Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bartholomaus Stuermer Geändert vor über 11 Jahren
1
SVF-KJ Stressverarbeitungsfragebogen für Kinder und Jugendliche
Hampel, Petermann & Dickow, 2001
2
SVF-KJ Überblick Einsatzbereich: Kinder bzw. Jugendliche von 8-13 Jahre Dauer: Minuten, keine Zeitbeschränkung Sowohl Einzel- als auch Gruppentestung möglich Anpassung des SVF von Janke und Erdmann (1997) an Kinder und Jugendbereich Erhebt mehrdimensional dispositionelle Stressverarbeitung
3
Definition: Stress von Janke und Wolffgramm (1995)
Stress ist ein somatisch-psychisches Geschehen, dass durch seine Stärke und/oder Dauer von einer intraindividuell bestimmten Normallage (Gleichgewichtszustand, Homöostase) abweicht und das in der Regel durch bestimmte äußere und innere Reizbedingungen (Stressoren) ausgelöst wird.
5
Konzeptuelle Überlegungen zum SVF-KJ
Zeitkonstanz der Verarbeitungsweisen Situationskonstanz multidimensionale Stressverarbeitung flexibler Repertoire an Bewältigungsstrategien Profil mit hohen Ausprägungen in günstigen Strategien/niedrige Ausprägung in ungünstigen Strategien
6
Empirische Befunde zur Stressverarbeitung im Kindes- und Jugendalter
Präferierte Stressverarbeitungsmaßnahmen Hohe Anzahl an alltäglichen Problemsituationen, geringe Angabe von Bewältigungsmaßnahmen (Seiffge-Krenke, 1989; Lohaus, 1990) Mädchen größeres Repertoire an Verarbeitungsstrategien als Jungen, v. a. problemmeidende Verhaltensweisen (Kavsek, 1993) Altersspezifische Effekte 6-9: häufig Problemlösestrategien, kaum emotionsregulierende Maßnahmen (Spirito, 1991) Interaktion zwischen Geschlecht und Alter (Lohaus, 1996)
7
Beschreibung des SVF-KJ
Prinzipien der klassischen Testtheorie Selbstbeurteilungsinstrument Itemstamm: 2 Stressorbereiche individuelle soziale Konfliktsituation schulische Leistungssituation allgemein umschrieben, 2 Beispiele stressbegleitendes emotionales Befinden Struktur: 9 Subtests: 5 stressverringernde, 4 stress-vermehrende Verarbeitungsstrategien jeder Subtest 4 Items insgesamt 72 Items
8
Struktur des SVF-KJ
9
Konstruktionsstichprobe
10
Konstruktion: Itemselektion, Itemstamm, Antwortmodus
10 Subtests: Ablenkung und Erholung durch 2 unterschiedliche Subtests erhoben 1.+2.Version: 2 konkrete Belastungs-situationen, ab 3. Version allgemein Version 1: Auftrittshäufigkeit der Stressverarbeitungsmaßnahmen, ab 2.Version Auftrittswahrscheinlichkeit kognitive Fähigkeiten reichen aus Situationsspezifische Analyse: keine Unterschiede bei Reliabilitäten und korrelativer/faktorieller Struktur situationsübergreifende Analyse
11
Anwendung Kinder und Jugendliche von 8-13 Jahre
Deutsch als Muttersprache ausreichende Lesefähigkeit Klinische Forschung und Praxis Entscheidungskriterium für Indikation eines primären/sekundären Interventionsprogramms; Interventionserfolg überprüfen Personale Ressourcen ermitteln Entwicklungs- und differentiell-psychologische Fragestellung Pädagogische Psychologie
12
Durchführung Testanweisung
Auf Wechsel der Situations-schilderung hinweisen
13
Auswertung Punktewerte von 0 (auf keinen Fall) bis 4 (auf jeden Fall)
Bag: 4, 11, 26, 34 Abl: 1, 18, 25, 30 Stk: 3, 16, 20, 31 Pos: 6, 12, 23, 36 Sub: 9, 14, 22, 28 Ver: 2, 13, 19, 35 Ged: 8, 15, 24, 32 Res: 5, 10, 27, 33 Agg: 7, 17, 21, 29
14
Auswertung Fehlende Werte
Maximum: 1 Item pro Subtest und Situationsschilderung nicht oder falsch beantwortet 9 fehlende Items pro Fragebogensituation, 18 gesamten Test (25%) Normen getrennt nach Geschlecht und Schulstufen: 3./4.Klasse, 5./6.Klasse und 7.Klasse Situationsspezifische & Situationsübergreifende Auswertung möglich Für vergleichende Interpretation PR- und T-Werte Standardmessfehler & Kritische Differenzen
15
Interpretation Emotionsregulierende Bewältigung und Problemlösende Bewältigung Ausgewogenes Verhältnis Hoher Ausprägung in Negativer Stressverarbeitung überprüfen, welche der Strategien dafür verantwortlich ist
16
Teststatistische Kennwerte: Normierungsstichprobe
1123 Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren aus 21 Schulen in Hamburg, Nieder-sachsen und Bremen SVF-KJ zu 2 Untersuchungsterminen (6 Wochen) Fragebogen zur Erhebung von Stresserleben und Stressbewältigung im Kindesalter (SSK; Lohaus et al., 1996) State-Trait-Anxiety-Inventar für Kinder (STAI-K; Unnewehr, 1992) Hamburger Persönlichkeitsfragebogen für Kinder (HAPEF-K; Wagner Baumgärtel, 1978) Sechst- und Siebtklässler: ASF-KJ
17
Reliabilität: Interne Konsistenz und Retest
18
Konstruktvalidität: Interkorrelationen
19
Konstruktvalidität: Itemebene
Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation Sowohl situationsspezifisch als auch situationsübergreifend: Acht-Faktoren-Lösung mit durch-schnittlicher Varianzaufklärung von 59% Alle Eigenwerte größer 1 Nur Situationskontrolle und Positive Selbstinstruktion laden auf gleichem Faktor
20
Konstruktvalidität: Subtestebene
21
Korrelationen mit anderen Fragebogenverfahren:
Hinreichend diskriminante Validität des SVF-KJ gegenüber Ängstlichkeit Eigenständigkeit gegenüber globalen Persönlichkeitsdimensionen Neurotizismus und Extraversion Positive Selbstinstruktionen korreliert positiv, Resignation korreliert negativ mit Selbstwirksamkeitserwartung
22
Kriterienbezogene Validität: 2 Validierungsstichproben
21 Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 bei Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen 30 Schüler von 11 bis 15 Jahren vor und nach Mathematikarbeit -> konsistente Zusammenhänge zwischen habitueller und aktueller Stressverarbeitung für Positive Selbstinstruktionen Soziales Unterstützungsbedürfnis, Gedankliche Weiterbeschäftigung und Resignation Sekundärtests zum Zeitpunkt vor Belastungssituation kovariieren miteinander
23
Fazit Itemzuordnung und faktorielle Struktur abgesichert
Interne Konsistenz: situationsspezifische Subtests zufrieden stellend situationsübergreifend: Cronbach Alpha über r = .70 Retest-Reliabilität nach 6-Wochen: r = .66 Korrelationsanalysen legen Eigenständigkeit der Subtests und des SVF-KJ nahe Erste Befunde, dass SVF-KJ aktuelle Stressverarbeitung und emotionale Befindlichkeit in realen Leistungssituationen vorhersagt änderungssensitiv ist
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.