Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
SAP Zusatzaufgaben 1
2
Dokumentation Erstellen Sie eine Dokumentation Ihres Vorgehens mit Screen Shots und kurzer Beschreibung Bitte senden Sie mir die Dokumentation bis zum Ende des Seminars an meine -Adresse
3
Dokumentation der bisherigen Einstellungen - 1
BKR ___________ Kontenplan: ___________ Gesch.J.Var: ___________ Feldstatusv.: ___________ Var. Bu.per.: ___________ Kontenplan: ___________ WRK ___________ LAG ___________ EKO ___________ EG ___________ BMOD ___________
4
Dokumentation der bisherigen Einstellungen - 2
Materialart/Bewertungsklasse Kreditoren Materialien Infosätze
5
Dokumentation der neuen Einstellungen - 1
BKR ___________ Kontenplan: ___________ Gesch.J.Var: ___________ Feldstatusv.: ___________ Var. Bu.per.: ___________ Kontenplan: ___________ WRK ___________ LAG ___________ EKO ___________ EG ___________ BMOD ___________
6
Dokumentation der neuen Einstellungen - 2
Materialart/Bewertungsklasse Kreditoren Materialien Infosätze
7
Neues Werk anlegen und verknüpfen
Legen Sie ein neues Werk (WRK) und zu diesem Werk einen neuen Lagerort (LAG) an Verknüpfen Sie das neue Werk mit dem bereits vorhandenen Buchungskreis Legen Sie eine neue Einkaufsorganisation (EKO) an Verknüpfen Sie die neue Einkaufsorganisation mit Ihrem Buchungskreis und mit dem neuen Werk Legen Sie eine Einkäufergruppe (EG) an Legen Sie eine neue Bewertungsmodifikationskonstante für Ihr Werk/Bewertungskreis an
8
Bewertungsmodifikationskonstante
Können Sie auch die Bewertungsmodifikationskonstante (BMOD) aus dem ersten Teil des Seminars verwenden Welche Auswirkungen hat die Verwendung? Müssen Sie bei Verwendung der Bewertungsmodifikationskonstante aus dem ersten Teil die Einstellungen für die Kontenfindung für das neue Werk erneut vornehmen? Bitte verwenden Sie eine neue Bewertungsmodifikationskonstante
9
Adresspflege Denken Sie beim anlegen der Werke an die Pflege der Adressfelder und achten Sie auf die Angabe von Land Region Zeitzone Definieren Sie im Customizing einen neuen Anredetext und ordnen Sie diesen Ihrem Werk zu
10
Einstellungen Buchungskreis
Notieren Sie die Einstellungen in Ihrem bereits angelegten Buchungskreis Kontenplan Geschäftsjahresvariante Feldstatusvariante Variante Buchungsperioden Sehen Sie sich über die Feldhilfe die Dokumentation zu den Feldern an
11
Variante Buchungsperioden
Suchen Sie im Customizing den Menübereich in dem die Variante Buchungsperioden behandelt wird und beschreiben Sie deren Funktion kurz
12
Resümee Überlegen Sie, welche Einstellungen aus dem ersten Teil des Seminars übernommen werden
13
Parameter IDs Legen Sie für die neuen Einstellungen in Ihrem Benutzerstammsatz Parameter IDs für Ihren Buchungskreis und die neuen Organisationsobjekte an Fügen Sie in Ihren Favoriten für alle Menüs die Sie nachfolgend benötigen einen Eintrag hinzu
14
Materialien anlegen Legen Sie für das neue Werk, die EG und den neuen Lagerort 4 neue Materialien an, in den Sichten Grunddaten Einkauf Werksdaten/Lagerung Buchhaltung Speichern Sie beim anlegen Ihre Organisationsobjekte und die Sichten als Voreinstellungen Verwenden Sie die Branche Handel und die Materialart Rohstoffe (ROH) Legen Sie eine neue Warengruppe an und verwenden Sie diese Verwenden Sie eine alternative Bestellmengeneinheit Verwenden Sie die Bewertungsklasse 3000 Verwenden Sie die einen Standardpreis (Geben Sie Standard- und Bewertungspreis an)
15
Sicht Materialstamm Einkauf
Gehen Sie durch die Felder der Sicht Einkauf und lassen gehen Sie mit der Feldhilfe auf die Felder der Maske Diskutieren Sie mit Ihrem Partner insbesondere die Einstellungen zu den Feldern WE-Bearbeitungszeit Quotierungsverwendung Orderbuchpflicht Feinabruf-Kennzeichen
16
Nummernsystem Materialstamm
Suchen Sie im Customizing den Menübereich in dem die Nummernbereiche definiert werden und beschreiben Sie kurz die Wirkungsweise Hilfestellung: Die Nummernkreise werden über die Materialarten beeinflusst
17
Legen Sie für die neue EKO Kreditoren an
Legen Sie 2 Kreditoren für die neue EKO Kreditoren „zentral“ an (Kontengruppe LIEF), nachfolgend LIEF01 und LIEF02 Abstimmkonto ( ) - !!! siehe unten Konditionen „XXX“ Legen Sie auf Basis des Kontos in Ihrem Buchungskreis ein neues Konto an und verwenden Sie dieses Konto als Abstimmkonto Legen Sie für die 2 Kreditoren je einen Infosatz an mit Festen Preis (10 % über dem Bewertungspreis im Stammsatz) Unter Verwendung von Kondition Fracht (FRB1) Unter Verwendung von Staffelpreisen (Vorsicht: Kondition für 1 Stück angeben!!!)
18
Bedeutung der Angaben beim anlegen der Kreditoren
Welche Bedeutung haben die Angaben Buchungskreis Einkaufsorganisation Kontengruppe beim anlegen eines Kreditors Wie unterscheidet sich ein Kreditor bei dem nur Buchungskreis angegeben ist von einem Kreditor, der mit angelegt ist Welche Sichten des Kreditors werden über die Einkaufsorganisation gesteuert Kann es sein, dass für einen Kreditor unterschiedliche Sichten für die EKO existieren? Begründen Sie Ihre Aussage.
19
Bedarfsanforderungen anlegen
Legen Sie Bedarfsanforderungen an (Lieferant unbekannt) für unterschiedliche Stückzahlen ihrer Materialien
20
Bestellung anlegen - Folgefunktionen
Legen Sie aus den Bedarfsanforderungen heraus Bestellungen an für unterschiedliche Stückzahlen und verfolgen sie die Effektivpreise – wählen Sie jeweils den günstigsten Lieferanten aus Nutzten Sie bei der Bezugsquellenfindung die Funktionen Preissimulation und Preissimulation alle
21
Bestellung Folgefunktionen
Buchen Sie einen Wareneingang zur Bestellung ins Lager (501) Pflegen Sie die automatische Kontenfindung für Ihre Bewertungsmodifikationskonstante, Bewertungsklasse und die Vorgänge BSX, GBB, PRD Verfolgen Sie die Buchungen auf die Konten anhand des Tracking aus der Bestellung heraus Buchen Sie einen Rechnungseingang Buchen Sie einen Zahlungsausgang
22
Kontierung – Saldenanzeige Konten FiBu
Notieren Sie aus der Belegverfolgung die bebuchten Konten Verfolgen Sie die Buchungen auf die Konten aus den Menüs der Finanzbuchhaltung heraus
23
Weiteres Werk anlegen Legen Sie ein weiteres Werk an und verknüpfen Sie dieses Werk mit Buchungskreis, EKO und nehmen Sie alle notwendigen Einstellungen vor. Nachfolgend werden die beiden von Ihnen angelegten Werke wie folgt beschrieben WERK01 WERK02 Legen Sie zwei neue Materialien in den bekannten Sichten an MAT01 (steht für Ihr Material 1) MAT02 (steht für Ihr Material 2) Legen Sie einen Infosatz für das MAT01 unter Verwendung von Lieferant, Material und Einkaufsorganisation an Legen Sie einen Infosatz für das MAT02 unter Verwendung von Lieferant, Material, Einkaufsorganisation und Werk01 an Legen Sie eine Bestellung für das Werk2 für MAT01 Lieferant unbekannt an und führen Sie die Zuordnung Bezugsquellen durch Legen Sie eine weitere Position für Material2 und Werk2 an und führen Sie ebenfalls die Bezugsquellenfindung durch
24
Auswertung Wie unterscheidet sich die Bezugsquellenfindung für Material 1 und Material 2 Wodurch ergeben sich die Unterschiede?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.