Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kai Baumhauer Geändert vor über 6 Jahren
1
Burnout Prävention und mentale Gesundheit
dipl. Hypnosetherapeut NGH 14. November 2017
2
Referent uwe.sujata@gmail.com
Uwe Sujata führt ein eigenes Unternehmen und ist als Berater, als Dozent an der HWZ sowie als dipl. Hypnosetherapeut NGH tätig. Er unterstützt Unternehmen bei der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen. Zudem hilft er Menschen vorbeugend oder begleitet sie bei psychisch-emotionalen Prozessen, bei Genesungsprozessen sowie um sie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung optimal zu unterstützen. Uwe Sujata ist Vorstandsmitglied der SAQ Sektion Zürich und Gründungsmitglied des Schweizerischen Berufsverbandes für Hypnosetherapie
3
Inhalt Burnout – was ist das? Warum ist eine Rückkehr so schwierig?
Digitaler Stress Burnout erkennen Prävention Fragen
4
Definition Burnout "Burnout" (engl. "to burn out" = "ausbrennen") ist ein Sammelbegriff und steht für einen emotionalen, geistigen und körperlichen Erschöpfungszustand, der durch eine Antriebs- und Leistungsschwäche gekennzeichnet ist und typischerweise am Ende eines monate- oder sogar jahrelang andauernden "Teufelskreises" aus Überarbeitung und Überforderung steht. "Burnout" und "Burnout Syndrom" meinen das Selbe.
5
Was ist ein Burnout? Ein Burnout ist ein Erschöpfungssyndrom, das sich über längere Zeit schleichend durch Überforderung wie Stress entwickeln kann. Häufig trifft es gerade sehr engagierte Personen. Medizinisch wird i.d.R. eine Erschöpfungsdepression diagnostiziert.
6
Symptome eines Burnouts #1
7
Symptome eines Burnouts #2
Chronische Müdigkeit und seelische Erschöpfung, die auch nach einer Erholungs-Auszeit (wie z.B. Urlaub) nicht verschwindet. Distanzierung von der Arbeit, d.h. der Verlust der inneren Beziehung zur Arbeit, der sich in einem verringerten Bedürfnis nach Erfolg bei der Arbeit, in abwertenden und zynischen Gedanken über die Arbeit bis hin zu dem Wunsch äussert, in einen anderen Beruf zu wechseln. Körperliche Beschwerden, wie z.B. Schlafstörungen, höhere Anfälligkeit für Krankheiten, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Kopf- und Rückenschmerzen, Schwindel, Blutdruckinstabilität, Herzrasen, Tinnitus, Hörsturz. Psychische Veränderungen, wie erhöhte Gereiztheit, innere Unruhe, die Unfähigkeit, nach der der Arbeit abschalten zu können, Rastlosigkeit, innere Leere, Lustlosigkeit, Angst, Langeweile, Verzweiflung, Resignation, Frustration, Sinnlosigkeitsgefühle, Abstumpfung. Kognitive Leistungseinschränkungen, wie z.B. Konzentrationsstörungen, Entscheidungsunfähigkeit, Selbstzweifel, Wahrnehmung von Leistungsverlust. Änderungen im Verhalten, beispielsweise sozialer Rückzug, Hyperaktivität, Konsum suchtfördernder Substanzen, Vernachlässigung von Freizeitaktivitäten.
8
Typische Burnout-Spirale
9
Warum ist eine Rückkehr so schwierig?
10
Digitaler Stress Was passiert beim Smartphone-Konsum?
Durchschnittlich checken wir 150 mal pro Tag das Smartphone Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin und Cortisolsteigen dabei jedes Mal um bis zu 30 Min. Der Körper ist andauernd im Stressmodus Präventionsfilm
11
Burnout erkennen siehe Flipchart
12
Prävention Sag JA zu... Psychischem Gleichgewicht Sinn des Lebens
Besser schlafen Bewusst Entspannen Positive Selbstgespräche Positiver Medienkonsum Lebendiger Ernährung (<41°C) Mässiger Bewegung Aktivferien, Freude Verzeihen und freisetzen Dankbarkeit & Liebe
13
Informationsaufnahme
14
Bewusstseinsmodell
15
Psychisches Gleichgewicht
Arbeit = Interaktion = Ego
16
Gehirnwellen
17
Besser Schlafen siehe Flipchart
18
Chronische Müdigkeit vermeiden
Blutbild: Hämoglobinmangel bzw. Eisenmangel
19
Bewusst entspannen #1
20
Bewusst entspannen #2 „Augen schliessen und so tun, als ob sie sich nicht mehr öffnen lassen und testen. Diese Entspannung der Augenmuskulatur wie eine Welle durch den ganzen Körper fliessen lassen. Alle Körperteile dürfen schwer werden 3-5 Min. auf den Buchstaben SSssss ausatmen. Danach Kiefer locker hängen lassen Sich auf die Bauch-Atmung konzentrieren Mittels BBTs oder Meditation
21
Positives Denken
22
Besser ernähren (<41°C)
23
Verzeihen und Freisetzen..
... entlässt Dich aus Deinem Gefängnis
24
Zusammenfassung Sag NEIN zu Sag JA zu Disstress Digitalem Stress
Stress der anderen Lethargie Mobbing Mainstream Medien Pensionierung Hektik Überforderung Chronischer Müdigkeit Sag JA zu Sinn des Lebens Ideal schlafen Entspannen, Bewusstheit Gute Selbstgespräche Positiver Medienkonsum Lebendiger Ernährung Mässiger Bewegung Aktivferien, Freude Verzeihen und freisetzen Dankbarkeit & Liebe
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.