mediation Einstellung gegenüber Verhalten Motivation nach Autonomie
Körperliche Aktivität
48
Einstellung gegenüber
Verhalten Motivation nach Autonomie Körperliche Aktivität
49
Mediation Einstellung gegenüber Verhalten Motivation nach Autonomie
Körperliche Aktivität
50
Hybride Interventionen
Einstellung gegenüber Verhalten Motivation nach Autonomie Körperliche Aktivität Teilnahme an einem Sportprogramm als Herausforderung kommunizieren Teilnahme als Unterstützungsangebot kommunizieren
51
SBT und AGP Hinweisreize des sozialen Kontexts
Motivationsklima (anregendes Klima) – beeinflusst Motivation und Verhalten 2 Dimensionen: Aufgaben/Lernorientiert Ego/Leistungsorientiert (Wettbewerbsorientiert)
53
Aufgabenorientiertes Leistungs-/ Ego-orientiertes-
Lern-/ Aufgabenorientiertes - Klima Leistungs-/ Ego-orientiertes- Klima
54
Erzeugt eher adaptive motivationale Muster
Lern-/Aufgabenorientiertes Klima Leistungs-/Egoorientiertes Klima Fördert harte Arbeit, Anstrengung, Kooperation und persönliche Entwicklung Erzeugt eher adaptive motivationale Muster Geht einher mit erhöhtem psychologischen Wohlbefinden und Durchhaltevermögen fördert intrinsische Motivation ettbewerbs-orientiert Fördert soziale Vergleiche Belohnung/Bestra-fung für Erfolg/Versagen
55
Aufgaben/Lernorientiert
Harte Arbeit, Anstrengung, Kooperation, persönliche Entwicklung Erzeugt eher adaptive motivationale Muster geht einher mit erhöhtem psychologischen Wohlbefinden und Durchhaltevermögen kompatibel mit intrinsischer autonomer Motivation der SBT, weil in solchen Kontexten die intrinsische Motivation erhöht wird Deci und Ryan: fördert intrinsische Motivation
56
Ego/Leistungsorientiert
wettbewerbsorientiert soziale Vergleiche, Wettbewerb, Erfolg basiert auf Fähigkeiten, Belohnung/Bestrafung für Erfolg/Versagen Untergräbt autonome Motivation, weil es auf externe Kontingenzen für Erfolg fokussiert Verwendung von salienten leistungsabhängigen Belohnungen, soziale Vergleiche, normative Zielstandards als Motivationsstrategien beeinhalten hohe versteckte Kosten
57
2 Zielerreichungsorientierungen
Aufgabenorientierte Motivation: Individuum neigt dazu Erfolg/Misserfolg in körperlicher Aktivität relativ zur persönlichen Verbesserung, Anstrengung, selbstbezogene Ziele, Lernen und Verbesserung zu sehen.
58
Egoorientierte Motivation
Erfolg und Misserfolg wird relativ zur Leistungen von anderen im Vergleich gesehen, Erfüllung normativer Standards, fremdbezogene Ziele, normative Vergleiche und Wettbewerb Menschen, die aufgabenorientierten Zielen hohen Wert beimessen berichten häufiger von hoher intrinsischer Motivation bei Aufgaben und neigen dazu, mehr adaptive Motivationsmuster zu zeigen
60
Die Theorien ergänzen sich sehr gut und bieten Erklärungen um die Motivation und Handlungsausfüh-rungen im Kontext körperlicher Aktivität zu erklären Erfolgsversprechende Interventionen sollten die Theorien integrieren Die Auswirkungen des Motivationsklimas auf die autonome Motivation in Kontext körperlicher Aktivität wenig erforscht Bisher wenig Forschung im Bereich körperlicher Aktivität außerhalb des Schul- und Wettbewerbskontexts
61
http://books. google. de/books
62
http://upload. wikimedia
63
http://www. tagesspiegel
65
http://www. nandostoecklin
66
http://www. stuttgarter-nachrichten. de/media. media
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.