Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Speicherladesystem HydroCofort LSR

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Speicherladesystem HydroCofort LSR"—  Präsentation transkript:

1 Speicherladesystem HydroCofort LSR
Produktpräsentation

2 HydroComfort LSR Vorteile des Speicherladesystems HydroComfort LSR
Hohe Trinkwarmwasserleistung Optimale Brennwertnutzung Montagefreundliches Gesamtkonzept BUS Kommunikation mit dem Kessel Gutes Preis/Leistungsverhältnis Hohe Leistungskennzahlen durch Parallel- oder Reihenschaltung Hygienische Trinkwassererwärmung Regelungstechnik für alle Anwendungen Das Brötje Speicherladesystem kommuniziert in idealer Weise mit dem SGB. Durch eine geregelte Trinkwasserpumpe wird der Ladevorgang ohne Kesseltakten durchgeführt. Durch ein delta-T von 30 K wird zudem während des ganzen Ladevorgangs Brennwertnutzen erreicht.

3 HydroComfort LSR Folgende Leistungskennzahlen werden mit dem Brötje
Trinkwasserladesystem LSR abgedeckt: Einzelsystem für 300 Liter mit 50 KW auf NL 15, für 500 Liter mit 100 KW auf NL 44, für 800 Liter mit 150 kW auf NL 66, Parallelschaltung für 2*300 Liter mit 100 KW auf NL 48, für 2*500 Liter mit 200 KW auf NL 105, für 2*800 Liter mit 300 kW auf NL 170. Durch Reihen- oder Parallelschaltung lassen sich hohe Trinkwasserleistungen erzielen.

4 HydroComfort LSR WW KW Reihenschaltung
für 600 Liter mit 50 KW auf NL 26, für 1000 Liter mit 100 KW auf NL 58, für 1600 Liter mit 150 kW auf NL 92. WW Durch Reihen- oder Parallelschaltung lassen sich hohe Trinkwasserleistungen erzielen. KW

5 HydroComfort LSR Aufbau
Durch Reihen- oder Parallelschaltung lassen sich hohe Trinkwasserleistungen erzielen.

6 HydroComfort LSR Prüfstandsaufbau: Tests in Verbindung mit dem EuroCondens SGB Durch Reihen- oder Parallelschaltung lassen sich hohe Trinkwasserleistungen erzielen.

7 HydroComfort LSR Funktion des BRÖTJE Speicherladesystems
Temperatur-regelung 60 °C Einschalt- fühler Temperatur-überwachung Durch Reihen- oder Parallelschaltung lassen sich hohe Trinkwasserleistungen erzielen. Stufige Heizwasserpumpe Drehzahlgeregelte Trinkwasserpumpe Ausschalt- fühler

8 HydroComfort LSR Keine Rückschlagklappe erforderlich
65/35 °C: niedrige VL-Temperatur Kein Durchflußbegrenzer erforderlich BUS Kommunikation zum Wärmeerzeuger Durch Reihen- oder Parallelschaltung lassen sich hohe Trinkwasserleistungen erzielen. Automatische Anpassung an Anlage und Betriebsbedingung 65/35 °C: Optimale Rücklaufauskühlung

9 HydroComfort LSR Speicher-Beladung (100 kW)
Anpassung der TW-Durchflussmenge Modulation des Brenners Durch Reihen- oder Parallelschaltung lassen sich hohe Trinkwasserleistungen erzielen. Schnelle und komplette Aufladung des Speichers auf 60 °C Nur ein Brennerstart erforderlich

10 HydroComfort LSR Speicher-Dauerleistung (100 kW)
Anpassung der TW-Durchflussmenge Optimales Ausregeln der Speicheraustrittstemperatur Durch Reihen- oder Parallelschaltung lassen sich hohe Trinkwasserleistungen erzielen. Rücklaufauskühlung zur Brennwertnutzung

11 Anpassung der TW-Durchflussmenge
Speicher-Nachladung (100 kW): HydroComfort LSR Anpassung der TW-Durchflussmenge Nur ein Brennerstart!! Durch Reihen- oder Parallelschaltung lassen sich hohe Trinkwasserleistungen erzielen. 15 Minuten

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Speicherladesystem HydroCofort LSR"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen