Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„Technische Ausrüstung für Prüfstützpunkte - aktueller Stand“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„Technische Ausrüstung für Prüfstützpunkte - aktueller Stand“"—  Präsentation transkript:

1 „Technische Ausrüstung für Prüfstützpunkte - aktueller Stand“
Beschreibung zur notwendigen Fortentwicklung der Betriebsausstattung Referent : Matthias Pfau technischer Betriebsberater Landesinnungsverband des bayerischen Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks

2 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
Heutige Themen Rechtsgrundlage allgemein Ausgangslage Bremsprüfung Fahrplan – Handlungsempfehlung – Beispiele - Ausnahmen Ausgangslage AU Fahrplan – Umsetzung – Eichung/Kalibrierung Ausgangslage Scheinwerfereinstellung Stellflächen Fahrzeug Stellfläche des Scheinwerfereinstellgerätes Kamerabasierende SEG / Lichtassistenten + Justage Fehlereinflussgrößen Platzmarkierung + Ausblick Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

3 Ausgangslage rechtlich:
StVZO – Anlage VIIIa Bei der Durchführung der Hauptuntersuchung (HU) hat der … Sachverständige, Prüfer oder Prüfingenieur … die Einhaltung … der im Verkehrsblatt … bekannt gemachten Richtlinien … zu überprüfen. StVZO – Anlage VIIId 3.2 Die Einhaltung der für die eingesetzten Mess-/Prüfgeräte geltenden Vorschriften oder Herstellervorgaben für die Kalibrierung sind von der Inhaberin oder vom Inhaber oder von der Nutzerin oder vom Nutzer der Untersuchungsstelle sicherzustellen. Werden die Vorschriften nicht eingehalten, ist die Durchführung von HU, SP, AU, AUK und GWP bis zur Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Zustandes unzulässig. Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

4 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
BPS - Ausgangslage: Richtlinie für die Anwendung, Beschaffenheit und Prüfung von Bremsprüfständen – Bremsenprüfstandsrichtlinie (Verkehrsblattverlautbarung Nr.107/2011) Richtlinie für die Prüfung der Bremsanlagen von Fahrzeugen bei der Hauptuntersuchung - HU-Bremsenrichtlinie (Verkehrsblattverlautbarung Nr.103/2012) Änderung der HU-Bremsenrichtlinie (Verkehrsblattverlautbarung Nr.170/2014) Regelung über abweichende Anforderungen … (Verkehrsblattverlautbarung Nr.115/2016) Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

5 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
BPS - Fahrplan: Ab für neu in den Verkehr kommende BPS Ab für alle im Verkehr befindlichen BPS Anforderungen Minimierung der Toleranzen Erhöhung der Prüfgeschwindigkeit Vergrößerung des min. Rollendurchmessers auf 200mm Messplattenlänge bei Plattenprüfständen min. 1500mm Erfassung der Auffahrgeschwindigkeit bei Plattenprüfständen Standardisierte Datenschnittstelle (ASA-livestream) Prüfgeschwindigkeit 4km/h für Fahrzeugklassen M1 und N1 (PKW) Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

6 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
BPS - To do: Fälligkeit Ihrer Stückprüfung/Kalibrierung des Bremsprüfstandes ermitteln Kalibrierfähigkeit bestätigen lassen Rollendurchmesser im Prüfbuch erfassen Plattenlänge messen Nachrüstmöglichkeiten frühzeitig prüfen Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

7 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
BPS - Beispiele: Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

8 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
BPS - Beispiele: Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

9 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
BPS - Ausnahmen: Prüfung mit selbstschreibendem Bremsmessgerät bzw. in begründeten und dokumentierten Ausnahmen im Fahrversuch ohne Messgerät: Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit ≤ 40km/h Lof-Fahrzeuge (Fahrzeugklasse T,R, oder S nach RL 2003/37/EG Krafträder ggf. mit Beiwagen Quads bzw. Trikes je nach Beschaffenheit des Prüfstandes Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

10 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
AU - Ausgangslage: Richtlinie für die Durchführung der Untersuchung der Abgase von Kraftfahrzeugen - AU-Richtlinie (Verkehrsblattverlautbarung Nr.172/2012) Korrektur der AU-Richtlinie (Verkehrsblattverlautbarung Nr.187/2014) Änderung der AU-Richtlinie (Verkehrsblattverlautbarung Nr.158/2017) Regelung über abweichende Anforderungen … (Verkehrsblattverlautbarung Nr.115/2016) Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

11 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
AU - Fahrplan: Funktionsprüfung Abgas verpflichtend für alle AU-pflichtigen Kfz ab Sollwertanpassung für alle Kfz mit Emissionsklassen Euro 6/VI ab Partikelzahlmessung statt Trübungsmessung für Dieselfahrzeuge ab Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

12 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
AU - Umsetzung: Leitfaden 5.01 ab Hinweistext "Abregeldrehzahl < 90 % der Nenndrehzahl (Standdrehzahlbegrenzung)" Sollwertanpassung zum bei Euro 6/IV Benzin ≤ 0,1% CO bei erhöhtem Leerlauf Diesel ≤ 0,25 m-1 Rauchgastrübung Partikelzahlmessung statt Trübungsmessung für Dieselfahrzeuge ab Ersatz des Opazimeters durch Partikelzähler Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

13 AU - Eichung/Kalibrierung:
Bis zum sind alle Abgasmessgeräte, wie bisher, durch die Eichbehörden zu eichen. Spätestens ab dem müssen alle Abgasmessgeräte von einem hierfür akkreditierten Anbieter (Kalibrierlabor) normenkonform kalibriert werden. Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

14 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
AU - Achtung: AU-Geräte mit Leitfaden 4 oder Leitfaden 5 berechtigen somit ab nur noch zur Durchführung von Abgasuntersuchungen an Kraftfahrzeugen mit einer Erstzulassung bis ! Folge ist eine Anerkennungsbeschränkung im Q1/2018 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

15 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
SEP - Ausgangslage: Rili. für die Prüfung von Scheinwerfer-Einstell-Prüfgeräten (SEG) (VkBl. 20/1981) Richtlinie für die Einstellung von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen (VkBl. 16/1987) ISO (Standplatz SEG ≤0,5mm/m – Standfläche Kfz ≤ 1mm/m) VkBl Nr.44/2014 vom „HU-Scheinwerfer-Prüfrichtlinie“ VkBl Nr.115/2016 vom „Regelung über abweichende Anforderungen…“ VkBl 11/2017 vom Verschiebung der „HU-ScheinwPrüfRili“ VkBl 75/2017 vom Toleranzerläuterung zur „HUSchPrRili“ Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

16 Ausgangslage rechtlich:
Folgende wesentliche Vorgaben beinhalten die bisherigen Fassungen der Richtlinien : Eingesetzte Scheinwerfereinstellgeräte müssen bauartgeprüft und unversehrt sein. Die Bedienungsanleitung des Herstellers des Scheinwerfereinstellprüfgerätes (SEP) ist zu beachten. Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

17 Ausgangslage im Betrieb:
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

18 Ausgangslage als Livebild:
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

19 Gründe für die neue Richtlinie:
Schwammige Definitionen zu den Prüfrhythmen und den Vorgaben für die SEG-Kalibrierung „... je nach Benutzungshäufigkeit ...“ „ Monate nach ISO “ Schwammige Vorgaben zur Definition der Stellfläche des Scheinwerfereinstellgerätes „... 0,5mm/m ...“ „... 1,3mm zwischen den Schienen ...“ Quelle: Hella bzw. Bosch Schwammige Vorgaben zur Definition der Fahrzeugstellfläche „... gesonderte nationale Vorschriften beachten ... „ ... gesetzliche Bestimmungen .. „ Quelle: Maha bzw Hella Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

20 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
Optische Grundlage: Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

21 Optische Grundlage (Blick in die Vergangenheit):
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

22 Optische Grundlage (Fehlerauswirkung):
Beilagscheibe 1,75mm unter dem Laufrad des SEG verursacht einen Messfehler von 0,3% ERGO -> bis zu 20 m Leuchtweitendifferenz möglich Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

23 Format der Aufstellflächen (Vk.Bl. 05-2014)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

24 Format der Fahrzeuge (PKW)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

25 Format der Fahrzeuge (LKW)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

26 Format (Scheinwerfereinstellgeräte)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

27 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
Format (Hebebühnen) Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

28 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

29 Format Platzabmessungen (Praxismaße)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

30 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
Toleranzen Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

31 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
Toleranzen Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

32 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
Toleranzen Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

33 Umsetzung Fahrzeugstellflächen
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

34 Umsetzung Fahrzeugstellflächen (Bühne)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

35 Problem bei Fahrzeugstellflächen (Bühne)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

36 Problem bei Fahrzeugstellflächen (Boden)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

37 Problem bei Fahrzeugstellflächen (Boden)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

38 Problem bei Fahrzeugstellflächen (Boden)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

39 Problem bei Fahrzeugstellflächen (Boden)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

40 Stellflächen für Scheinwerfereinstellgeräte (perfekt)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

41 Stellflächen für Scheinwerfereinstellgeräte (Schiene)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

42 Stellflächen für SEG (Probleme)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

43 Stellflächen für SEG (Lösungen)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

44 Stellflächen für SEG (Lösungen)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

45 Scheinwerfereinstellgeräte (Ausgangslage am Fahrzeug):
Neue + alte Scheinwerfer-Technologien Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

46 Lichtmessung: Abblendlicht - Blausaumkorrektur
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

47 Kamerabasierende SEG :
Messwertaufnahme durch CMOS Kamera Stand-Alone Version mit PC Anschlussmöglichkeit Befundauswertung durch integrierte Steuerelektronik Teilweise mit Datenbankanbindung Teilweise mit Ausgleichsfunktion der eigenen Stellfläche KEINE PFLICHTAUSSTATTUNG NACH VORGABEN DER HU-SCHEINWERFERPRÜFRICHTLINE !! Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

48 Kamerabasierende SEG :
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

49 Kamerabasierende SEG :
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

50 Lichtassistenten + Justage : Autobahnlicht
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

51 Lichtassistenten + Justage: Dynamischer Fernlichtassistent
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

52 Lichtassistenten + Justage: Dynamic Spotlight DLS
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

53 Lichtassistenten + Justage : Matrix Beam
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

54 Lichtassistenten + Justage : Matrix Beam
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

55 Fehlereinflussgrößen: (2mm am SEG)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

56 Messverfahren (Hausaufgabe)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

57 Messverfahren (Hausaufgabe)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

58 Messverfahren (Ergebnis)
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

59 Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017
Platzmarkierung: Minimalaufwand Beste Praxisanwendung Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

60 Ausblick: 7m Anfahrlinie MB
Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017

61 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Matthias Pfau Technische Betriebsberatung Landesinnungsverband des bayerischen Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks Gärtnerstraße 86 80992 München Tel.: Fax: Infoabend der KFZ-Innung-OPF, Klardorf – 13.November 2017


Herunterladen ppt "„Technische Ausrüstung für Prüfstützpunkte - aktueller Stand“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen