Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hilko Hummel Geändert vor über 6 Jahren
1
Informationen zur Studienplanung und Einschreibung Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Studienjahr 2017/2018 10. April 2017 11. April 2017 20. April 2017 21. April 2017 Olten und Basel Bild neues MV einfügen
2
Programm Grundüberlegungen zum Curriculum Pflichtmodule
Wahlpflichtmodule/Vertiefungsrichtungen Wahlmodule Fragen bitte darauf hinweisen, dass Studierende, die 2012 oder früher mit dem Studium begonnen haben, bestimmte Anpassungen beachten müssen und in die Beratung kommen sollen Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
3
Grundüberlegungen zum Curriculum und Veranstaltungsplan
Ein Veranstaltungsplan für beide Standorte Grundsätzlich Belegung der Module an beiden Standorten möglich Veranstaltungsplan bleibt stabil über mehrere Semester bzgl. Pflicht- und Wahlpflichtmodule Empfehlung: Studium längerfristig planen (Vertiefungsrichtungen, Kasuistik, Praxis, BA-Thesis, ggf. Auslandssemester) Wahlmodule werden jedes Studienjahr neu ausgeschrieben Parallel zur Winter- und Summer School werden Wahlmodule als Blockangebote angeboten, welche vor allem methodische Aspekte vertiefen Studierbarkeit für alle Studienformen (stb., VZ/TZ) im Rahmen der Regel-Studienzeit Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
4
Curriculum ECTS-Credits
Pflicht 135 Pflichtmodule BA101 - BA112 69 Praxismodule BA131/BA132 bzw. BA133 inkl. Ausbildungssupervision 2x21 Kasuistik BA134 - BA136 15 BA Thesis BA115 9 Wahlpflicht/Vertiefungsrichtungen 36 Alter Armut und Erwerbslosigkeit Behinderung und Beeinträchtigung Gesundheit und Krankheit Kindheit und Jugend Migration Soziale Ungleichheit und Raum 1VR komplett: 3x6 +3 weitere WPM: 3x6 Wahl Total Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit 180 Hinweis: Anmeldung auf BA115 bedeutet nicht, dass sie auch auf die Diplomierung angemeldet sind. Man muss sich separat für die Diplomierung anmelden. Ebenfalls während den An- und Ummeldefristen. Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
5
Pflichtmodule BA101 – BA112 BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung BA104 Wissenschaftstheorie und Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 3 BA105 Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungssysteme BA106 Grundlagen des professionellen Handelns BA107 Kooperative Prozessgestaltung 9 BA108 Einführung in die Sozial- und Evaluationsforschung BA109 Portfolio – Kompetenzen reflektieren BA110 Grundlagen der professionellen Kooperation BA111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung BA112 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession II BA112 eher später im Studium einplanen Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
6
Pflichtmodul BA115 Bachelor Thesis
Einschreibung für Beginn HS oder FS (Voraussetzung BA104) Einführungsveranstaltungen Anfang HS und FS Olten und Basel Nach Einführungsveranstaltung – Einschreibung bei einer/einem Dozierenden HSA auf OLAT Erstellung der Bachelor Thesis innerhalb von ein oder zwei Semestern (Abgabetermin Anfang Januar oder Ende Juni) Grundlage: Konzept Bachelor Thesis, Wegleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten ( Studierendenportal) Einführungsveranstaltung 1x besuchen dann Dozierende anfragen, nach Zusage einschreiben Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
7
Pflichtmodule BA131 – BA133 Praxisausbildung im VZ/TZ-Studium
Anmeldung für Praxisausbildung in einer Organisation PAiO (BA131/BA132) durch Einreichen des Formulars «Bestätigung Praxisausbildungsstelle VZ/TZ» Fristen für die Anmeldung PAiO: jeweils bis 15. Juni für PAiO im Herbstsemester jeweils bis 15. Januar für PAiO im Frühlingssemester Anmeldung für Projektwerkstatt (BA133) über Einschreibeportal ESP. Ein Praxismodul kann als Projektwerkstatt absolviert werden. Fokus: Praxis – Kasuiusik – Supervision: Planung und Anmeldung in den verschiedenen Studienformen Formular auf Praxisplattform Wenn Vertrag mit Stelle -> Formular einreichen Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
8
Pflichtmodule BA131 – BA133 Praxisausbildung in Studienbegleitender Praxisausbildung
Praxisausbildung in einer Organisation PAiO (BA131/BA132) Studierende werden für PAiO (Kurs 1A-1E) automatisch eingeschrieben Um Projektwerkstatt zu besuchen, muss die Studienform auf VZ/TZ gewechselt werden Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
9
Pflichtmodule BA134 – BA136 Kasuistik
Der gesamte Kasuistik-Strang besteht aus 3 Modulen (BA134a & BA134b, BA135a & BA135b, BA136a & BA136b) Jedes Modul dauert insgesamt 2 Semester BA134 Kasuistik I: Einführung 1. und 2. Semester BA135 Kasuistik II: Im Praxiskontext Immer parallel zur Praxisausbildung, BA135a vor BA135b Teilmodul BA135a: Kasuistik und Prozessgestaltung während 1. Praxismodul bzw. Projektwerkstatt Teilmodul BA135b: Fallarbeit als Prozessgestaltungsaufgabe während 2. Praxismodul bzw. Projektwerkstatt Inhaltlich: Fälle aus der Praxis bzw. fallbezogene Aufgaben bearbeiten Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
10
Pflichtmodule BA134 – BA136 Kasuistik
BA136 Kasuistik III: Im Kontext von Disziplin und Profession Teilmodul BA136a: Kasuistik im Kontext von Disziplin und Profession I Teilmodul BA136b: Kasuistik im Kontext von Disziplin und Profession II BA136a vor BA136b BA136a und BA136b müssen im gleichen Strang absolviert werden (3 Stränge zur Auswahl, Zeitfenster und Studienort beachten!) Zeitpunkt wird selbst gewählt (ab 3. Semester möglich, BA134 Voraussetzung) Strang 1 in Olten Strang 2 in Basel Strang 3 in Olten und Basel Empfehlung: Abstand nicht zu gross zwischen a & b a) Methode kennenlernen, b) Methode anwenden Modulbesuch unabhängig von BA135 (kann auch vorher sein), eher nicht parallel zu BA135 Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
11
Beispiele für Planung Praxis & Kasuistik & Supervision im VZ/TZ-Studium
Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
12
Anmeldung für BA135 Kasuistik im Praxiskontext & Supervision im VZ/TZ-Studium
Bei Anmeldung für Praxismodule automatische Einschreibung durch die Ausbildungsadministration entsprechend den Angaben auf dem eingereichten Formular* für BA135a und ASV/Gruppensupervision (BA131 Kurs 4) parallel zu Praxisausbildung I oder BA135b und ASV/Kollegiale Beratung (BA132 Kurs 6) parallel zu Praxisausbildung II * «Bestätigung Praxisausbildungsstelle VZ/TZ» Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
13
Beispiele für Planung Praxis & Kasuistik & Supervision in der Studienbegleitenden Praxisausbildung
Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
14
Anmeldung für BA135 Kasuistik im Praxiskontext & Supervision in der Studienbegleitenden Praxisausbildung Anmeldung für Praxismodule (BA131 Kurs 1A-C; BA132 Kurs 1D-E) wird durch die Ausbildungsadministration vorgenommen. Einschreibung durch Studierende zum gewünschtem Zeitpunkt in BA135a und ASV/Gruppensupervision (BA 131, Kurs 3) parallel zu Praxisausbildung I bzw. BA135b und ASV/Kollegiale Beratung (BA 132, Kurs 5) parallel zu Praxisausbildung II Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
15
Bitte beachten Sie das Infoblatt mit Rahmenbedingungen für Studienplanung Praxis / Supervision / Kasuistik Hinweis auf Infoblatt von Admin (liegt aus) Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung 15
16
Vertiefungsrichtungen
Wahlpflichtmodule/ Vertiefungsrichtungen VR Alter VR Armut und Erwerbslosigkeit VR Behinderung und Beeinträchtigung VR Gesundheit und Krankheit VR Kindheit und Jugend VR Migration VR Soziale Ungleichheit und Raum 1 VR muss absolviert werden = 18 ECTS freie Wahl weitere 3 Module oder 2. VR = 18 ECTS Total = 36 ECTS Vertiefungsrichtung xy 3x6 ECTS Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung 16
17
Wahlmodule Wahlmodule während des Semesters
Winter- und Summer School (jeweils 16. Semesterwoche) Wahlmodule als Blockangebote parallel zur Winter- und Summer School (jeweils 16. Semesterwoche) Mindestens 3 Wahlmodule erforderlich (= 9 ECTS) Hinweis: Summerschool 2017 wo? Ev. Hinweis auf Reise- und Übernachtungskosten, 1 Woche Abwesenheit… möglich: + Wahlpflichtmodul (6 ECTS) statt 2 Wahlmodule (je 3) – aber nicht andersrum!! Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
18
Online-Version des Modulverzeichnisses http://www.elearning.hsa.fhnw.ch/modulverzeichnis/ba
Suchfeld neu mit direktem Link zu den Modulen, Suche nach Dozenten, Stichworten etc. Bild anpassen Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
19
Einschreibung über das Einschreibeportal ESP
Priorisierung bei TN-begrenzten Wahlmodulen mit 10 Gewichtungspunkten Anleitung zur Anmeldung wird per verschickt, bitte genau lesen!! Verteilung von Gewichtungspunkten für das Einschreiben in Wahlmodulen je nach Präferenz (nur nötig für Wahlmodule mit beschränkter Anmeldezahl). Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
20
Termine Studienjahr 2017/2018 ab Uhr – bis Uhr Einschreibefrist für HS17/18 und FS18 im Einschreibeportal (ESP) Termine Herbstsemester 2017/2018 ab Uhr – bis Uhr Ummeldefrist für HS17/18 im ESP Beginn HS17/18 Bis Ende der 3. Semesterwoche An-/Ab-/Ummeldungen möglich gegen Bezahlung einer Umtriebs-entschädigung von CHF 150.– in der Ausbildungsadministration Ab 4. Semesterwoche Keine An-/Ab-/Ummeldungen mehr möglich AUSNAHME – An-/Ab-/Ummeldungen für Blockangebote, Winter School und Studienreisen möglich gegen Bezahlung einer Umtriebs-entschädigung von CHF 150.– in der Ausbildungsadministration Anpassungen Larissa Einschreibung im April für GANZES STUDIENJAHR An-/Ab-/Ummeldungen aller Module sind jederzeit gemäss Gründen der Studien- und Prüfungsordnung HSA FHNW möglich. Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
21
Termine Frühlingssemester 2018
ab Uhr – bis Uhr Ummeldefrist für FS18 im ESP Beginn FS18 Bis Ende der 3. Semesterwoche An-/Ab-/Ummeldungen möglich gegen Bezahlung einer Umtriebs-entschädigung von CHF 150.– in der Ausbildungsadministration Ab 4. Semesterwoche Keine An-/Ab-/Ummeldungen mehr möglich AUSNAHME – An-/Ab-/Ummeldungen für Blockangebote, Summer School und Studienreisen möglich gegen Bezahlung einer Umtriebs-entschädigung von CHF 150.– in der Ausbildungsadministration Anpassungen Larissa An-/Ab-/Ummeldungen aller Module sind jederzeit gemäss Gründen der Studien- und Prüfungsordnung HSA FHNW möglich. Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
22
Weitere Informationen
Weitere Informationen Unsere Informationsplattform immer wieder schauen, News, Hintergründe, Konzepte, Termine etc. Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
23
Beratungszeiten Offene Studierendenberatung
In Olten: Montag – Uhr, OVR A274 Donnerstag – Uhr, OVR A274 In Basel: Dienstag – Uhr, BTHI 132 Freitag – Uhr, BTHI 122 Vom 24. April – 5. Mai verlängerte Beratungszeiten: jeweils – Uhr Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
24
Informationen (Kontaktdaten siehe Modulverzeichnis)
BA Leitung BA Leitung Olten und Basel: Prof. Dr. Regula Kunz Assistenz: Eveline Sachsalber Ausbildungsadministration Leitung Olten und Basel: Fabienne Geiger Olten: Larissa Camerotto / Basel: Sandra Livia Knubel Praxisausbildung Olten: Modulleitung Prof. Dr. Stephan Kösel (VZ/TZ); Prof. Claudia Roth (STB) Beratung Praxisausbildung: Elisabeth Kaufmann, Dipl. Päd. Basel: Modulleitung und Beratung: Willi Bach, MA (VZ/TZ); Ursula Hellmüller, MA (STB) Projektwerkstatt: Beate Knepper, Dipl. Päd. Studierendenberatung Olten: Melek Akkaya, MA; Sandra Bärtschi, MA; Mareile Zundel, Dipl. Psych. Basel: Sandra Bärtschi, MA; Prof. Marcello Schumacher Auslandssemester Olten: Judith Sibold, BA / Basel: Prof. Andreas Schauder Bild Modulverzeichnis einfügen Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
25
Infoveranstaltungen Studienplanung / Einschreibung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.