Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Synkopen was wann wo
2
Symptom und keine Krankheit.“
Synkopen „.... Synkope ist ein vorübergehendes Symptom und keine Krankheit.“ European Heart Journal (2001), 22:
3
Ohnmacht Kollaps Synkope
4
Synkopen Definition Synkope Plötzlicher, kurzdauernder
Bewusstseinsverlust mit Muskelhypotonie bedingt durch einen vorübergehenden Sauerstoffmangel im Gehirn
5
Synkopen Kreislaufdysregulation
Nicht adäquates Verhalten von Herzfrequenz und Blutdruck ohne Bewusstseinsverlust bei körperlicher und/oder psychischer Belastung
6
Synkopen Häufigkeit 15% der Kinder erleiden eine Synkope vor
dem Erwachsenenalter (5% der „toddlers“ breath holding spells) 50% aller Personen erleiden im Leben eine Synkope 30% der Synkope Patienten erleben wiederholt Synkopen 3% der Notfallkonsultationen erfolgen wegen
7
(autonomes Nervensystem)
Synkopen Ursachen von Synkopen neurokardiogen (autonomes Nervensystem) kardiogen neurologisch psychogen metabolisch
8
neurokardiogene Synkope
Synkopen neurokardiogene Synkope Vasovagal (Schmerz, Angst Stress, Belastung ) Kortex ZNS Stehen, Orthostase, Husten Carotis Sinus Syndrom kardiale Baro-/ Mechanorezeptoren Luftwegstimulation breath holding, Schlucken Luftwegs-/ Lungenrezeptoren S PS gastrointestinale Stimulation gastrointestinale Mechanorezeptoren
9
neurokardiogener Reflex
Synkopen neurokardiogener Reflex
10
neurokardiogene Synkope
Synkopen neurokardiogene Synkope kardioinhibitorische Form - Bradykardie, Asystolie vasodepressorische Form - Blutdruckabfall gemischte Form
11
Synkopen kardiogene Synkopen Arrhythmie Tachykardie, Bradykardie
„long QT-Syndrom“, Brugada Syndrom Obstruktionen outflow Aorten-/ Pulmonalstenose hypertrophe Kardiomyopathie cyanotischer Anfall inflow Mitralstenose, Myxom Perikarditis myokardial Kardiomyopathie, Myokarditis, Koronarprobleme
12
Synkopen Arrhythmien
13
Synkopen Obstruktionen outflow
14
Synkopen Obstruktionen inflow
15
Synkopen myokardial
16
neurologische Synkopen Zerebrovaskulär (TIA)
Krämpfe Migräne Tumoren Zerebrovaskulär (TIA)
17
Synkopen psychogene Synkopen Hyperventilation Hysterie
18
metabolische Synkopen
Hypoglykämie Elektrolytstörungen Anorexia nervosa Medikamente toxische Substanzen
19
Synkopen Häufigkeit neurokardiogen 21 - 30 % / 70-75 %
neurologisch % / 5 % psychogen % / 6 % metabolisch % / 2 % ungeklärt % / 6 %
20
Synkopen Abklärung (Angaben aus 6 Publikationen Linzer M. et al. 1997)
Anamnese + Status führen in 45 % + Ruhe-EKG in 50% der Fälle zur klaren Diagnose (Angaben aus 6 Publikationen Linzer M. et al. 1997)
21
Synkopen Anamnese Vorgeschichte Auslöser Prodromi
Zeichen während der Synkope Erholungsphase
22
Synkopen Status körperliche Untersuchung neurologisch, kardiologisch
Blutdruck im Liegen und Stehen EKG
23
Guidelines Taskforce ESC
Synkopen Guidelines Taskforce ESC Anamnese und Status sollen 4 Fragen klären handelt es sich wirklich um eine Synkope ? liegt eine bedrohliche akute Erkrankung vor ? bestehen Hinweise für eine Herzerkrankung ? kann eine klare Verdachtsdiagnose gestellt werden ?
24
Guidelines Taskforce ESC
Synkopen Guidelines Taskforce ESC bestehen Hinweise für eine bedrohliche Hospitalisation Erkrankung klare Diagnose Therapie klare Verdachtsdiagnose gezielte Abklärung junger Patient mit Verdachtsdiagnose zuwarten neurokardiogene Synkope Ursache unklar abklären
25
Synkopen Zeichen für neurokardiogene Synkope
klarer Auslöser (Angst, Stress, langes Stehen) häufig im Stehen Prodromi (Seh-/Hörvermögen) kurzdauernde Bewusstlosigkeit Blässe evtl. Zuckungen Schwäche und Nausea in der Erholungsphase Status unauffällig abnormer Blutdruck im Stehen Vagotonie im EKG
26
Synkopen Zeichen für kardiogene Synkope unter Belastung
im Liegen, Sitzen und Stehen keine Prodromi Palpitationen evtl. Zuckungen Cyanose, Blässe FA plötzliche Todesfälle Palpationsbefund, Auskultationsbefund pathologisches EKG
27
Synkopen Zeichen für neurologische Synkope im Liegen Sitzen und Stehen
Prodromi (Aura) tonisch, klonische Zuckungen, Automatismen Zungenbiss länger dauernder Bewusstseinsverlust fokale Ausfälle länger dauernde postiktale Bewusstseinstrübung positive Anamnese
28
Synkopen Zeichen für psychogene Synkope in Anwesenheit von Zuschauer
geplanter Ablauf, Auffangbewegungen Puls und Blutdruck normal normale Hautfarbe Hyperventilation
29
Synkopen Zeichen für metabolische Synkope im Liegen Sitzen und Stehen
Heisshunger Zittern Schwitzen positive Anamnese
30
Synkopen rationale Abklärung Synkope
Anamnese, Status EKG, BD (Shellong) Bedrohliche Situation >> Hospitalisation Verdachtsdiagnose neurokardiogene Synkope Verdachtsdiagnose cardiog., neurog. metabol., psychog. Ursache klar einzelne Synkope rez. Synkope gezielt abklären Therapie zuwarten breit abklären
31
Synkopen Therapie neurokardiogene Synkopen
Neurokardiogene Synkopen sind nicht letal und meistens selbstlimitierend kein “Schaden” durch die Therapie primär die Basismaßnahmen Differenzieren kardioinhibitorisch vasodepressiv
32
Synkopen Basismaßnahmen
auslösende Situationen meiden (langsam Aufstehen) bei Prodromi hinlegen, Muskeln anspannen ausreichend Trinken ( 1,5 - 3 l / Tag) vor Sport ml isotone Getränke Ausdauertraining ( 3 x pro Woche 30 Minuten dynamische Belastung, Puls nicht > /min) Tilt Training (häusliches Stehtraining: 2 x 40 Minuten pro Woche an die Wand lehnen)
33
Synkopen was wann wo Danke für ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.