Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Werner W. Wittmann Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie II

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Werner W. Wittmann Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie II"—  Präsentation transkript:

1 Werner W. Wittmann Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie II
Varianten der Veränderungsmessung auf dem Prüfstand: Probleme der Konsistenz / Inkonsistenz und Validität von direkten, indirekten und quasi-indirekten Assessmentstrategien Werner W. Wittmann Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie II Jürgen Schmidt Privatinstitut für Evaluation und Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen (eqs.)mbH, Karlsruhe Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, in Berlin Vortrag Zusätzliche verwendete Folien: fig17b.cdr fig17c.cdr fig17d.cdr fig104b.cdr fig67b.cdr 11. REHA-Kolloquium VDR München, März 2002

2 Intervention (REHA-Maßnahme)
Veränderungsmessung: Messzeitpunkte und subjektiver Aggregationsraum VARIANTE INDIREKT Vor der Intervention Frage XV Nach der Intervention Frage XN0 Frage XN1 Frage XN2 Katamnese- zeitpunkt 1 Katamnese- zeitpunkt 2 Intervention (REHA-Maßnahme) Beginn Ende Aggregations- zeitraum: • Heute • Letzte Woche • Letzter Monat • Letztes Jahr • Schon seit mehreren Jahren Aggregations- zeitraum: • Heute • Eine Woche • Einen Monat • Ein Jahr • Seit Ende der Intervention

3 Veränderungsmessung: Messzeitpunkte und subjektiver Aggregationsraum VARIANTE DIREKT
Vor der Intervention Nach der Intervention Frage DXN0 Frage DXN1 Frage DXN2 Intervention (REHA-Maßnahme) Beginn Ende Katamnese- zeitpunkt 1 Katamnese- zeitpunkt 2 Aggregations- zeitraum: • Heute • Letzte Woche • Letzter Monat • Letztes Jahr • Schon seit mehreren Jahren Aggregations- zeitraum: • Ein Tag • Eine Woche • Einen Monat • Ein Jahr • Seit Ende der Intervention Implizite Veränderung im Vergleich zu vorher

4 Veränderungsmessung: Messzeitpunkte und subjektiver Aggregationsraum VARIANTE QUASI-INDIREKT
Vor der Intervention Frage XV Intervention (REHA-Maßnahme) Beginn Aggregations- zeitraum: • Heute • Letzte Woche • Letzter Monat • Letztes Jahr Nach der Intervention Frage XN0 Frage XN1 Frage XN2 Ende Katamnese- zeitpunkt 1 Katamnese- zeitpunkt 2 Aggregations- zeitraum: • Heute • Eine Woche • Einen Monat • Ein Jahr • Seit Ende der Intervention Wie war mein Zustand vor der Intervention?

5 Rahmenbedingungen: Die Datengrundlage für direkte und indirekte Veränderungsmessung

6 Die Bedeutung der Brunswik-Symmetrie in den Generalitätsebenen für die Berechnung der Effektgrößen
ES II,I ES II,II Latente Variablen- ebene Manifeste Variablen- ebene Ordnung I Ordnung II Ordnung 0 Generalitäts- ebenen Vor der Intervention Nach der Intervention ES I,I ES 0,0 Reliabilitätssteigerung durch Aggregation spricht für c)! Aber ist NEIN: Dies ist abhängig von der Symmetrie zwischen Treatment und Ergebnismaßen!

7 Kosten-Nutzen-Analyse von REHA-(Trainings-/Therapie-) Maßnahmen
Ökonomischer Nutzen (netto) von Trainings- (Therapie-) Maßnahmen in DM. Anzahl der trainierten (therapierten) Personen. NT Standardisierte Mittelwertsdifferenz von trainierten (therapierten) versus nicht trainierten (therapierten) Personen. Hier ist dies der Vorher-/Nachher-Vergleich d (N-V) Zeitdauer des Trainings- (Therapie-) Erfolgs in Jahren (wie lange hält der Therapieerfolg an? T Standardabweichung der Produktivität von nicht trainierten (therapierten) Personen bezogen auf 1 Jahr. Für die ökonomische Bewertung wären hier die Zahlen einzusetzen, bezogen auf Personen, die nicht rechtzeitig eine Reha-Maßnahme erhalten. SDKR Kosten des(der) REACT- (Trainings-/Therapie-) Maßnahme pro Person. KT

8 Effektgröße am Break-Even-Point
Um wieviel besser sind wir als Return on Investment (ROI): Welche Effektgröße können wir berichten ?

9 Varianten der Effektgrößenberechnung
Unterschiede Division durch gepoolte Standardabweichung Vorher/Nachher ESCOHEN Division durch die Standardabweichung Vorher Idee: Immer die Standardabweichung der Population derjenigen verwenden, die die Intervention nicht erhalten hatten. ESGLASS Division durch die Standardabweichung der Nachher/Vorher-Differenzwerte ESDIFF ESCOHEN (d) und ESDIFF sind zur Abbildung von Interventionseffekten mit unerwünschten Problemen behaftet ! EMPFEHLUNG: Wenn immer möglich ESGLASS (delta) verwenden ! WARUM ?

10 Wenn SN  SV, bzw. SN = K . SV ist, dann liegt bei:
Antwort: ESCOHEN vermengt Haupt- und Interaktionseffekte. Wenn SN  SV, bzw. SN = K . SV ist, dann liegt bei: a) K > 1 Varianzerweiterung vor mit der Konsequenz: ESCOHEN < ESGLASS b) K < 1 Varianzhomogenisierung vor mit der Konsequenz: ESCOHEN > ESGLASS c) Nur bei K = 1, und SN = SV ESCOHEN = ESGLASS

11 ESDIFF führt wegen des Devisors S(N-V) zu noch schwerwiegenderen Problemen, da:
Bei SN = SV hängt alles von der Vorher/Nachher-Korrelation ab. a) Bei r = .50  ESDIFF = ESGLASS = ESCOHEN b) Bei 0 < r < .50  führt ESDIFF zu einer Unterschätzung c) Bei r > .50  führt ESDIFF zu einer Überschätzung d) Bei zunehmend perfekter Stabilität r  1.0 geht ESDIFF  bei r = 1.0 ist ESDIFF gar nicht mehr definiert.

12 Welche Messstrategie bildet die Ergebnisqualität am besten ab ?
Vorteile Nachteile/Probleme Aufwendiger Effektgrößen-Berechnung Indirekt Erinnerungsfehler BIAS Unter- oder Überschätzung Effektgrößen-Berechnung Quasi-Indirekt (retrospektiv) Effektgrößen-Berechnung nur möglich, wenn Vergleichsgruppen vorhanden sind. Wird wirklich Veränderung gemessen oder nur der Poststatus? Ökonomisch Direkt

13 Welche Messstrategie ist nun besser ?
Der Blickwinkel der Gütekriterien: A) Reliabilität B) Vorhersage- Konstrukt- Interne- Statistische Schlussfolgerungs- VALIDITÄT Sie erhalten einige Antworten in diesem Symposium aus den Forschungsprogrammen der Lübecker und der Karlsruher/Mannheimer Arbeitsgruppen Aber es sei Ihnen versichert: Viele Fragen bleiben noch offen! „Further research is needed“ Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei mitmachen würden.


Herunterladen ppt "Werner W. Wittmann Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie II"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen