Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Tage der Nachhaltigkeit 2018 in Münster k Zivilgesellschaftliches Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Tage der Nachhaltigkeit 2018 in Münster k Zivilgesellschaftliches Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung Westfälische Wilhelms-Universität Münster."—  Präsentation transkript:

1 Tage der Nachhaltigkeit 2018 in Münster k Zivilgesellschaftliches Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2018 Graduate School: „Münster: nachhaltig“ Dozenten: Prof. Samuel Mössner und Prof. Thomas Hauff Referenten: Julian Klassen, Jana Lange, Philip Kosse, Mathias Kropsch

2 Die Tage der Nachhaltigkeit 2018 – Eckdaten
Veranstalter: Münster Nachhaltig e.V. Ziel: organisatorische und thematische Vielfalt (Münsteraner) Nachhaltigkeits- Initiativen aufzeigen Ablauf Einführungsveranstaltungen Markt der Möglichkeiten Dezentrale Veranstaltungen (z.B. Workshops)

3 Erkenntnisinteresse im Rahmen des Seminars „Münster: nachhaltig“
Ansätze und Perspektiven rund um das Thema nachhaltige Stadtentwicklung in Münster von AkteurInnen aus Wissenschaft Politik Zivilgesellschaft Der Markt der Möglichkeiten als Kernstück der Nachhaltigkeitstage soll Einblicke in zivilgesellschaftliche Initiativen zu nachhaltiger Stadtentwicklung geben Dazu wurden einige AusstellerInnen befragt und Beobachtungen zu ihrer Art gemacht

4 Erkenntnisinteresse im Rahmen des Seminars „Münster: nachhaltig“
Leitfragen der Befragungen und Beobachtungen auf dem Markt der Möglichkeiten 2018: Welche Aussteller(gruppen) sind vorhanden? Welche Akteure fehlen? Was verstehen die AusstellerInnen unter Nachhaltigkeit? Welche Forderungen werden von ihnen genannt?

5 Ergebnisse anwesende AusstellerInnen und Interviewte nach Akteursgruppen
Quelle: Eigene Kartierung (n = 47).

6 Ergebnisse anwesende AusstellerInnen nach Akteursgruppen
Zivilgesellschaftliche Initiativen Cup Return Projekt  Interessengemeinschaft Fahrradstadt Münster  Stadtteilauto Leihleeze B-Side Allianz für Lebens|mittel|wertschätzung Münster isst Veggie KulturForum Arte e.V. thinkAsset    ÖKOBAU Netzwerk Münsterland Größere Verbände Viva con Agua Sankt Pauli e.V. Christliche Initiative Romero  Fossil Free  Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)  Eine Netz Welt NRW  Betriebe Granderwasser  Nationalparkreisen Deutschland  CSA / Solidarische Landwirtschaft KnowMe  Tucano Hängematten Verwaltung Stadt Münster: Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit Bildungseinrichtungen Schule für Modemacher Münster  MExLab der WWU Münster  Nachhaltigkeits-AG des Ratsgymnasiums Münster Sonstige Stromsparcheck der Caritas für einkommensschwache Haushalte Kulturquartier Münster GmBH 

7 Ergebnisse nicht anwesende, aber gewünschte AusstellerInnen
Politische Parteien Laut Münster Nachhaltig e.V. wurden Parteien bewusst nicht eingeladen, um politisch unabhängig zu bleiben Unternehmen Deutsche Post [als großes Vorbild der E-Mobilität] Automobilindustrie  Verkehrsunternehmen / ÖPNV-Dienstleister Stadtwerke Münster Verbraucherzentrale NRW & Energieagentur.NRW  Zivilgesellschaftliche Initiativen und Hilfsorganisationen "Buen vivir"-Initiative Akteure, die sich für Suffizienz einsetzen  Verstärkte Präsenz der Stadt Münster z.B. Verkehrsplanung Sonstige Indigene Gruppen Betroffene Personen des Klimawandels Quelle: Zufallsstichprobe unter neun AusstellerInnen.

8 Ergebnisse Akteure - Zusammenfassung
Kleinere zivilgesellschaftliche Initiativen und größere Verbände stellen die größten Akteursgruppen auf dem Markt der Möglichkeiten dar Wünsche hinsichtlich weiterer Akteure Verstärkte Präsenz der Stadt Münster Größere Unternehmen, die Vorreiterrollen beim Thema Nachhaltigkeit einnehmen können

9 Ergebnisse Nachhaltigkeitsverständnis der AusstellerInnen
Quelle: eigene Darstellung durch wordl.de.

10 Ergebnisse Nachhaltigkeitsverständnis der AusstellerInnen
Drei Schwerpunkte im Nachhaltigkeitsverständnis Nachhaltigkeit als Ressourcenschonung Nachhaltigkeit als soziale Gerechtigkeit in Bezug auf die Bevölkerung des „globalen Nordens“ und „global Südens“ Nachhaltigkeit als soziale Gerechtigkeit in Bezug auf heutige und zukünftige Generationen  Generationengerechtigkeit

11 Ergebnisse Nachhaltigkeitsverständnis der AusstellerInnen
Ressourcenschonung Emissionen reduzieren Cradle-to-Cradle Suffizienz Klima schonen Teilen Flächenverbrauch reduzieren Recycling

12 MDM: Nachhaltigkeitsverständnis
Soziale Gerechtigkeit Generationen heute und morgen Bevölkerung Nord/Süd Kindern intakte Umwelt hinterlassen gleichen Zugang zu Ressourcen ein menschenwürdiges Leben für die Generationen nach uns faire Arbeits-bedingungen

13 Ergebnisse Forderungen der AusstellerInnen
Mobilität Landwirtschaft Konsum und Ernährung Förderung von Elektromobilität Förderung von Ökolandbau Abschaffung von „to-go“ Radverkehr stärken Lebensmittelwertschätzu ng stärken Flächenbereitstellung für gemeinwohlorientierten Landbau Verknüpfung Radverkehr & ÖPNV Verpackungsmüll reduzieren Sonstiges Bewusstsein für Gebrauchsgegenstände stärken Raum für Bike- und Carsharing Faire Arbeitsbedingungen Verkehrsmittel des Umweltverbunds fördern „Divestment“ Sanktionierung von Umweltzerstörung

14 Fazit große Vielfalt zivilgesellschaftlicher Initiativen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung in Münster breites Themenspektrum von Konsum und Ernährung über alternative Wohnformen und nachhaltige Mobilität bis hin zu Müllvermeidung und Upcycling großes Potential für eine nachhaltige Stadtentwicklung

15 Nachstehende Information
Die Erhebung wurde im Rahmen eines Seminars an der WWU Münster eigenständig und explorativ durchgeführt. Als Begleitforschung für Münster nachhaltig e.V. ist sie somit nicht zu sehen. Die erhobenen Daten wurden nachstehend als Informationsmaterial für Münster nachhaltig e.V. bereitgestellt. Kontaktadresse bei Rückfragen:


Herunterladen ppt "Tage der Nachhaltigkeit 2018 in Münster k Zivilgesellschaftliches Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung Westfälische Wilhelms-Universität Münster."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen