Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Workshop formativ und summativ prüfen – Beispiel Sprechkompetenz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Workshop formativ und summativ prüfen – Beispiel Sprechkompetenz"—  Präsentation transkript:

1 Workshop formativ und summativ prüfen – Beispiel Sprechkompetenz
QUIMS Workshop, Zürich Christine Gander, Sekundarlehrerin, Schule Hirschengraben

2 Die formative  Beurteilung
Formative (diagnostische) Beurteilung Diese Form der Beurteilung hat die größte pädagogogische Bedeutung für das tägliche Handeln der Lehrperson. Sie ergründet den Lernstand und die Annäherung an Lernziele zu einem bestimmten Zeitpunkt, stellt ggf. Wissenslücken, Fehlerarten und mangelndes oder falsches Verständnis bei den Lernenden fest und ist eine wichtige Voraussetzung für die weitere Unterrichtsplanung im Sinne von individueller Förderung. (Brömer nach Zaugg) Die summative Beurteilung In einer summativen Beurteilung wird eine Art Bilanz gezogen; ein abschließendes, zusammenfassendes Urteil über die Summe der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten gefällt. Anwendungsformen: Klassenarbeit ("summative Lernkontrolle"); Zeugnis. (Brömer nach Zaugg)

3 Formatives Feedback Situative Rückmeldung Minute-to-minute interaction
Geplante Rückmeldung Unterrichtseinheit: Vortrag, Lesestelle vorlesen, Lesetraining

4 Förder- oder Beurteilungskreislauf

5 Beispiel Sprechkompetenz: Buchvortrag
Reflexion des Lernfortschrittes Transparenz Lesetempo Klasse Sprachkompetenz Lesemotivation Lautes und gestaltendes Lesen Präsentation des Buchvortrages mit denselben Kriterien Transparente Lern- und Leistungserwartung Differenzieren und Individualisieren In Gruppen Buchvortrag präsentieren mit einer Anleitung Rückmeldung und Optimierungsvorschläge geben Lesetandem Redemittel Buchwahl Kriterien vorlesen Erfahrungswelt Zeit für die Überarbeitung Feedback Erfolgserlebnisse Kompetenzaufbau Lehrerbeispiel Buchvortrag Lesetandem, selber lesen Strategien (post-it) Vorlesen in einer Primarklasse Rückmeldungen zu den Strategien Fragen zum Buch stellen Gegenseitig mit Kriterien Textstellen vorlesen

6 Feedback mit Kriterienraster
Feed up: Wohin soll es gehen? (Erarbeitung und Formulierung der Kriterien) Feed back: Wie kommst du voran? (Wo stehst du bei den Kriterien) – Woran siehst du das? Feed forward: Wie geht es weiter? (An welchen Kriterien möchtest du weiter arbeiten?)

7 Beispiel Stegreifrede Kritierien erarbeiten
Leitfragen zu einer Toastmasterrede Vorgehen:  Die 4 Leitfragen werden aufgeteilt. Jeder beobachtet eine Frage. Die Fragen können nach Schwierigkeitsgrad zugeteilt werden.  Die Jugendlichen halten ihre Beobachtungen schriftlich fest (Methode Notizen machen, Mindmap)  Zwischenrunde: 2 bis 3 mit demselben Beobachtungsauftrag treffen sich und ergänzen ihre Notizen  In 4er Gruppen (jeder Beobachtungsauftrag ist vertreten) treffen sich die Jugendlichen und stellen ihre Beobachtungen fest.  In der 4er Gruppe notieren sie sich auf Grund ihrer Beobachtungen Kriterien, was eine gute Rede aus ihrer Sicht ausmacht.  Jede Gruppe präsentiert 2 ihrer Kriterien, am Schluss wird ergänzt (andere Gruppen und LP)  Leitfragen: Wie ist die Rede aufgebaut?  Wie viele Argumente kommen vor?  Wie wird argumentiert? Behauptung? Beispiele? Beweise?  Was will der Redner mit seiner Rede bezwecken? 

8 Stegreifrede vorbereiten
Mehrere Schüler und Schülerinnen bereiten dasselbe Thema vor, um sich gegenseitig zu unterstützen (Kaugummiverbot, Hausaufgaben abschaffen, …). Die Reden zur formativen Beurteilung finden in gemischten Gruppen statt (geeignet für schwächerer Schüler und Schülerinnen) Die Schüler und Schülerinnen wählen ein Thema und recherchieren und bereiten sich vor. Die Schüler und Schülerinnen ziehen ein Thema und halten spontan eine Rede (anspruchsvoll / Powerpointkaraoke) wie der Toastmaster.

9 Stegreifrede Anforderungen verändern
Kumulativer Kompetenzaufbau 1. OS: Stegreifrede über längere Zeit vorbereiten 2. OS: Stegreifrede 30 Minuten vorbereiten, mit Notizen 3. OS: Stegreifrede 30 Minuten vorbereiten, ohne Notizen

10 Formative Beurteilung - Peerbeurteilung
Stegreifrede in Gruppen halten  Haltet eure Stegreifrede in gemischten Gruppen und gebt euch mit Hilfe des Blattes Beobachtungen Kriterien Rückmeldungen  Teilt die Kriterien auf. Jeder wählt 2 und beobachtet nur diese.  Jeder notiert sich auf sein Kriterienblatt, worauf er für die nächste Stegreifrede achten muss  Die Lehrperson denkt laut, wie sie bei der Vorbereitung der Stegreifrede vorgehen würde 

