Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Fanny Kopp Geändert vor über 6 Jahren
1
Verena Kronast (M.Sc.) Studiengang Physiotherapie, HS Rosenheim
Willkommen Verena Kronast (M.Sc.) Studiengang Physiotherapie, HS Rosenheim Passen die berufsfachschulischen Ausbildungen noch zum Versorgungsbedarf? Welche Chancen ergeben sich durch eine hochschulische Ausbildung? Vortrag im Workshop 3: `Von der akademischen Qualifikation zur beruflichen Emanzipation` 10. Sept ZAHW, Winterthur Dreiländer-Tagung `Health Universities`
2
Status quo Deutschland
Berufsfach-schule Hochschule nach § 9 MPhG Staatsexamen Berufs-zulassung Berufszulassung durch: Staatsexamen obligatorisch Drei Studiengangsmodelle: Ausbildungsintegrierend/dual Berufsbegleitend Primärqualifizierend nach § 9 Abs. 2-3 des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes (MPhG): Änderung 2009: „Zur Erprobung von Ausbildungsangeboten, die der Weiterentwicklung des Physiotherapeutenberufs (…) dienen sollen, können die Länder (…) abweichen (…). Durch die Erprobung darf das Erreichen des Ausbildungsziels nicht gefährdet werden (…). Die Länder stellen jeweils eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der Modellvorhaben im Hinblick auf die Erreichung der Ziele sicher.“ Verena Kronast (M.Sc.) HS Rosenheim
3
Professionalisierungsprozess
Verzögerte Entwicklungen: Deutschland im internationalen Vergleich (GB, F, NL, AT) stark vereinfachtes Berufsverständnis, verzögerte Professionalisierung und Forschungsentwicklung (Ewers et al., 2012) Unterschiede in Definitionen des Berufsbildes und Ausbildungsstandards durch deutschen Berufsverband (ZVK e.V.) im Vergleich zum Weltverband (WCPT) Aktuelle Ausbildung reicht nicht aus, um die auf dem Arbeitsmarkt geforderten Kompetenzen zu vermitteln (Wissenschaftsrat, 2012) Forderung des Wissenschaftsrates: 10-20% sollen akademisiert sein Aktueller Bestand: von ca Physiotherapeuten mit Hochschulabschluss; 2,7% akademisierte Quote (ZVK Hochschulbefragung, 2013) Verena Kronast (M.Sc.) HS Rosenheim
4
Bildung & Versorgung Gegenseitige Abstimmung:
Qualitätsniveau halten: Blick auf Rahmenbedingungen mit wachsenden, wandelnden und komplexer werdenden Versorgungsbedarf (Robert Bosch Stiftung, 2015) Forderung nach Anpassung der Qualifikationswege und Kompetenzprofile (Lehmann et al., 2014) Deutschland: Schlechte Arbeitsbedingungen, Bezahlung auf Niedrigverdienerniveau (Hügler, 2013) Fachkräftemangel bis 2020, Forderung nach Verbesserung der Arbeits-, Vergütungs- und Ausbildungssituation (Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, 2012) Bedarfsgerechte Reaktion und Sicherung der Versorgungsqualität durch evidenzbasierte und reflektierte Praxis (Ewers et al., 2012) Verena Kronast (M.Sc.) HS Rosenheim
5
Absolventen- und Expertenbefragung
Passfähigkeit der beiden physiotherapeutischen Ausbildungsabschlüsse zu den Versorgungsbedarfen auf dem Gesundheitsmarkt Multifaktorielle Passfähigkeit umfassendes Meinungsbild aus therapeutischer, pädagogischer, politischer, ökonomischer und interdisziplinärer Sicht Beitrag zum aktuellen Diskurs innerhalb der Evaluation der Modellphase Online und schriftliche Befragung, Fragebogenrücklauf (n=67) Physiotherapeuten mit deutschem Staatsexamen (n=19) Lehrende an Berufsfach- und Hochschulen (n=15) Politiker aus Gesundheits- und Bildungspolitik, Berufsverbänden, Gewerkschaft (n=16) interdisziplinäre Schnittstelle: Ärzte, andere Gesundheitsfachberufe, Gesundheitswirtschaft und Krankenkassen (n=17) Verena Kronast (M.Sc.) HS Rosenheim
6
Ergebnisse 1 Berufsfachschulische Ausbildung nicht aktuell
Demografischer und epidemiologischer Wandel werden in der berufsfachschulischen Ausbildung laut Absolventen (und Lehrenden) signifikant weniger berücksichtigt als von außen stehenden Gruppen erachtet (p < .05) Wachsende Anforderungen brauchen eine höhere Qualifizierung implizieren mehr Professionalität, Verantwortung und Wertschätzung könnten die Preisgestaltung auf dem Gesundheitsmarkt beeinflussen Verena Kronast (M.Sc.) HS Rosenheim
7
Ergebnisse 2 Änderung der Berufsgesetze
Um besser auf den Anforderungswandel reagieren zu können, müssten Berufsgesetze eigenverantwortliches Arbeiten durch direkte Zugänglichkeit oder Blankoverordnungen ermöglichen und Ausbildungsgesetze aktualisiert werden Bedarf an hochschulischer Ausbildung Die Hochschulen decken den Bedarf an wissenschaftlich qualifizierten Physiotherapeuten noch zu wenig ab Ein Hochschulabschluss könnte die Versorgungsbedarfe effektiver abdecken Verena Kronast (M.Sc.) HS Rosenheim
8
Theoretischer Beitrag
Verena Kronast (M.Sc.) HS Rosenheim
9
Diskussion & Fazit Die berufsfachschulische Ausbildung wird bezüglich ihrer Passfähigkeit zum Versorgungsbedarf durch Politiker und die interdisziplinäre Schnittstelle überschätzt. Höhere Professionalität, Verantwortung und Wertschätzung durch Akademisierung Aktualisierung der Berufs- und Ausbildungsgesetze hinsichtlich First Contact Die hochschulische Ausbildung soll für eine bedarfsgerechte Patientenversorgung angestrebt werden. Verena Kronast (M.Sc.) HS Rosenheim
10
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt: Verena Kronast Hochschule Rosenheim Fakultät für angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften Studiengang Physiotherapie Hochschulstraße Rosenheim Deutschland Mail:
11
Literatur Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. Hochschulbefragung Zugriff am unter m.html Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. (2013a). Studiengangsmodelle. Zugriff am unter ntlich/Beruf_und_Bildung/Studium/Studiengangsmodelle.pdf Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. (2013b). Was Physiotherapie ist und was sie leistet. Zugriff am unter Ewers, M., Grewe, T., Höppner, H., Huber, W., Sayn-Wittgenstein, F., Stemmer, R. & Voigt-Radloff, S. (2012). Forschung in den Gesundheitsfachberufen: Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 137 Suppl 2(S2), 37–73. Zugriff am unter EU-WCPT (2008). European Core Standards of Physiotherapy Practice. Zugriff am unter Hügler, S. (2013). Traumberuf zu Albtraumlöhnen: Arbeitssituation in Deutschland. physiopraxis, (4), 10–13. Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) (2012). Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz. Berichte aus der Pflege Nr. 17. Zugriff am unter Isfort, M. (2011). Die akademische Perspektive der Pflege- und Gesundheitsberufe. Zugriff am unter ku_Infoveranstaltung_ /index.php Lehmann, Y., Beutner, K., Karge, K., Ayerle, G., Heinrich, S., Behrens, J., & Landenberger, M. (2014). Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im europäischen Vergleich. Band 15 der Reihe Berufsbildungsforschung. Bundesministerium für Bildung unf Forschung (Hg.): Bonn. Zugriff am unter Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG) vom 26. Mai 1994 (BGBl. I S. 1084), das zuletzt durch Artikel 45 des Gesetzes vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2515) geändert worden ist. Zugriff am unter Robert Bosch Stiftung (Hg.) (2013). Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln: Grundsätze und Perspektiven - Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung. Zugriff am unter put=html&action=detail&guid=baac17a7-76e6-43e3-8bcb-a9aa &fallback=true&back=back Wissenschaftsrat. (2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Köln: Wissenschaftsrat.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.