Präsentation herunterladen
1
Universitätsspital Basel
Volumen und Verteilung Verteilung der E`lyte Osmolarität / Osmolalität Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Wasser & Elektrolyt Haushalt 24. Oktober 2007 Universitätsspital Basel Michael Mühlmeyer
2
Wasserhaushalt Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität
Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Wasserhaushalt
3
Wasser- und Elektrolythaushalt
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Wasser- und Elektrolythaushalt 100 % 60 % H2O
4
Wasser- und Elektrolythaushalt
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Wasser- und Elektrolythaushalt 20% 40%
5
Wasser- und Elektrolythaushalt
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Wasser- und Elektrolythaushalt 15% 5% 40%
6
Wasser- und Elektrolythaushalt
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Wasser- und Elektrolythaushalt Zufuhr Intrazellulärer Raum Extrazellulärer Raum Ausfuhr
7
Wasser- und Elektrolythaushalt
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Wasser- und Elektrolythaushalt Magen Darm Haut INTRAVASALER Raum 5 % des KG LUNGE Niere Kapillarmembran Interstitieller Raum 15 % des KG Zellmembran Intrazellulärer Raum 40 % des KG
8
2000 ml Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität
Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen 2000 ml Nieren 1200 ml Lungen 400 ml Haut 300 ml Darm 100 ml
9
Osmolarität Osmolalität
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren / Regulation Dehydratationen Hyperhydratationen Osmolarität Konzentration der osmotisch aktiven Teilchen pro Liter Lösung Osmolalität Konzentration der osmotisch aktiven Teilchen pro kg Lösung
10
Elektrolythaushalt Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität
Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Elektrolythaushalt
11
extrazellulär K + Na+ Na+ K + K + K + Na+ K + intrazellulär Na+ K +
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen extrazellulär K + Na+ Na+ K + K + K + Na+ K + intrazellulär Na+ K + K + Na+ K + K +
12
Na+ K+ extrazellulär K + intrazellulär Na+ Volumen und Verteilung
Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen extrazellulär Na+ K + intrazellulär Na+ K+
13
Na+ K + extrazellulär K + K + Na+ intrazellulär Na+
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen extrazellulär Na+ K + K + Na+ intrazellulär Na+ K +
14
Na+ K + extrazellulär K + K + Na+ intrazellulär Na+
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen extrazellulär Na+ K + K + Na+ intrazellulär Na+ K +
15
Na+ K + aktiv passiv extrazellulär K + K + Na+ intrazellulär Na+
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen extrazellulär Na+ aktiv K + K + Na+ intrazellulär Na+ passiv K +
16
Ionale Verteilung EZR IZR Na+ K+ 143 12 4 155 Cl - 103 3,8 HCO3- 25 8
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Ionale Verteilung EZR IZR Na+ 143 12 K+ 4 155 Cl - 103 3,8 HCO3- 25 8 mmol / l
17
Gefährdete Personengruppen
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Gefährdete Personengruppen Säuglinge Kinder Operierte Bewußtlose Unfallpatienten
18
Gefährdete Personengruppen
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Gefährdete Personengruppen ♂ > ♀ Leptosome > Adipöse
19
Vergleich EZR Volumina
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Vergleich EZR Volumina Kind 7kg Erwachsener 70 kg 2 l 0,7 l 14 l 1,4 l 0,7 l 2 l
20
Osmo- und Volumenregulation
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Osmo- und Volumenregulation Durstzentrum ADH Anti-Diuretisches-Hormon RAAS Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
21
Wasserrückresorption
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen ZNS Durst-zentrum Wasseraufnahme Wasserrückresorption
22
ADH ZNS Osmorezeptoren Barorezeptoren Volumenrezeptoren N. supra-
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen ZNS Osmorezeptoren Barorezeptoren Volumenrezeptoren N. supra- opticus Durst-zentrum ADH H2O Rückresorption Resorption
23
Angiotensin II Angiotensin I Renin vasokonstriktion Aldosteron Na+
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Angiotensin II Angiotensin I Renin vasokonstriktion Aldosteron Na+ Rückresorption H2O Rückresorption
24
Volumen und Osmolaritäts Verschiebungen im EZR
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Volumen und Osmolaritäts Verschiebungen im EZR Isoton Hypoton Hyperton Dehydratation Hyperhydratation
25
Physiologischer Normalzustand
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Physiologischer Normalzustand IZR EZR
26
Physiologischer Normalzustand
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Physiologischer Normalzustand 40% 20% Volumen
27
Physiologischer Normalzustand
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Physiologischer Normalzustand 40% 20% „Tonus“ ; E`lyt-Gehalt
28
Osmolaritätsunterschied führt immer zu H2O Verschiebung
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Bild der primären Störung kann sich infolge physiologischer Kompensationsmechanismen rasch ändern. EZR IZR Osmolaritätsunterschied führt immer zu H2O Verschiebung
29
Isotone Dehydratation Blutverlust
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Isotone Dehydratation Blutverlust Plasmaverlust (Verbrennungen,Peritonitis,Pankreatitis) chron. Erbrechen, Diarrhoe Nierenschäden: Polyurie b.mangelnder Reabsorption von E´lyten und Wasser Iatrogen durch unkontrollierte diuretische Therapie
30
Isotone Dehydratation IZR EZR
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Isotone Dehydratation IZR EZR Verlust von Wasser und Elektrolyten im physiologischen Verhältnis Kompensation: Einstrom blutisotoner Flüssigkeit aus dem interstiitiellen in den intravasalen Raum → „Verdünnung“ der Blutzellen
31
Isotone Dehydratation ▬ ↓↓ IZR EZR intrazellulär extrazellulär
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Isotone Dehydratation IZR EZR intrazellulär extrazellulär Osmot. Konz. Volumen ▬ ↓↓
32
Hypotone Dehydratation IZR EZR IZR-Veränderung:
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Hypotone Dehydratation IZR EZR IZR-Veränderung: Infolge der relativen Hypotonie des EZR gegenüber dem IZR tritt H2O in letzteren über und führt dort zu einer Hyperhydratation. Das wird durch Zufuhr elektrolytfreier Getränke noch verstärkt intrazelluläres Ödem.
33
Hypotone Dehydratation
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Hypotone Dehydratation Langanhaltendes Erbrechen und chronische Durchfälle bei Elektrolytkorrektur mit unzureichendem E´lytgehalt Na+ - Verluste bei Nebenniereninsuffizienz Starker Schweißverlust → Elektrolytarme Getränke
34
Hypotone Dehydratation ↓↓ ↑ IZR EZR intrazellulär extrazellulär
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Hypotone Dehydratation IZR EZR intrazellulär extrazellulär Osmot. Konz. Volumen ↓↓ ↑
35
Hypertone Dehydratation IZR EZR IZR-Veränderung:
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Hypertone Dehydratation IZR EZR IZR-Veränderung: infolge Hypertonie des EZR tritt H2O aus dem IZR in den EZR über Fortzetzung der Dehydratation in den IZR.
36
Hypertone Dehydratation
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Hypertone Dehydratation Verminderte Wasserrückresorption bei Diabetes insipitus Durch Glukose bedingte osmotische Diurese bei Diabetes mellitus Unzureichende Wasseraufnahme bei Bewußtlosen, Kleinkindern, etc.
37
Hypertone Dehydratation ↑ ↓↓ IZR EZR intrazellulär extrazellulär
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Hypertone Dehydratation IZR EZR intrazellulär extrazellulär Osmot. Konz. Volumen ↑ ↓↓
38
Isotone Hyperhydratation IZR EZR EZR- Veränderung:
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Isotone Hyperhydratation IZR EZR EZR- Veränderung: Retention oder übermäßige Zufuhr von Wasser und E´lyten im physiologischen Verhältnis. Auch Folge übermäßiger Infusionen isotonischer Flüßigkeiten.
39
Isotone Hyperhydratation ▬ ↑ IZR EZR intrazellulär extrazellulär
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Isotone Hyperhydratation IZR EZR intrazellulär extrazellulär Osmot. Konz. Volumen ▬ ↑
40
Hypotone Hyperhydratation IZR EZR IZR Veränderung:
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Hypotone Hyperhydratation IZR EZR IZR Veränderung: Infolge hypotonem EZR tritt Wasser in den IZR über Fortzetzung der Hyperhydratation in den IZR.
41
Hypotone Hyperhydratation
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Hypotone Hyperhydratation Infusionen von „freiem“ Wasser, d.h. elektrolytfrei z.B. Glucoselösung
42
Hypotone Hyperhydratation ↓↓ ↑ IZR EZR intrazellulär extrazellulär
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Hypotone Hyperhydratation IZR EZR intrazellulär extrazellulär Osmot. Konz. Volumen ↓↓ ↑
43
Hypertone Hyperhydratation IZR EZR IZR Veränderungen:
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Hypertone Hyperhydratation IZR EZR IZR Veränderungen: Infolge Hypertonie im EZR tritt Wasser aus dem IZR in den EZR über intrazelluläre Dehydratation
44
Hypertone Hyperhydratation Trinken von Meerwasser, Infusionsfehler
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Hypertone Hyperhydratation Trinken von Meerwasser, Infusionsfehler Verminderte Na+ - Ausscheidung bei Nieren-insuffizienz
45
Hypertone Hyperhydratation ↑ ↓↓ IZR EZR intrazellulär extrazellulär
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Hypertone Hyperhydratation IZR EZR intrazellulär extrazellulär Osmot. Konz. Volumen ↑ ↓↓
46
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Volumen und Verteilung Osmolarität / Osmolalität Verteilung der E`lyte Risikogruppen Osmozentren Dehydratationen Hyperhydratationen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.