Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Förderungen für Jungunternehmer

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Förderungen für Jungunternehmer"—  Präsentation transkript:

1 Förderungen für Jungunternehmer
Förderungen für Jungunternehmer Dr. Heike Böhler-Thurnher | 19. April 2018

2 Förderungen - wo beginnen?

3 Wichtig Antrag frühzeitig stellen!
Vor Investitionsbeginn (Bestellung, Lieferung, Kauf, Baubeginn) Projekt Informationen Antragstellung Bestellung/ Investition

4 Förderthemen Investitionen (Zuschüsse, zinsgünstige Kredite, Garantieübernahme) Einstellung des ersten Mitarbeiters Weiterbildung Beratung Investitionen in umwelt- und energiefreundliche Maßnahmen erstmalige Bearbeitung ausländischer Märkte (Internationalisierung) Tourismus Investitionen in kreativwirtschaftliche Leistungen Forschung & Entwicklung Einstellung von Lehrlingen

5 Informieren… beim Förderservice der Wirtschaftskammer!
Anlaufstelle für alle Förderfragen Unabhängige und neutrale Beratung Recherche nach geeigneten Fördermitteln für Sie Hilfe bei der Antragstellung Nutzen Sie unsere Fördersprechtage und Vortragsveranstaltungen Informationen auf der Homepage: Online-Förderdatenbank:

6 Wichtige Fragen… In was wird investiert? (Maschinen, Umbau, Ware etc.)
In welcher Höhe? (EUR-Betrag und Aufteilung) Wie wird finanziert? (Eigen-, Bank- oder Leasingfinanzierung) Wann wurde das Unternehmen gegründet? Hauptberufliche oder nebenberufliche Selbständigkeit?

7 Keine Doppelförderungen!
Förderstellen (Bsp.) Bundesförderstellen: Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) Kommunalkredit Public Consulting (KPC) Landesförderstellen Land Vorarlberg, Wirtschaftsabteilung AMS Vorarlberg (Wirtschaftskammer Vorarlberg) Grundsätzlich gilt: BUND VOR LAND Keine Doppelförderungen! Zur Förderungen der Kammer noch ganz kurz: die Kammer vergibt KEINE Kredite. Ich werde jetzt v.a. die Förderungen seitens des Bundes vorstellen. Herr De Costa wird dann im Anschluss die Förderprogramme des Landes präsentieren. Ich würde Sie daher bitten, konkrete Fragen danach an uns zu stellen.

8 Jungunternehmerförderungen

9 Jungunternehmerförderung Land
Wer wird gefördert? Mitglied der Wirtschaftskammer keine wirtschaftlich selbständige Tätigkeit während der letzten 5 Jahre vor Gründung/Übernahme bisherige unselbständige Tätigkeit muss aufgegeben werden Wie wird gefördert? einmaliger Zuschuss in Höhe von 10 % Was wird gefördert? Investitionen zwischen € und € gebrauchte und neue Investitionen Was wird nicht gefördert? Pkw Weiterbildungskosten Miete, Kaution Wie lange? 1 Jahr ab Gewerbeanmeldung!

10 Beispiele Büroeinrichtung Umbaumaßnahmen
Kauf von Werkzeug und Maschinen Wareneinkauf Klein-LKW Ablösezahlungen Darlehensübernahmen bei Betriebs- übernahme

11 ERP-Gründungskleinkredit
Wer wird gefördert? Max. 6 Jahre alte Kleinunternehmer Mitglied der Wirtschaftskammer Wie wird gefördert? Zinsgünstiger Kredit Zinsen: 0,5 % p.a., 1. Jahr tilgungsfrei; Achtung: Bank- oder aws-Haftung! 0,9 % einmalige Bearbeitungskosten Laufzeit: 6 oder 10 Jahre Was wird gefördert? Investitionen zwischen € und € ausschließlich im Anlagevermögen aktivierbare Investitionen neue und gebrauchte Investitionen Wo wird der Antrag gestellt? über die Hausbank

12 ERP-Gründungskleinkredit
Beispielhafte Projekte Maschinenschlosser kauft Drehmaschine Schuhhändler modernisiert Verkaufsraum Erdbauunternehmen kauft Bagger Unternehmensberatung errichtet neue Büroräumlichkeiten Friseurin eröffnet eigenen Frisiersalon Förderbare Kosten: Aktivierbare Investitionskosten Bauliche Maßnahmen Maschinen, Anlagen Betriebs- und Geschäftsausstattung Übernahme Geschäftslokal Nicht förderbare Kosten Umschuldung von Altkrediten Laufende Personalkosten Instandhaltung Leasing oder Mietkauf Betriebsmittel

13 Garantien der aws Wie wird gefördert? Haftungsquote
Übernahme einer Haftung für Investitionskredite und u.U. für Betriebsmittelkredite Haftungsquote aws: max. 80 % des Kreditbetrages Haftungs- und Bearbeitungsentgelt Wo wird der Antrag gestellt? über die Hausbank

14 Gründer- und Jungunternehmer-Coaching
Förderung betriebswirtschaftliche Beratung Wie wird gefördert? 75 % der Nettoberatungskosten werden übernommen Maximalförderung € 2.000 Was wird gefördert? weiterführende betriebswirtschaftliche Unterstützung durch Unternehmensberater Was wird nicht gefördert? Steuerberatungsleistungen und Buchhaltung Kosten des Grafikers (z.B. Gestaltung Logo, Broschüren etc.) Wo wird der Antrag gestellt? beim Gründerservice der Wirtschaftskammer

15 Mitarbeitereinstellung

16 Neugründungsförderungsgesetz (NeuFÖG)
Förderung nur bei Neugründungen (nicht Übernahme) Befreiung gewisser Lohnnebenkosten (ca. 6, %) für 12 Monate Wenn MA-Einstellung innerhalb der ersten 12 Monate ab Neugründung: Befreiung für alle Dienstnehmer, ansonsten nur für die ersten drei Dienstnehmer Wichtig Gründer darf innerhalb der letzten 5 Jahre nicht in vergleichbarer Art selbständig gewesen sein Wo? NeuFö-Formular beim Gründerservice der Wirtschaftskammer Für Neugründer und Übernehmer: Befreiung der Gerichtsgebühren der Firmenbucheintragung

17 Einstellung des ersten Mitarbeiters
AMS Land Vorarlberg EPU-Förderung AMS mind. 50 % - Anstellung MA muss mind. 2 Wochen vor Einstellung beim AMS als arbeitslos gemeldet sein Unternehmer seit mindestens drei Monaten voll GSVG-versichert sein 25 % des Bruttogehalts für max Monate EPU-Förderung Land Vorarlberg Mind. 50 % - Anstellung Mindestanstellungsdauer: 12 Monate Selbständigkeit seit mindestens 6 Monaten Abhängig von Alter und Beschäftigungsausmaß Einmalzuschuss zwischen € u. € 4.800 Beide Förderungen können beantragt werden!

18 Weitere Förderungen

19 Weiterbildungsförderungen
AMS Bildungszuschuss Qualifizierungsförderung für Beschäftigte AG bezahlt die Weiterbildung des AN v.a. minderqualifizierte MA und ältere MA (ab 45 J.) Mind. 24 UE 50 % der Kursgebühren 50 % der Personalkosten ab der 25. Kursstunde Bildungsprämie für AN/Untern. AN/Untern. Bezahlt eigene Weiterbildung kein Hochschulstudium Bruttomonatseinkommen unter € bzw. Bruttojahreseinkommen € idR mind. 80 UE ¼ der Kurs- und Prüfungsgebühren Max. € 2.500

20 KMU digital Kostenlose „Online Status Check“ Potentialanalyse
Digitalisierungs-Erstberatung von zertifizierten Digitalisierungsberatern Förderung: 100 % , max. € 600,- Beratungsförderung mit den Schwerpunkten: E-Commerce & Social Media Geschäftsmodelle & Prozesse Verbesserung der IT-Sicherheit Förderung: 50 % , max. € 1.000 Qualifizierungsförderung für Unternehmer und Mitarbeiter Erweiterung der digitalen Kompetenzen Förderung: 50 %, max. € 600,- pro teilnehmender Person Kontakt WKV: Marcel Nitz, T

21 Weitere Förderungen Energie- und Umweltförderungen (KPC) Projekte, die eine erhebliche Entlastung der Umwelt bewirken Zuschüsse bis 30 % Beispiele: Solaranlagen Biomasseanlagen thermische Gebäudesanierung Anschluss an Fernwärme, etc. Internationalisierungsförderungen (Außenwirtschaft) „go international“ der Aussenwirtschaft Austria: Internationalisierungsförderung des Landes für die erstmalige Markterschließung eines ausländischen Marktes

22 Weitere Förderthemen Förderungen für Tourismus- & Freizeitbetriebe: Förderung der Kreativwirtschaft: Förderungen für Forschung & Entwicklung: -> Wisto, Dornbirn Lehrlingsförderungen: -> Lehrlingsstelle

23 Noch einmal das Wichtigste in Kürze
Möglichst früh an Fördermittel denken und sich beraten lassen Anträge müssen vor Investitionsbeginn (Bestellung, Kauf, Baubeginn, etc.) bei der Förderstelle einlangen „Gründereigenschaft“ muss meist gegeben sein Förderung wegen unternehmerischem Vorhaben und nicht umgekehrt kein Rechtsanspruch auf Fördermittel Es gibt auch Förderungen für bestehende Unternehmen

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Download Vortrag: Dr. Heike Böhler-Thurnher Förderservice|Gründerservice Wirtschaftskammer Vorarlberg Wichnergasse 9, A-6800 Feldkirch T +43 (05522) E Online-Förderdatenbank:


Herunterladen ppt "Förderungen für Jungunternehmer"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen