Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gernot Wess Geändert vor über 11 Jahren
1
Die Medienökologie: Sozialökologischer Ansatz
Die sozialökologischen Zonen (Das ökologische Zentrum) Der ökologische Nahraum Ökologische Ausschnitte Ökologische Peripherie Sozialökologie nach Bronfenbrenner
2
Sozialökologischer Ansatz
Schematische Darstellung der vier ökologischen Zonen (Baacke 1983, S.50)
3
Die sozialökologischen Zonen (Das ökologische Zentrum)
Das ökologische Zentrum: Das „Zuhause“, face-to-face Kommunikation, enge Beziehungen, hohe Abhängigkeit von Heranwachsenden Wesentliche Dimensionen: Anregungsgehalt, Beengtheit, Rückzugsmöglichkeiten, Gestaltbarkeit
4
Der ökologische Nahraum
Ökologischer Nahraum: „Nachbarschaft“, Stadtteil, Wohngegend, Spielbereich, Treffpunkte und kindergerechte Spielplätze, erste Aussenbeziehungen Wesentliche Dimensionen: Anregungsgehalt, Gefahren, Nähe zu Freunden
5
Ökologische Ausschnitte
Ökologische Ausschnitte: Orte mit funktionsspezifischen Beziehungen und Tätigkeiten: Schule, Betrieb, Schwimmhalle, etc. Wesentliche Dimensionen: Rollenerwartungen, Kompatibilität, Toleranz, Professionalität der Bezugspersonen
6
Ökologische Peripherie
Ökologische Peripherie: Zone der gelegentlichen Kontakte. Urlaubsorte, ferngelegene Freizeitorte, Verwandte, etc. Wesentliche Dimensionen: Vielfalt und Reichhaltigkeit, Kosten des Zugangs, Bewegungsfreiheit der Kinder (Ausweichmöglichkeit bei Konflikten)
7
Sozialökologie nach Bronfenbrenner (1981)
Mikrosystem: Muster von Tätigkeiten, Rollen und Beziehungen mit physischen und materiellen Merkmalen. Mesosystem: Wechselbeziehungen zwischen den Lebensbereichen, an denen das Individuum beteiligt ist. Exosystem: Lebensbereiche, an denen das Individuum nicht direkt beteiligt ist, die aber Einfluss haben (Ereignisse). Makrosystem: Weltanschauungen, Ideologien und Lebensstile, welche die Subkultur oder die ganze Kultur prägen.
8
Konkrete Medienumwelten der Kinder und Jugendlichen
Unterschiedliche Medien im Projekt Hinweis auf die Publikation von 2000 (Diskussionspunkt 40) Anzahl Fernsehgeräte pro Haushalt in der Schweiz (1997) Anzahl Fernsehgeräte pro Haushalt im europäischen Vergleich Medien im Haushalt von jährigen (2002) Medien im Haushalt, die den Jugendlichen verboten sind Medien im Zimmer (1996) und (1976) Medien in den Kinderzimmern 1997 Medien im Zimmer von 12- bis 16-jährigen 2002 Häufigste Freizeitpartner der 12- bis 16-jährigen Anteil der 12- bis 16-jährigen, welche in der Schule Computer nutzen
9
Unterschiedliche Medien im Projekt:
a) Publizistische Medien Buch Zeitung Zeitschrift Comics Radio Audio-Player Fernsehen Video CD-Rom Internet b) Medien der Individual- oder Gruppenkommunikation Telefon Computer Gameboy Tamagotchi Spielkonsolen Internet
10
Anzahl Fernsehgeräte pro Haushalt in der Schweiz 1997
11
Anzahl Fernsehgeräte pro Haushalt im europäischen Vergleich
15
Medien in den Kinderzimmern
Basis: 1048 Befragte zwischen 9 und 16 Jahren
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.