11 Aufteilung der Kriterien
Stegreifrede halten   Kreuze das Kriterium an, das du beobachtest:  Die Einleitung weckt das Interesse der Zuhörerschaft. Sie besteht aus einer Frage.  Die Argumente sind vielfältig (6 verschiedene).  Die Informationen sind wichtig und interessant.  Der Schluss ist überzeugend.  Die Wortwahl ist abwechslungsreich und packend.  Die Aussprache der Wörter ist verständlich.  Das Redetempo ist passend.  Der Redner oder die Rednerin hat frei erzählt.  Die Rededauer von 3 Minuten wurde eingehalten.  Der Redner, die Rednerin konnte die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf sich ziehen und die Spannung bis am Schluss behalten.  Deine Notizen für die Rückmeldung  Rede 1:  Rede 2: Rede 3: Rede 4: 

12 Summative Beurteilung Kriterienraster Stegreifrede / Inhalt
1 2 3 Es ist keine Einleitung erkennbar. Es ist eine Einleitung erkennbar, sie weckt aber das Interesse der Zuhörerschaft nicht. Die Einleitung weckt das Interesse der Zuhörerschaft, ist aber gewöhnlich. Die Einleitung weckt das Interesse der Zuhörerschaft. Sie ist speziell. verschiedene Argumente fehlen. Die Argumente sind eintönig (2). Die Argumente sind passend (4 verschiedene) Die Argumente sind vielfältig (6 verschiedene) Die Informationen sind völlig unbedeutend. Die Informationen sind mehrheitlich unbedeutend. Die Informationen sind nur teilweise wichtig und interessant. Die Informationen sind wichtig und interessant. Ein Schluss fehlt oder ist als solcher nicht erkennbar. Der Schluss ist wenig überzeugend. Der Schluss ist passend. Der Schluss ist überzeugend.

13 Summative Beurteilung Stegreifrede Wortschatz und Auftrittskompetenz
Die Wortwahl ist unpassend. Die Wortwahl ist passend, aber eintönig. Die Wortwahl ist passend. Die Wortwahl ist abwechslungsreich und packend. Die Aussprache der Wörter ist unverständlich. Die Aussprache der Wörter ist teilweise unverständlich. Die Aussprache der Wörter ist verständlich. Das Redetempo beeinträchtigt das Verständnis. Das Redetempo ist nicht immer überzeugend. Das Redetempo ist passend. Der Redner, die Rednerin hat alles abgelesen. Der Redner, die Rednerin hat teilweise abgelesen. Der Redner, die Rednerin hat frei erzählt. Die Rededauer wurde beträchtlich (mehr als 5 Minuten) überschritten. Die Rededauer wurde unter- oder überschritten. Die Rededauer von 3 Minuten wurde eingehalten. Der Redner, die Rednerin konnte die Aufmerksamkeit der Zuhörer nicht auf sich ziehen und keine Spannung erzeugen. Der Redner, die Rednerin konnte die Aufmerksamkeit der Zuhörer nur teilweise auf sich ziehen und die Spannung nicht bis am Schluss behalten. Der Redner, die Rednerin konnte die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf sich ziehen, aber die Spannung nicht bis am Schluss behalten. Der Redner, die Rednerin konnte die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf sich ziehen und die Spannung bis am Schluss behalten.

14 Debatte einführen https://yes.swiss/programme/jugend-debattiert
Wähle dir eine Arena Sendung des SRF aus. Schau ca Minuten zu und mache dir zu folgenden Punkten Notizen:  Worüber wird diskutiert? Wie wird diskutiert?  Notiere gute Argumente und erläutere, weshalb diese gut sind.  Welche Seite würdest du unterstützen und weshalb? 

15 Redemittel die Sprachstarken

16 Sprachliche Mittel – variiere die Konjunktionen

17 Sprachliche Mittel – wähle 3 aus, die du gebrauchen willst

18 Formative Beurteilung

19 Formative Beurteilung – sprachliche Mittel und Wortschatz

20

21 Umgang mit Kriterienraster – Erfahrungen aus der Runde
Chancen Tücken Transparenz Kommunikation über Qualität, Anforderungen Objektivität Zielformulierung: Was wird verlangt Klare Formulierungen – was ist gemeint? Kriterien passen nicht zur Beurteilungssituation

22 Kriterienraster – Entwicklung aufzeigen
Schule Beatenberg - Deutsch

23 Kriterienraster - Standortbestimmung formativ und summativ
in.ch/lernatlas_deutsch.cfm Fachhochschule Nordwestschweiz / Thomas Lindauer LP21 DE Kompetenzentwicklung innerhalb eines Schuljahres Um eine Kompetenz entwickeln zu können, muss sie immer wieder angewendet und geübt werden. Kompetenzraster zu Zuhören / Gespräche führen / Präsentieren / lesen literarische Texte und Sachtexte / Schreiben Briefe, Geschichten, Sachtexte, Gedichte / Rechtschreibung Beobachtungsaufgaben: Vorschläge für Texte und Aufgaben Word- Dateien

24 Theorie zu Beurteilungsraster
Lerndienliches Instrument der Beurteilungsarbeit: Rückmeldungen generieren / eigene Arbeit verbessern / Lernhandlungen, Produkte und Darbietungen planen und bewerten / Kommunikation über Qualitäten und Kompetenzen führen Zweck gut überdenken: kommunikativer, evaluativer, diagnostischer oder förderorientier Gebrauch Wie konstruieren?: Zielbereiche bestimmen, Zwecke klären / Beispiele von Schülerarbeiten sammeln und sortieren  Qualitätsmerkmale und –stufen unterscheiden /

25 Förderkreislauf: Wo sind meine Stärken? Wo möchte ich mich entwickeln?


Herunterladen ppt "Workshop formativ und summativ prüfen – Beispiel Sprechkompetenz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen