Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Abscheideranlagen Anforderungen an Einsatz und Betrieb

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Abscheideranlagen Anforderungen an Einsatz und Betrieb"—  Präsentation transkript:

1 Abscheideranlagen Anforderungen an Einsatz und Betrieb
46. DWA-Lehrerbesprechung 07. Februar 2018 Bernhard Irl Im Folgenden nur Anforderungen an Einleitungen in die öffentliche Kanalisation (Indirekteinleitungen) und nur für außerhalb von Überschwemmungs- oder Schutzgebieten

2 Muster-Entwässerungssatzung (EWS)
Abscheider - Einbau, Betrieb Muster-Entwässerungssatzung (EWS) Ableitung von fett- bzw. mineralölhaltigem Abwasser über Fettabscheider bzw. Leichtflüssigkeitsabscheider Anforderungen im Abscheider-Ablauf: * schwerflüchtige lipophile Stoffe („Fette“) 100 – 300 mg/l * Kohlenwasserstoff-Index max. 20 mg/l Der Fett-Konzentrationsbereich (100 – 300 mg/l) ist Norm-prüftechnisch bedingt. © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

3 Muster-Entwässerungssatzung (EWS)
Abscheider - Einbau, Betrieb Muster-Entwässerungssatzung (EWS) Ableitung von fett- bzw. mineralölhaltigem Abwasser über Fettabscheider bzw. Leichtflüssigkeitsabscheider Anforderungen im Abscheider-Ablauf: * schwerflüchtige lipophile Stoffe („Fette“) 100 – 300 mg/l * Kohlenwasserstoff-Index max. 20 mg/l Einbau, Betrieb und regelmäßige Wartung der Abscheider nach den „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ Vorlage von Nachweisen der ordnungsgemäßen Eigenkontrolle, Wartung, Entleerung und Generalinspektion der Abscheider Als aaRdT gelten insbesondere die einschlägigen Normen: * Leichtflüssigkeitsabscheider: hEN 858, DIN , ergänzend DIN (für Biodiesel), * Fettabscheider: DIN EN 1825, DIN , * Dichtheitsprüfung der Zulauf- und Ablaufleitungen: DIN mit DIN EN 1610. © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

4 Leichtflüssigkeitsabscheider
Abscheider - Einbau, Betrieb Leichtflüssigkeitsabscheider Einbau: CE-Kennzeichnung (nach hEN 858-1) und allg. bauaufsichtliche Zulassung u.a. Rahmenbedingungen zum Betrieb: Eigenkontrolle (monatlich) Wartung (1/2 jährlich) Entleerung (jährlich, spätestens bei 80 %-Ölspeicherfüllung) Generalinspektion mit Dichtheitsprüfung (vor Inbetriebnahme und wiederkehrend alle 5 Jahre) Sachkunde Fachkunde * hEN 858-1: harmonisierte Euro-Norm 858 Teil 1 „Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten – Bau, Funktions-, Prüfgrundsätze, Kennzeichnung, Güteüberwachung“ vom Feb. 2005 * Deutschland: zusätzlich zum CE-Kennzeichen ist eine allg.bauaufs.Zulassung erforderlich, da hEN nur „reine“ Kraftstoffe“ regelt, nicht aber die in Deutschland ausschließlich angebotenen Mineralöl-Kraftstoffe E10 und B7 * „Eigenkontrolle/Wartung/Betriebstagebuchführung durch Sachkundige“ sowie „Generalinspektion/Dichtheitsprüfung durch Fachkundige“ wird in DIN (vom Dez.2016) und in der ergänzenden DIN (vom Mai 2009, speziell für „Biodiesel“) definiert und in den abZ übernommen. * abZ (bzw. DIN ) legt Mindestumfang des Prüfberichtes fest * Die Dichtheitsprüfung der Zulauf und Ablaufleitungen muss nach DIN in Verbindung mit DIN EN 1610 erfolgen – sinnvollerweise zeitgleich mit der LFA-Dichtheitsprüfung. * Sach-/Fachkunde: in DIN beschrieben oder z.B. LfU-Merkblatt 4.0/8, aber es gibt keine staatliche „Zulassungsstelle“ © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

5 Leichtflüssigkeitsabscheider
Abscheider - Einbau, Betrieb Leichtflüssigkeitsabscheider Typische Anwendungsbereiche Gesetzliche Grundlage Zuständigkeit © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

6 Leichtflüssigkeitsabscheider
Abscheider - Einbau, Betrieb Leichtflüssigkeitsabscheider Typische Anwendungsbereiche Gesetzliche Grundlage Zuständigkeit Tankstelle: © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

7 Leichtflüssigkeitsabscheider
Abscheider - Einbau, Betrieb Leichtflüssigkeitsabscheider Typische Anwendungsbereiche Gesetzliche Grundlage Zuständigkeit Tankstelle: Entwässerung der Tankstellen-Flächen und zugleich EWS Stadt, Gemeinde © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

8 Leichtflüssigkeitsabscheider
Abscheider - Einbau, Betrieb Leichtflüssigkeitsabscheider Typische Anwendungsbereiche Gesetzliche Grundlage Zuständigkeit Tankstelle: Entwässerung der Tankstellen-Flächen und zugleich EWS Stadt, Gemeinde Rückhaltung von Kraftstoff-Leckagen AwSV KVB (Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft) Generalinspektion mit Dichtheitsprüfung zum Schutz der Kanalisation und Kläranlage und des Grundwassers erforderlich! AwSV: Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vom 18. April 2017 KVB: Kreisverwaltungsbehörde Tankstellen werden von AwSV-Sachverständigen regelmäßig geprüft, auch ob die Generalinsp./Dichtheitspr. durchgeführt wurde Entwässerung Tankstelle und Rückhaltung: nach DIN ist ein LFA Klasse II („Benzinabscheider“) ausreichend Empfehlung: Vorlage der Prüfberichte fordern © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

9 Leichtflüssigkeitsabscheider
Abscheider - Einbau, Betrieb Leichtflüssigkeitsabscheider Typische Anwendungsbereiche Gesetzliche Grundlage Zuständigkeit Tankstelle: Entwässerung der Tankstellen-Flächen und zugleich EWS Stadt, Gemeinde Rückhaltung von Kraftstoff-Leckagen und zugleich AwSV KVB (Fachkundige Stelle) © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

10 Leichtflüssigkeitsabscheider
Abscheider - Einbau, Betrieb Leichtflüssigkeitsabscheider Typische Anwendungsbereiche Gesetzliche Grundlage Zuständigkeit Tankstelle: Entwässerung der Tankstellen-Flächen und zugleich EWS Stadt, Gemeinde Rückhaltung von Kraftstoff-Leckagen und zugleich AwSV KVB (Fachkundige Stelle) Abwasser aus SB-Waschplatz Anhang 49 AbwV WWA * Anhang 49 „Mineralölhaltiges Abwasser“ zur Abwasserverordnung: eine Indirekteinleitung benötigt ein Genehmigung nach § 57 WHG, falls der Abwasseranfall über 1 m3/d beträgt (in Bayern). WWA: Wasserwirtschaftsamt * „Koaleszenzabscheider“ (= LFA Klasse I) erforderlich 1 m3/d-Schwellenwert „KW 20 mg/l gilt-als-eingehalten“-Regelung, d.h. keine Überwachung durch WWA Generalinspektion mit Dichtheitsprüfung und Prüfbericht fordern! © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

11 Fettabscheider Einbau: CE-Kennzeichnung (nach DIN EN 1825-1)
Abscheider - Einbau, Betrieb Fettabscheider Einbau: CE-Kennzeichnung (nach DIN EN ) seit 2016: keine allg. bauaufsichtliche Zulassungen erforderlich DIN EN : kaum Vorgaben zu Betrieb/Wartung (nur „Herstellerangaben“) * CE-Kennzeichnung erfordert CE-Begleitdokumente u.a. eine Hersteller-Leistungserklärung gemäß DIN EN , insbesondere mit der erklärten Leistung „Wirksamkeit“ (d.h. Einhaltung Fette im Ablauf unter Prüfbedingungen) * Deutschland: allg. bauaufsichtliche Zulassung nur noch für Fettabscheider erforderlich, die nicht der DIN EN entsprechen (z.B. mobile Fettabscheider). * „Herstellerangaben“ zum Betrieb möglicherweise ungenügend (zukünftige Entwicklung noch nicht absehbar) * DIN legt Mindestumfang des Prüfberichtes fest * Die Dichtheitsprüfung der Zulauf und Ablaufleitungen muss nach DIN in Verbindung mit DIN EN 1610 erfolgen – sinnvollerweise zeitgleich mit der Fettabscheider-Dichtheitsprüfung. * Sach-/Fachkunde: in DIN (vom Dez. 2016) beschrieben oder z.B. LfU-Merkblatt 4.0/8, aber es gibt keine staatliche „Zulassungsstelle“ © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

12 ! Fettabscheider Einbau: CE-Kennzeichnung (nach DIN EN 1825-1)
Abscheider - Einbau, Betrieb Fettabscheider Einbau: CE-Kennzeichnung (nach DIN EN ) seit 2016: keine allg. bauaufsichtliche Zulassungen erforderlich DIN EN : kaum Vorgaben zu Betrieb/Wartung (nur „Herstellerangaben“) EWS: aaRdT sind einzuhalten, hier DIN Betrieb/Wartung: ! Eigenkontrolle (monatlich) Wartung (jährlich) Entleerung (monatlich, vorzugsweise 14tägig, spätestens bei 50%-Fettraumfüllung) Generalinspektion mit Dichtheitsprüfung (vor Inbetriebnahme und wiederkehrend alle 5 Jahre) Fachkunde Sachkunde * CE-Kennzeichnung erfordert CE-Begleitdokumente u.a. eine Hersteller-Leistungserklärung gemäß DIN EN , insbesondere mit der erklärten Leistung „Wirksamkeit“ (d.h. Einhaltung Fette im Ablauf unter Prüfbedingungen) * Deutschland: allg. bauaufsichtliche Zulassung nur noch für Fettabscheider erforderlich, die nicht der DIN EN entsprechen (z.B. mobile Fettabscheider). * „Herstellerangaben“ zum Betrieb möglicherweise ungenügend (zukünftige Entwicklung noch nicht absehbar) * DIN legt Mindestumfang des Prüfberichtes fest * Die Dichtheitsprüfung der Zulauf und Ablaufleitungen muss nach DIN in Verbindung mit DIN EN 1610 erfolgen – sinnvollerweise zeitgleich mit der Fettabscheider-Dichtheitsprüfung. * Sach-/Fachkunde: in DIN (vom Dez. 2016) beschrieben oder z.B. LfU-Merkblatt 4.0/8, aber es gibt keine staatliche „Zulassungsstelle“ Betrieb/Wartung nach DIN fordern Vorlage der Generalinspektion/Dichtheit-Prüfberichte fordern Empfehlung: © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

13 Fettabscheider Anwendungsbereiche Gesetzliche Grundlage Zuständigkeit
Abscheider - Einbau, Betrieb Fettabscheider Anwendungsbereiche Gesetzliche Grundlage Zuständigkeit © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

14 Fettabscheider Anwendungsbereiche Gesetzliche Grundlage Zuständigkeit
Abscheider - Einbau, Betrieb Fettabscheider Anwendungsbereiche Gesetzliche Grundlage Zuständigkeit Schlachthof Metzgerei Restaurant Mensa Krankenhausküche Werksküchen Großküchen EWS Stadt, Gemeinde © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

15 Fettabscheider Anwendungsbereiche Gesetzliche Grundlage Zuständigkeit
Abscheider - Einbau, Betrieb Fettabscheider Anwendungsbereiche Gesetzliche Grundlage Zuständigkeit Schlachthof Metzgerei Restaurant Mensa Krankenhausküche Werksküchen Großküchen EWS Stadt, Gemeinde Kleinküchen EWS: ggf. Festlegung von „Schwellenwerten“ für Fett-Kleineinleitungen „Fett-Kleineinleitungen“: keine bundes-/länderrechtlichen Regelungen für Verzicht eines Fettabscheiders; Schwellenwert-Beispiele: * Österreich unter 50 Essen pro Tag; * EWS Stadt München: unter 30 Essen (bei Kindertagesstätten unter 100 Kindern) pro Tag mit Hinweis, dass Schäden (Verstopfung durch Fettablagerungen) ggf. Einleiter zu tragen hat. © LfU / Referat 68 / Bernhard Irl / Feb 2018

16 Abscheideranlagen Anforderungen an Einsatz und Betrieb
Danke für Ihre Aufmerksamkeit 46. DWA-Lehrerbesprechung 07. Februar 2018 Bernhard Irl


Herunterladen ppt "Abscheideranlagen Anforderungen an Einsatz und Betrieb"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen