Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Paul Schulze Geändert vor über 7 Jahren
1
Drüsen exokrin endokrin - Abgabe des Sekret an Oberfläche
- Abgabe des Sekrets in Blutgefäße
2
Exokrine Drüsen: Abgabearten
merokrin (ekkrin) apokrin holokrin
3
Merokriner Sekretionsmodus
- Fusion von Sekretvesikeln mit der Membran - nur Abgabe des Inhalts - Speicheldrüsen - Pankreas - Becherzellen - Schweißdrüsen
4
Apokriner Sekretionsmodus
- Abschnürung von zytoplasmatischen Sekretmaterial - Abgabe über Aposomen - Duftdrüsen - Brustdrüse - Zeruminaldrüsen - menschliche Bläschendrüse
5
Holokriner Sekretionsmodus
- Sekret wird durch Zell-Lyse abgegeben, - Zellen sterben dabei ab - Talgdrüsen
6
Endoepitheliale Drüsen
- liegen innerhalb des Oberflächenepithels - einzellig - Becherzellen - Respirationsepithel - Darmschleimhaut - Paneth-Körnerzellen - mehrzellig - Nasenschleimhaut - Harnröhre
7
Exokrine Drüsen: Gangabschnitte
Oberfläche Ausführungsgang Streifenstück Schaltstück Endstück
8
Exokrine Drüsen: Gänge
- Schaltstücke - plattes bis kubisches Epithel - Streifenstücke - einschichtiges, iso- bis hochprismatisches Epithel - basale Streifung ( Resorption !) - Membraneinstülpungen - Mitochondrienstapel - Ausführungsgänge - zwei- bis mehrreihiges, kubisches bis hochprismatisches Epithel
9
Exoepitheliale Drüsen: Endstücke
Ort der Bildung des Sekrets - Formen: - tubulär - alveolär - azinös - verzweigt - gemischt - tubulo-alveolär - tubulo-azinös tubulär
10
mukös: zäh, Glykoproteine, Muzine
Exokrine Drüsen: Sekretarten serös: dünnflüssig, Proteine, Elektrolyte mukös: zäh, Glykoproteine, Muzine gemischt: s.o.
11
Exokrine Drüsen: seröses Sekret
- dünnflüssig - protein- und enzymreich - Zellen: - runder ZK im unteren Drittel - ausgeprägtes RER- und Golgi-Feld - apikal: Sekretgranula Gl. parotidea Gl. lacrimalis Pankreas
12
Exokrine Drüsen: muköses Sekret
- zähflüssiger enzymarmer Schleim - Zellen: - abgeplatteter, basal gelegener ZK - helle Sekretgranula Brunner-Drüsen Gl. sublingualis Gll. linguales posteriores Gll. palatinae
13
Exokrine Drüsen: gemischtes Sekret
- seröse und muköse Drüsenzellen: - seromukös - mukoserös - rein seröse Endstücke: - von Ebner-Halbmonde - Schaltstücke + Azini: mukös Gl. sublingualis Gl. submandibularis
14
Endokrine Sekretion - Sekretbestandteile: Botenstoffe, Hormone
- Abgabe: nicht an eine Oberfläche! - in die Blutbahn: endokrin - Bindung an Rezeptoren von entfernten Zielzellen - in die Umgebung (interzellulär) - autokrin: Bindung an Rezeptoren auf derselben Zelle - parakrin: Bindung an Rezeptoren auf Nachbarzellen
15
Endokrine Sekretion - Sekretion von Hormonen
- Hypothalamus, Adenohypohyse - Schilddrüse und Nebenschilddrüse - Langerhans-Inseln des Pankreas - dissoziierte Hormonzellen des Darms - Niere, Nebenniere - Keimdrüsen - Thymus
16
Endokrine Drüsen: Hormone
Steroidhormone - Glukocorticoide: Cortison, Cortisol - Geschlechtshormone: - Testosteron - Östradiol, Progesteron - Aldosteron Peptidhormone - Endorphine, Enkephaline - Insulin, Glukagon Proteohormone (meist glycosyliert) - Thyrotropin - Lutotropin - Follitropin Aminosäuren-Derivate - Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin - Histamin, Serotonin, Melatonin - Katecholamine - Thyroxin, Trijodthyronin
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.