Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Irmela Langenberg Geändert vor über 6 Jahren
1
ZPE Zürich West _ Zentrum für Produktionsentwicklung
Dipl.-Ing. Susann Beyer Diplom WS 2005/06 - URBANISIERUNG DER INDUSTRIE Prof. Dipl.-Ing. G. Henn, Lst. Industriebau TU Dresden ZPE Zürich West _ Zentrum für Produktionsentwicklung URBANISIERUNG DER INDUSTRIE _ ESCHER-WYSS-AREAL ZÜRICH WEST
2
Innerstädtisches Industrieareal mit Potenzial
Entwicklungsgebiet Zürich West Entwicklungsgebiet Zürich West Historisches Escher-Wyss-Areal Grundstücke im Besitz von Allreal Dynamische Entwicklung _ Vielzahl an geplanten und schon realisierten Projekten im Quartier sowie in umliegenden Stadtteilen _ Planung ab Dezember 2009/2010: Tram- u. Buslinien in Zürich West _ Aufbruch zum trendigen Viertel Innerstädtisches Industrieareal mit Potenzial
3
Innerstädtisches Industrieareal Escher-Wyss-Areal
4
Innerstädtisches Industrieareal mit Potential
Büro/Dienstleistung Gewerbe Andere Nutzungen Escher-Wyss-Areal ursprünglich 17 ha Allreal _ besitzt 3 Teil-Grundstücke ca. 6 ha _ m² Nutzfläche mehrheitlich industriell genutzt _ 700 Arbeitsplätze Hauptmieter MAN TURBO und VA TECH HYDRO mit laufenden Verträgen bis 2008 und Verlängerungsoptionen bis 2013 Denkmalschutz Maschinenhalle, Industriekamin und Verwaltungsgebäude sind umfassend geschützt.
5
Komplexe Aufgabenstellung Analyse PROGRAMMING
_ ist ein Analyse- und Planungswerkzeug am Anfang der Entwurfsphase _ dient der eigentlichen Aufgabe und Formulierung von Anforderungen _ Interviews beim Workshop vor Ort _ Strukturieren von Inhalten durch eine qualifizierte Informationsmatrix _ Klärung aller wesentlichen Rahmen-bedingungen, so dass innovative Entwurfslösungen in einem klar definierten Rahmen gezielt entwickelt werden können, unter sinnvollem Einsatz der verfügbaren Zeit-, Kosten- und Kreativitätspotenziale Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie für das Industrieareal Escher-Wyss Komplexe Aufgabenstellung
6
Umsetzung der Entwicklungs-strategien in Etappen
Entwicklungsstrategie Die Industrie soll bleiben! industrielle Nutzung räumlich konzentrieren und optimieren Wohnen Gewerbe Büro/Dienstleistung Industrie Andere Nutzung Neue Nutzungen / Bauten möglich neue u. zusätzliche Nutzungen garantieren eine sinnvolle Ergänzung, Erweiterung, Belebung, Durchmischung und Aufwertung des Areals _ schrittweise Weiterentwicklung des Areals auf Basis und unter Bei-behaltung der Industrie als Kern-nutzung _ Realisierung von Projekten soll in quartier- und marktgerechten Etappen erfolgen, um auf veränderte Bedürfnisse flexibel reagieren zu können Umsetzung der Entwicklungs-strategien in Etappen
7
2 Öffentlichkeit mit einbeziehen
Städtebauliches Konzept ENTWICKLUNGSPHASEN Umsetzung in Etappen 1 Events generieren 2 Öffentlichkeit mit einbeziehen 3 agglomerieren und integrieren 4 es funktioniert … Die gewachsene Stadt wächst
8
ZPE _ Zentrum für Produktionsentwicklung
Entwicklungspotentiale ZPE Zürich West ETH Hönggerberg – SCIENCE CITY Kooperation Wissenschaft und Wirtschaft Förderung des WISSENS_TRANSFERS _ Wissenschaft und Industrie Fachschulen ETH HGKZ Industrie TECHNOLOGIE_TRANSFER WISSENS- und TECHNOLOGIETRANSFER _ Vernetzung von Kompetenzen ZPE anwendungs- orientierte Forschung Markt-Kunden-Benutzer- ANALYSEN Machbarkeits- und Prototyp- STUDIEN Produkt- GESTALT Industrie DIGITALES Produkt ProduktionsINNOVATION Engineering Workshop REALES Produkt PROZESSE TOOLS DATEN ZPE _ Zentrum für Produktionsentwicklung
9
Kopplung einer digitalen mit einer realer Fabrik
Gebäude-Konzeption ZPE Zürich West INSTITUTSKOMPLEX Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung des Escher-Wyss-Areals sowie für das Industriequartier Zürich West 1. ETAPPE PILOT PRODUKTION direkt vor Ort Pilotprojekte testen und bewerten WISSENS_GENERATOR visualisieren, simulieren und prüfen DIGITALE FABRIK Entwicklung PRODUKTIONSABLÄUFE und -VERFAHREN Impulsgeber _ Entwicklungsstätte neuer technologischer Ideen und Produkte Vernetzer _ Weltweite Vernetzung von Unternehmen REALES PRODUKT VISUELLES PRODUKT VIRTUELL PROTOTYPING Motor _ Globalisierung in Forschung und Entwicklung PROZESS_INNOVATION Kopplung einer digitalen mit einer realer Fabrik
11
Gebäude ZPE Zürich West
Erdgeschoss _ Produktionshalle _ öffentliche Nutzungen (Shops, Cafe) _ Grün entlang alter Industriegleise _ Stadtgarten durchzieht Gebäude _ Herausdrehen des Baukörpers: Bezug zum angrenzenden Stadtquartier Schiffbauplatz _ an exponierter Lage Ansicht vom Schiffbauplatz
12
Gebäude ZPE Zürich West
1. Obergeschoss „Würfelburg“ mit begrüntem Innenhof Stege verbinden die Gebäudeteile Stadtgarten durchzieht das Gebäude begrüntes Hallendach mit Terrasse durchgehender Luftraum als kommunikativer Raum des Gebäudes visuelle Kontakte und Durchmischung der Nutzungen / Funktionen
13
Gebäude ZPE Zürich West
1. Obergeschoss „Würfelburg“ mit begrüntem Innenhof Loggien und Terrassen verglaste Fassaden _ Transparenz zwischen Industrie und Öffentlichkeit Blick in die Produktionshalle mit Präsentationsfläche und Besucherplattform
14
Gebäude ZPE Zürich West
3. Obergeschoss _ Digitale Fabrik _ Büroflächen Flexibilität und Variabilität in Flächeneinheiten und Organisations-formen _ Stege verbinden die Gebäudeteile externe Vermietung _ Luftraum als kommunikativer Raum _ visuelle Kontakte _ Durchmischung der Nutzungen „Würfelburg“ mit begrüntem Innenhof DIGITALE FABRIK
15
Gebäude ZPE Zürich West
8. Obergeschoss _ Wohnungen und Appartements _ loftartig und geschossübergreifend _ mit Balkonen, Loggien u. Terrassen _ Laubengangerschliessung _ Innenhof und Gemeinschafts-terrassen als Treffpunkt für Bewohner Wohnungen Appartements „Würfelburg“ Ansicht von der Hardstrasse
16
Gebäude ZPE Zürich West
Abwechslungsreiches Fassadenspiel Fassadenschnitt und –ansicht Materialien Dominanz von Stahl, Glas u. Eternit im Aussenbereich sowie Holz u. Glas im Innenbereich Konstruktion _ Verbundstützen u. Stahl-Verbund-flachdecken _ hinterlüftete Eternit-Fassade _ Doppelfassade Pfosten-Riegel-Konstruktion und Mehrfachfunktions-Verglasungen _ Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Isolierverglasung Energiekonzept Gewährleistung des Nutzkomforts bei gleichzeitiger Minimierung des Energie-bedarfs Doppelfassade _ regulierbare Hinterlüftung _ integrierte Sonnen- u. Blendschutz _ Energierückgewinnung _ Schallschutz _ natürliche Be- u. Entlüftung im Büro _ Beton als Speichermasse Sonnenschutz Opake Verglasung im Deckenbereich
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.