Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Profiloberstufe „Allgemeine Hochschulreife“ durch erweiterte Grundbildung in 3 Kernfächern und Stärkung von Naturwissenschaften und Fremdsprachen Unterricht.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Profiloberstufe „Allgemeine Hochschulreife“ durch erweiterte Grundbildung in 3 Kernfächern und Stärkung von Naturwissenschaften und Fremdsprachen Unterricht."—  Präsentation transkript:

1 Profiloberstufe „Allgemeine Hochschulreife“ durch erweiterte Grundbildung in 3 Kernfächern und Stärkung von Naturwissenschaften und Fremdsprachen Unterricht fächerübergreifend, projektorientiert, mit thematischem Leitfaden im „Profil“ Unterricht in festen Lerngruppen („Klassen“) und in klassenübergreifenden „Kursen“

2 Oberstufen-und Abiturprüfungsverordnung
OAPVO 2007/2010/2018 (Eintritt 10.Klasse nach Versetzungsordnung für G8) Einführungszeit: E (10.Jahrgang) (als Ganzes) Qualifikationsphase: Q1/Q2 (11./12.Jg.) (4 Halbjahre) zählt (halbjährlich) für Abiturzulassung und Abiturnote Wahl eines Profils (feste Klasse) für 3 Jahre mit 3 „Kernfächern“ 3-4 h (De, Ma, En/Fr2/La2), 1 „Profil gebendes Fach“ 3-4 h (Nawi oder Sprache oder Gewi oder ästh. Fach), dazu 2 (thematisch) „Profil ergänzende Fächer“ (2-3 h), weitere Fächer 2-3 h

3 Belegpflichten (Jg. E.-Q2. )
(3-)4 h Deutsch, Mathematik, Englisch (Lessing) 2. Fremdsprache im E-Jg. (Kurssystem) 2 Naturwissenschaften im E- Jg., in Jg. Q1/Q2 mindestens eine Naturwissenschaft (z.T. Kurssystem) In Jg. Q1/Q2 zusätzlich 2. Naturwissenschaft oder 2. Fremdsprache (z.T. Kurssystem) Geschichte, Wirtschaft/Politik (Lessing) Religion oder Philosophie (Lessing, Kurssystem) Kunst/Musik/DS in Jg. E/Q1 (z.T. Kurssystem) Sport Im E-Jg. Geographie 33 / 34 / 30 Wochenstunden pro Jahrgang, davon ca. 10 Stunden pro Jahrgang Profil bildend

4 Naturwissenschaftliches Profil
Q1 Q2 Deutsch 3 4 Englisch 2. Fremdsprache (La, Fr) 3 (K) - Kunst /Musik (Wahl) 2 (K) Geschichte 2 Wipo Geographie Religion / Philosophie (Wahl) Mathematik 1. Naturwissenschaft 2. Naturwissenschaft 3. Naturwissenschaft Informatik 2 V Sport 2(K) Verstärkung (Inf) Stunden 33 34 30 Naturwissenschaftliches Profil

5 E Stunden 34 33 31 Sprachliches Profil Q1 Q2 Deutsch 3 4 Englisch
2. Fremdsprache (La, Fr) 3 (K) 4 (K) 3. Fremdsprache (Esp) 4 (V) Musik/Kunst - Darstellendes Spiel 2 Geschichte Wipo Geographie Religion / Philosophie (Wahl) 2 (K) Mathematik 1. Naturwissenschaft (Wahl) 2. Naturwissenschaft (Wahl) 3. Naturwissenschaft Informatik Sport Verstärkung (1 Esp) Stunden 34 33 31 Sprachliches Profil

6 Gesellschaftswissenschaftliches Profil
Q1 Q2 Deutsch 3 4 Englisch 2. Fremdsprache (La, Fr) 3 (K) (3(K))* (3(K) * Kunst / Musik (Wahl) 2 (K) - 1. Gesellschaftswiss. (Ge/Geo) 2. Gesellschaftswiss. (Geo/Ge) 2 3. Gesellschaftswiss. (Wipo) Religion / Philosophie (Wahl) 2(K) Mathematik 1. Naturwissenschaft (Wahl) 3(K) 2. Naturwissenschaft (Wahl) (3(K)* 3. Naturwissenschaft Informatik Sport Verstärkung +2 Semi Stunden 33 34 30 Gesellschaftswissenschaftliches Profil (* Wahlweise 2. Naturwissenschaft oder 2. Fremdsprache) (* Wahlweise 2. Naturwissenschaft oder 2. Fremdsprache)

7 Ästhetisches/Künstlerisches Profil
Q1 Q2 Deutsch 3 4 Englisch 2. Fremdsprache (La, Fr) 3 (K) (3(K))* Musik Kunst - 2 Darstellendes Spiel 2 V Geschichte Wipo Geographie Religion / Philosophie (Wahl) 2 (K) Mathematik 1. Naturwissenschaft (Wahl) 2. Naturwissenschaft (Wahl) 3. Naturwissenschaft Informatik Sport Verstärkung (DS) Stunden 33 34 30 (* Wahlweise 2. Naturwissenschaft oder 2. Fremdsprache) (* Wahlweise 2. Naturwissenschaft oder 2. Fremdsprache)

8 Sport als 4. Abitur-Prüffach in allen Profilen möglich,
(An Stelle eines Sportprofil-Angebots:) Sport als 4. Abitur-Prüffach in allen Profilen möglich, dann 1-2 Stunden Sporttheorie zusätzlich (Kurssystem) Gesamtnote aus Sport und Sporttheorie Optionen zur 3. Fremdsprache: Spanisch ausschließlich im Sprachenprofil (4 Stunden Pflichtfach) ( Latein3 „fortgeführt“ nur im E-Jg. - plus 3 Stunden) (im Ausnahmefall auch an Stelle von fr2 möglich) (Hinweis auf Möglichkeit zum E-Learning  kl. Latinum nach 3 Jahren)

9 Bsp: Naturwissenschaftliches Profil mit Physik: Verkehr und Sicherheit Jahrgang E.1
Q1 Q2 Deutsch 3 4 Englisch 2. Fremdsprache (La, Fr) 3 (K) - Kunst/Musik (Wahl) 2 Geschichte Wipo Geographie Religion / Philosophie (Wahl) 2 (K) Mathematik 1. Naturwissenschaft (Physik) 2. Naturwissenschaft (Chemie) 3. Naturwissenschaft (Biologie) Informatik Sport Verstärkung Inf Stunden 33 34 30 ..... (EU-Umweltstandards) (Ökologischer Strukturwandel) (Differentialrechnung) Mechanik: Verkehrsphysik, ... Kohlenstoff: Alkohol, CO2,... („Evolutionsökologie“) Unfälle:Ursachen,Folgen

10 Bisherige Themen/Fächer der Profile (Stand Januar 2019) (nach OAPVO § 4):
 I) Naturwissenschaftliches Profil mit Physik: (2019 evtl. mit Chemie oder Biologie) E.1/E.2: „Verkehr und Sicherheit“ (Phy/Ch/ Bio) (Ch/Phy/Bio) (Bio/Phy/Ch) Q1.1: „Elektrisches und magnetisches Feld“ (Phy/Ch/Inf) (Ch/Phy/Bio) (Bio/Phy/Ch) Q1.2: „Wellen und Licht“ (Phy/Bio/Inf) (Ch/Phy/Bio) (Bio/Phy/Ch) Q2.1: „Atome und Moleküle, Licht und Leben“ (Phy/Ch/ Bio) (Ch/Phy/Bio) (Bio/Phy/Ch) Q2.2: „Kerne und Nukleonen“ (Phy/Ch/Bio) (Ch/Phy/Bio) (Bio/Phy/Ch) II) Sprachen-Profil mit Englisch: E.1: „Englisch als Kommunikationsmittel“ (En/ Esp /DS) E.2: „Individuum und Gesellschaft“ (En/ Esp / DS) Q1.1: „Gleichstellung und Partizipation“ (En/ Esp / DS) Q1.2: „Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen“ (En/ Esp / DS) Q2.1: „Kunst und Literatur“ (En/ Esp / Ge) Q2.2: „Strukturwandel “ (En/ Esp / Ge) III ) Gesellschaftliches Profil mit Geschichte: (2019 alternativ mit Geo/ Wipo/ Ge ) E.1: „Vergangenheit und Gegenwart – Herausforderung Demokratie: Lernen aus der Geschichte“ (Ge/Wipo/Geo) E.2: „Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft - Kontinuitäten und Brüche “ (Ge/Wipo/Geo) Q1.1: „ Spannungsfelder in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft: Menschenrechte …“ (Ge/Wipo/Geo) Q1.2: „ Nationale Identitäten seit dem 19. Jahrhundert und die europäische Identität: Realität …“ (Ge/Wipo/Geo) Q2.1: „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme – … Friedens- und Sicherheitspolitik …“ (Ge/Wipo/Geo) Q2.2: „Dauerhafter globaler Friede – eine Utopie ? “ (Ge/Wipo/Geo) IV) Ästhetisches Profil mit Musik: E.1: „Musikalische Ordnungssysteme“ (Mu/DS/Wipo) E.2: „Kontinuität und Wandel“ (Mu/DS/Ge) Q1.1: „Musiktheater – ein Zusammenwirken der Künste“ (Mu/DS/Ku) Q1.2: „Formen und Strukturen in Musik und Kunst“ (Mu/DS/Ku) Q2.1: „Aufbruch in die Moderne“ (Mu/Ku/Ge) Q2.2: „Musik und Medien“ (Mu/Ku/Ge)

11 Zeitplan 2019 Januar/Februar: Informationen Schüler/Eltern über die Profiloberstufe (Vorträge inhaltsgleich) bis Januar: Änderungsvorschläge der Fachschaften zu den Profilen (Themen und Fächer) Februar: verbindliche Wahlen und verbindliche Ersatzwahlen der 4(-8) angebotenen Profile Abgabetermin: 28. Februar 2019 (Unterschrift Erziehungsberechtigte(r) ) April: Einrichtung von 3-4 Profilen in 3(-4) Klassen, Zuordnung der Schüler nach Wahlen bzw. Ersatzwahlen Möglichkeit einer Umwahl von einzelnen Schülern nur für den Fall der Umstrukturierung eines gewählten Profils oder den Fall der Überfüllung eines gewählten Profils Umwahlmöglichkeit des Profils nach 1. Halbjahr (E.1)

12 Ich wähle für die Jahrgänge E-Q2 (bitte mit „X“ ankreuzen)
Wahlen für die Oberstufenprofile (Jg. E-Q2).) Name: Klasse: Ich wähle für die Jahrgänge E-Q2 (bitte mit „X“ ankreuzen) .....Profil Naturwissenschaften (mit Profil gebendem Fach ) .....Profil Sprachen (mit Profil gebendem Fach Englisch) .....Profil Gesellschaftswissenschaften (mit Profil gebendem Fach .....) .....Profil Ästhetik (mit Profil gebendem Fach Musik) Meine Ersatzwahlen habe ich zusätzlich mit „EW1“ und „EW2“ gekennzeichnet. (Hinweis: Kein Schüler hat Anspruch auf ein bestimmtes Profil ! ) Zusätzlich wähle ich folgende Kurse: Religion: oder Philosophie: Physik Chemie Biologie Französisch 2: oder Latein 2 : Musik oder Kunst (DS in Profilen Sprachen und Ästhetik gesetzt) Sporttheorie: Abgabetermin: Do 28. Februar 2019 (Unterschrift Erziehungsberechtigte(r) )

13 Bewertung in Noten und Punkten
13-15 Punkte : sehr gut 10-12 Punkte : gut 7- 9 Punkte : befriedigend 4- 6 Punkte : ausreichend 1- 3 Punkte : mangelhaft 0 Punkte : ungenügend Hinweis: Im E-Jahrgang sind 4 Punkte noch (schwach) ausreichend; in Jg. Q1/Q2 dagegen schon ein „Fehlleistung“. Bewertung durch „Klassenarbeit(en)“ und mündliche Noten, (später in Jg. Q1.1/Q1.2 verpflichtender Nachweise von zwei „Gleichwertigen Leistungen“, z.B. Präsentationen, Projekte, Wipra-Bericht, ... ) Versetzung EQ1: „Höchstens einmal mangelhaft, sonst mindestens ausreichend“ (d.h. 4 P). Sonst Versetzung möglich nur mit Ausnahmebeschluss der Klassenkonferenz, „wenn eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase“ zu erwarten ist. Anerkennung Gleichwertigkeit zum Mittl. Schulabschluss (MSA /RS-Abschluss) durch Versetzung 1011 (EQ1)

14 Ausblick Leistungsanrechnung von 36 Halbjahresergebnissen
Einführungszeit: E-Jahrgang („Ganzjahr“) Danach Qualifikationsphase(Q1/Q2): zählt für Abiturzulassung und Abiturnote 4 Kurshalbjahre Q1.1 & Q1.2 & Q2.1 & Q2.2 Leistungsanrechnung von 36 Halbjahresergebnissen Q1.1/Q1.2/Q2.1/Q2.2 für das Abitur, darunter: alle Ergebnisse der Kernfächer und Profil gebenden Fächer, weiter alle Ergebnisse der Prüffächer, 4 x Nawis, 4 x Profil ergänzende Fächer, weiter ... (vgl. § 20 : 1 x Mu/Ku/Ds, 2 x Ges, 2 x Geo/Wipo, 2 x Rel/Phi) Maximal 7 „Fehlleistungen“ (unter 5 Punkten) Kein Ergebnis darf 0 Punkte sein.

15 Ausblick Qualifikationsphase(Q1 / Q2):
zählt für Abiturzulassung und Abiturnote 4 Kurshalbjahre Q1.1 & Q1.2 & Q2.1 & Q2.2 Einmaliger Rücktritt um eine Jahrgangsstufe möglich Höchstverweildauer E-Q2: 4 Jahre Wipra (Herbst 2020, nach den Herbstferien !!), Berlinreise (Jg. E) und Studienreise (Jg. Q2.1) Fachhochschulreife (nach Q1.2 schulischer Teil, Leistungsanrechnung von 17 Halbjahresergebnissen aus Q1.1/Q1.2 )

16 Abitur 2022 Leistungsanrechnung von 36 Halbjahresergebnissen Q1-Q2 für das Abitur (einfache Wertung, mindestens 180 Punkte), darunter: alle Ergebnisse der Kernfächer und Profil gebenden Fächer, weiter alle Ergebnisse der Prüffächer, weiter ....(vgl. § 20). Wahl von 4-5 Abitur-Prüffächern (jeweils fünffache/ vierfache Wertung): 2 von 3 Kernfächern schriftlich (zentral, z.T. mit Sprechanteil), Profil gebendes Fach schriftlich (dezentral), 4. Prüfung mündlich oder „Präsentationsprüfung“, (evtl. 5. Prüfung mündlich oder „Besondere Lernleistung“ ) (Pflicht: aus jedem Aufgabenfeld (AF) ein Prüfungsfach ! ) Abitur (2022, zentral in den beiden gewählten Kernfächern Fachanforderungen seit 2017:  Fachanforderungen)


Herunterladen ppt "Profiloberstufe „Allgemeine Hochschulreife“ durch erweiterte Grundbildung in 3 Kernfächern und Stärkung von Naturwissenschaften und Fremdsprachen Unterricht."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen