Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die Qualifikationsphase
Information Jahrgangsstufe E Kaiserin–Friedrich-Gymnasium 18. April 2018
2
Themen Die Zulassung zur Qualifikationsphase
Das Fächerangebot – Pflicht und Kür Der Leistenplan Leistungsnachweise i.d. Qualifikationsphase Fach- und Kurswahlen für die JS Q1/2 Die Abiturprüfung Die Gesamtqualifikation Fragen 18. April 2018
3
Zulassung zur Qualifikationsphase
Zulassung zu Q1, wenn… … am Ende von E2 in allen verbindlichen Fächern mindestens 05 Punkte erreicht wurden 18. April 2018
4
Zulassung zur Qualifikationsphase
Zulassung zu Q1, wenn… … am Ende von E2 höchstens zwei verbindliche Fächer mit weniger als Punkten bewertet wurden, aber darunter höchstens ein Hauptfach Ausgleich je Fach: 1x10 P. od. 2x07 P. Ausgleich HF nur durch HF in keinem verbindlichen Fach 00 Punkte 18. April 2018
5
Zulassung zur Qualifikationsphase
Zulassung zu Q1, wenn… … die Zulassungskonferenz trotz nicht erfüllter Zulassungsbedingungen für die Zulassung entscheidet, aber nur in Ausnahmefällen Begründung ist erforderlich Entscheidung mit Zweidrittelmehrheit 18. April 2018
6
Wiederholung der JS E Nichtzulassung zur Qualifikationsphase Wiederholung JS E Ausnahmen: JS 9 (G8) wurde wegen Nichtversetzung wiederholt JS E wurde bereits zweimal durchlaufen In beiden Fällen muss die gymnasiale Oberstufe verlassen werden! 18. April 2018
7
Wiederholung der JS E Freiwillige Wiederholung der JS E:
Antrag spätestens zu Beginn von Q1 Nicht möglich, wenn bereits zwei JS freiwillig wiederholt wurden Nicht möglich, wenn JS E bereits wiederholt wurde Über die Zulassung zur Qualifikationsphase wird nach der Wiederholung neu entschieden! 18. April 2018
8
Fächerangebot Aufgabenfeld I: Sprachlich-literarisch-künstlerisches AF
Deutsch Spanisch-E Englisch-5/6 Französisch-6 Spanisch-8 Französisch-8 Latein-5/6 Latein-8 Musik Kunst Russisch-8 18. April 2018
9
Fächerangebot Aufgabenfeld II: Gesellschaftswissenschaftliches AF
Geschichte Kath. Religionslehre Politik und Wirtschaft Evang. Religionslehre Ethik Erdkunde Philosophie 18. April 2018
10
Fächerangebot Aufgabenfeld III: Mathematisch-naturwiss.-technisches AF
Mathematik Informatik Physik Chemie Biologie 18. April 2018
11
Fächerangebot Außerhalb der Aufgabenfelder: Sport 18. April 2018
12
Leistungsfächer Organisation:
Vorbereitungskurse in der Einführungsphase Stundenzahl um 1 WStd. erhöht Fachwechsel nach E1 und E2 möglich Leistungskurse in der Qualifikationsphase 5 Unterrichtsstunden pro Woche Fachwechsel nicht mehr möglich 18. April 2018
13
Leistungsfächer Bedingungen:
Ein Leistungsfach muss eine Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft (PH,CH,BI) sein Durchgehender Unterricht während der Einführungsphase In E2 mindestens 05 Punkte 18. April 2018
14
Qualifikationsphase Leistungskurs A 5 Std. Leistungskurs B 5 Std.
Grundkurs 3 Std. Gkurs 2 Std. Grundkurs 4 Std. (M/D) Grundkurs 3 Std. Gkurs 2 Std. Grundkurs 3 Std. Gkurs 2 Std. Grundkurs 3 Std. …… 18. April 2018
15
Leistenplan Q1 / Q2 Mo Di Mi Do Fr 1. MG DG B N E 2. M D 3. F A G 4. W
5. P R 6. 7. Y S O 8. 9. K Z V 10. 18. April 2018
16
Leistenplan Q1 / Q2 Mo Di Mi Do Fr 1. MG DG B N E 2. M D 3. F A G 4. W
5. P R 6. 7. Y S O 8. 9. K Z V 10. 18. April 2018
17
Leistenplan Q1 / Q2 Mo Di Mi Do Fr 1. MG DG B N E 2. M D 3. F A G 4. W
5. P R 6. 7. Y S O 8. 9. K Z V 10. 18. April 2018
18
Leistenplan Q1 / Q2 Mo Di Mi Do Fr 1. MG DG B N E 2. M D 3. F A G 4. W
5. P R 6. 7. Y S O 8. 9. K Z V 10. 18. April 2018
19
Leistenplan Q1 / Q2 Mo Di Mi Do Fr 1. MG DG B N E 2. M D 3. F A G 4. W
5. P R 6. 7. Y S O 8. 9. K Z V 10. 18. April 2018
20
Leistenplan Q1 / Q2 Mo Di Mi Do Fr 1. MG DG B N E 2. M D 3. F A G 4. W
5. P R 6. 7. Y S O 8. 9. K Z V 10. 18. April 2018
21
Leistungsbewertung Erläuterung der Leistungsbewertung zu Beginn jeden Schuljahres Kontinuierlich im Unterricht gezeigte Leistungen: mind. 50 % der Note Beurteilung aus vom Schüler zu ver-tretenden Gründen nicht möglich: Bewertung 00 Punkte Das gilt insbesondere bei unentschuldigten Fehlstunden! 18. April 2018
22
Leistungsnachweise LK: Je 2 Klausuren in Q1-Q3, 1 in Q4
LK EN/FR: In Q3/4 Kommunikations-prüfung (anstelle 1 Klausur) LK MU u. KU: In Q3/4 fachpraktische Prüfung (anstelle 1 Klausur) In Q1/2 eine Vergleichsklausur 18. April 2018
23
Leistungsnachweise GK: Je 2 Klausuren in Q1-Q3 oder 1 Klausur und 1 anderer Leistungs-nachweis lt. OAVO, 1 Klausur in Q4 Sport: Je 1 besondere Fachprüfung in Q1-Q4, theoretischer Anteil zählt dabei mind. 25 %. In Q1/2 eine Klausur als Vergleichs-klausur 18. April 2018
24
Leistungsnachweise Falls mehr als 50 % unter 05 P.: Einmalige Wiederholung Versäumen einer Klausur: Entschuldigt (i.d.R. durch Attest): Fachlehrer entscheidet üb.Nachschreiben Unentschuldigt: Kein Nachschreiben, Ergebnis 00 Punkte 18. April 2018
25
Leistungsnachweise Schwerwiegende Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit oder die äußere Form: Abzug von 1 bis 2 Notenpunkten 18. April 2018
26
Teilnahme am Unterricht
Teilnahmepflicht am verbindlichen und am gewählten Unterricht Entschuldigungen: Mitteilung spätestens am 3.Tag Eintragung aller Fehlstunden in die Versäumnisliste (Angabe des Grundes) Abzeichnen aller Fachlehrer Tutor sammelt volle Versäumnislisten ein und gibt neue Formulare aus 18. April 2018
27
Fach- und Kurswahlen Anfang Mai Wahlen für JS Q1/2
Notfalls Umwahl Leistungsfach Abwahl von Fächern In Ausnahmefällen mit ausführlicher Begründung Umwahl von Pflichtkursen Sportkurswahlen im August Die Wahlen sind Fachwahlen und keine Lehrerwahlen!!! 18. April 2018
28
Fach- und Kurswahlen Schriftliches Informationsmaterial:
Übersicht über den Unterricht in der Qualifikationsphase (4 Seiten) Merkblatt Fremdsprachen Merkblatt Besondere Lernleistung und Präsentationsprüfung Formular für die individuelle Schullaufbahnplanung 18. April 2018
29
Fach- und Kurswahlen Weiteres Informationsmaterial:
Infoschrift Oberstufe (10 Seiten) KFG Broschüre des Kultusministeriums Informationen z.B. auf der Homepage der Schule Gültige Oberstufenverordnung OAVO auf der Homepage des HKM 18. April 2018
30
Pflicht und Kür Belegpflichtige Kurse …
… muss man belegen und besuchen. … zählen nicht unbedingt bei der Gesamtqualifikation mit. … darf man nicht mit 00 Punkten abschließen! (Kurse mit 00-Ergebnis gelten als nicht besucht!) 18. April 2018
31
Pflicht und Kür Qualifikationspflichtige Kurse…
… muss man belegen und besuchen. … muss man in die Gesamtqualifikation einbringen, ihr Ergebnis geht in die Abiturnote ein. … darf man nicht mit 00 Punkten abschließen! 18. April 2018
32
Pflicht und Kür Freiwillige Kurse…
… kann man, muss man aber nicht belegen. … muss man mindestens ein halbes Jahr besuchen, wenn man sich dafür angemeldet hat. … kann man in die Gesamtqualifikation einbringen, man muss es aber nicht. 18. April 2018
33
Belegverpflichtungen
Q1 Q2 Q3 Q4 Alle vier Kurse in: DE DE DE DE Deutsch FS FS FS FS Fremdsprache-5/6/8 GE GE GE GE Geschichte RE RE RE RE Religion oder Ethik MA MA MA MA Mathematik NW NW NW NW Naturwissenschaft (PCB) SP SP SP SP Sport 18. April 2018
34
Belegverpflichtungen
Q1 Q2 Q3 Q4 Außerdem: KM KM Kunst oder Musik PW PW Politik und Wirtschaft ? ? ES ES Weitere FS oder weitere NaWi oder Info Falls Spanisch-E in E Pflichtfremdsprache war, muss Spanisch bis zum Abitur belegt werden! 18. April 2018
35
Belegverpflichtungen
Wer hat gut mitgezählt? Belegungspflichtig sind insgesamt: 34 Kurse 18. April 2018
36
Achtung! Pflicht und Kür
Wenn man wirklich nur diese 34 Kurse belegt, hat man fast keinerlei Wahlmöglichkeiten!! Man muss 32 Kurse in die Gesamt-qualifikation einbringen, davon nur höchstens 3 Sportkurse. 18. April 2018
37
Qualifikationsverpflichtungen
Q1 Q2 Q3 Q4 DE DE DE DE Deutsch (4) FS FS FS FS Fremdsprache-5/6/8 (4) GE GE GE GE Geschichte (2 aus Q3/4) RE RE RE RE Religion oder Ethik MA MA MA MA Mathematik (4) NW NW NW NW Nat.-Wiss.(PCB) (4) SP SP SP SP Sport 18. April 2018
38
Qualifikationsverpflichtungen
Außerdem: KM KM Kunst oder Musik (2) PW PW Politik und Wirtschaft (2) ? ? Weitere FS oder weitere NaWi oder Info (2) II II Weitere Kurse aus Aufgabenfeld II (2), frei wählbar, auch zwei Einzelkurse möglich 18. April 2018
39
Qualifikationsverpflichtungen
Wieder gut mitgezählt? Qualifikationspflichtig sind bisher: 26 Kurse 18. April 2018
40
Einzubringende Kurse Es fehlen noch 6 von den 32 Kursen.
Sind sie frei wählbar? Im Prinzip ja, aber… Höchstens 3 Sportkurse Alle Kurse von allen 5 Prüfungsfächern (ggfs dann auch 4 Sportkurse) Falls Spanisch-E dabei sein soll, mindestens ein ES-Kurs aus Q3/4 18. April 2018
41
Abiturprüfung Anfang Q3 Antrag für BLL
Anfang Q4 Meldung zur Abiturprüfung vor Ostern Schriftliche Prüfungen, Abgabe BLL, Ausgabe Präsentationsthemen Mitte Mai Ergebnisse Abiturklausuren, Unterrichtsende Mai/Juni Kolloquien BLL/Präsent. Mündliche Prüfungen Ende Juni Entlassung 18. April 2018
42
Prüfungsfächer im Abitur
Abiturprüfung Schriftliche Prüfungsfächer 1.PF LK 2.PF 3.PF GK Mündliche Prüfungsfächer 4.PF 5.PF 18. April 2018
43
Bedingungen Prüfungsfächer
Alle Fächer durchgehend seit Beginn Einführungsphase Alle 3 Aufgabenfelder (AF) abgedeckt Schriftliche PF aus mindestens 2 AF Deutsch und Mathematik PF Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik PF 18. April 2018
44
BLL – Besondere Lernleistung
Als 5.PF statt mündlicher Prüfung Antrag Beginn JS Q3 Schüler wählt Thema selbst und findet betreuenden Lehrer Umfang mindestens 2 Schulhalbjahre Fach darf eines der anderen PF sein BLL deckt keine Fachauflagen ab, aber evtl. ein Aufgabenfeld 18. April 2018
45
Präsentationsprüfung
Als 5.PF statt mündlicher Prüfung Antrag bei der Meldung im Februar Prüfer stellt Thema Fach darf keines der anderen PF sein Präsentation deckt Fachauflagen und Aufgabenfelder ab Bearbeitungszeit mindestens 4 Schul- wochen 18. April 2018
46
Sport als Prüfungsfach
4. oder 5. Prüfungsfach 3-std. Sportunterricht in Q1 bis Q4 Festlegung Sportart bei der Meldung Sportpraktische Prüfung Anfang Mai Sporttheorie als mündliche Prüfung Praxis:Theorie 1:1, aber Ausschlussklauseln! Ersatzprüfung im Verletzungsfall! 18. April 2018
47
Spanisch als Prüfungsfach
In Spanisch-E (neu angefangener Spanischunterricht in JS E) ist am KFG keine Abiturprüfung möglich Spanisch-8 kann (wie die anderen dritten Fremdsprachen) 3., 4. oder 5. Prüfungsfach sein. 18. April 2018
48
Auswahlmöglichkeiten
Manche PF-Kombinationen schränken die freie Auswahl für den GK-Bereich sehr stark ein! Beispiel: Leistungsfächer Mathe, Deutsch Prüfungsfächer Ethik, Kunst, Info 18. April 2018
49
Beispiel 1: Alle 32 Kurse liegen schon fest:
20 Kurse in den 5 PF: MA DE ET KU IN 4 Kurse in Englisch 4 Kurse in Biologie 2 Kurse in PW 2 Kurse (Q3/4) in Geschichte Kein einziger Kurs ist frei wählbar! 18. April 2018
50
Beispiel 2: AF I LF Deutsch 10 09 07 Englisch 11 12 Spanisch E 14 06
4.PF Kunst 08 AFII Geschichte 03 Politik/Wi 05 3.PF Ethik 04 02 AFIII Mathe 13 Biologie 5.PF Informatik Sport 18. April 2018
51
Beispiel 2: AF I LF Deutsch 10 09 07 Englisch 11 12 Spanisch E 14 06
4.PF Kunst 08 AFII Geschichte 03 Politik/Wi 05 3.PF Ethik 04 02 AFIII Mathe 13 Biologie 5.PF Informatik Sport 18. April 2018
52
Beispiel 2: AF I LF Deutsch 10 09 07 Englisch 11 12 Spanisch E (14)
(11) (06) (07) 4.PF Kunst 08 06 AFII Geschichte (09) (08) 03 Politik/Wi (05) 3.PF Ethik 04 05 02 AFIII Mathe 13 Biologie 5.PF Informatik Sport (12) (10) (13) 18. April 2018
53
Auswahlmöglichkeiten
PF können selbst schon viele Auflagen erfüllen Beispiel: Leistungsfächer Mathe, Deutsch Prüfungsfächer Geschichte, Physik, Englisch 18. April 2018
54
Beispiel 2: Wenige Kurse liegen schon fest:
20 Kurse in den 5 PF: MA DE GE PH EN 2 Kurse in Musik 2 Kurse in Politik und Wirtschaft 2 Kurse in Chemie (od. Spanisch) 6 Kurse sind noch frei wählbar! 18. April 2018
55
Beispiel 2: AF I LF Deutsch 10 09 07 5.PF Englisch 11 12 Spanisch E 14
06 Musik 08 AFII 3.PF Geschichte 03 Politik/Wi 05 Kath.Rel. 04 02 AFIII Mathe 13 4.PF Physik Chemie Sport 18. April 2018
56
Beispiel 2: AF I LF Deutsch 10 09 07 5.PF Englisch 11 12 Spanisch E 14
06 Musik 08 AFII 3.PF Geschichte 03 Politik/Wi 05 Kath.Rel. 04 02 AFIII Mathe 13 4.PF Physik Chemie Sport 18. April 2018
57
Beispiel 2: AF I LF Deutsch 10 09 07 5.PF Englisch 11 12 Spanisch E 14
(06) Musik (08) AFII 3.PF Geschichte 08 03 Politik/Wi (05) Kath.Rel. (04) (02) AFIII Mathe 13 4.PF Physik Chemie Sport (10) 18. April 2018
58
Gesamtqualifikation Grundkurs- Leistungs- bereich kursbereich Gesamt-
note Abiturbereich 18. April 2018
59
Leistungskurs - Bereich
LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 8 LK zweifach Q Q2 Q Q4 LK 2 LK 2 LK 2 LK 2 Mind P. Höchst P. LK 2 LK 2 LK 2 LK 2 18. April 2018
60
Leistungskurs - Bereich
Bedingungen: Höchstens 3 der 8 LK unter 05 Punkten Kein LK mit 00 Punkten Im LK - Bereich mindestens 80 Punkte (alle LK doppelt gezählt!) 18. April 2018
61
Grundkurs - Bereich Q1 Q2 Q3 Q4 12 PF-Kurse Q1 bis Q4 + 12 weitere GK
Mind P. Höchst P. GK GK GK GK GK GK GK GK 18. April 2018
62
Grundkurs - Bereich Bedingungen: Höchstens 6 der 24 GK unter 05 Pkt
Kein Kurs mit 00 Punkten Im GK - Bereich mindestens 120 Punkte (Einfache Wertung) Alle Qualifikationsverpflichtungen erfüllt 18. April 2018
63
5 Prüfungsergebnisse vierfach
Abitur - Bereich 5 Prüfungen LK 1 LK 1 5 Prüfungsergebnisse vierfach LK 1 LK 1 LK 2 LK 2 LK 2 LK 2 3.PF 3.PF 3.PF 3.PF Mindestens 100 P. Höchstens P. 4.PF 4.PF 4.PF 4.PF 5.PF 5.PF 5.PF 5.PF 18. April 2018
64
Abitur - Bereich Bedingungen:
In drei PF, darunter einem LK, muss das Prüfungsergebnis in einfacher Wertung mindestens 05 P. betragen Kein Prüfungsergebnis darf insgesamt 00 Punkte betragen Im Abiturbereich mind. 100 Punkte 18. April 2018
65
Aus dem vierfachen Prüfungsergebnis
Abitur - Bereich Zusätzliche mündliche Prüfung in einem schriftlichen Prüfungsfach: S S S S X S M S Aus dem vierfachen Prüfungsergebnis 4S wird (2S+M) (abgerundet!) 18. April 2018
66
Gesamtqualifikation GK: 120 … 360 LK: 80 … 240 300 900
Bestanden bei Erreichen aller drei Mindest-punktzahlen Note 1,0 ab 823 Punkten Abi: 100 … 300 18. April 2018
67
Viel Erfolg und viel Freude
Das Ende Viel Erfolg und viel Freude in der Qualifikationsphase! 18. April 2018
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.