Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Organisationsgrundlagen
Themen Checkliste der Anforderungen Einführung in die Unternehmensorganisation Begriffsübersicht Strategie, Struktur, Kultur und Technik Das St. Galler Management-Modell Die Beziehung im Unternehmen Die Stabilität und Elastizität Die Organisationsprinzipien Die Organisationsgestaltung Structure follows strategy Die Wertkette nach Porter Die Prozesshierarchie im Unternehmen
2
Checkliste der Anforderungen
Sie… kennen die Thematik der Organisation. erfassen den Begriff und das Wesen der Organisation sowie erste Abgrenzungen. wissen, wie Unternehmen organisiert werden.
3
Einführung in die Unternehmensorganisation
(Trilogie: Struktur, Strategie, Kultur. (Rühli 1991 b, S. 16 f.)
4
Begriffsübersicht Strategie, Struktur, Kultur und Technik
(Götz Schmidt, Grundlagen der Aufbauorganisation, 4. Auflage 2000, Seite 39)
5
Das St. Galler Management-Modell
(Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, J. P. Thommen, Versus Verlag AG, Zürich, 8. Auflage, S. 731)
6
Die Beziehung im Unternehmen
7
Die Stabilität und Elastizität
(Götz Schmidt, Methode und Techniken der Organisation, 12. Auflage 2000, Seite 17)
8
Die Organisationsprinzipien
(Betriebliche Organisationslehre, Raylorix-Fachverlag Stuttgart)
9
Die Organisationsgestaltung
Zu einer optimalen Zielerreichung mittels Aufgaben und Prozessen werden drei dominante Forderungen aufgestellt: Differenzieren: Zerlegung der Gesamtaufgabe eines Unternehmens in sinnvolle und logische Teilaufgaben. Koordinieren: Teilaufgaben wirkungsvoll aufeinander abstimmen und Arbeitsabläufe so optimal ausgestalten, dass eine harmonische Gesamtleistung des Unternehmens entsteht. Strukturieren: Wahl von Abläufen und Strukturen, damit die Gesamtleistung dauerhaft sichergestellt wird.
10
Structure follows strategy
11
Die Wertkette nach Porter
(Michael E. Porter: Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Frankfurt/Main, 2000)
12
Die Prozesshierarchie im Unternehmen
13
Organisationstechniken
Themen Checkliste der Anforderungen Gestaltungsaspekte – Der Organisationswürfel Die Elemente Das Management-Informations-System MIS Die Beziehung zwischen der Aufbau- und der Prozessorganisation
14
Checkliste der Anforderungen
Sie… kennen den Organisationswürfel mit den verschiedenen Gestaltungsaspekten der Organisation und können deren Zusammenhänge aufzeigen. kennen die Einsatzmöglichkeiten bei der Gestaltung von Organisationsaufgaben.
15
Gestaltungsaspekte – Der Organisationswürfel
(Methode und Techniken der Organisation, Verlag Götz Schmidt, Giessen)
16
Die Elemente
17
Das Management-Informations-System MIS
18
Die Beziehung zwischen der Aufbau- und der Prozessorganisation
19
Techniken & Methoden der Organisation
Themen Checkliste der Anforderungen Projektmanagement und Projektphasen Basis-Phasenmodell des Projektmanagements Gesamtmodell der Organisation Zusammenhang zwischen Projektablauf und Systemdenken Übersicht der Techniken Phasenmodell der Projektarbeit Nutzwertanalyse Phasenmodell der Projektarbeit: Systemdenken System, Umsystem und Systemumwelt Bestandteile des Systemdenkens in der Anwendung Zusammenfassung des Systemdenkens, Teil 1 Zusammenfassung des Systemdenkens, Teil 2
20
Checkliste der Anforderungen
Sie… kennen die Methoden und Techniken zur Lösung von Organisationsprojekten. können konkret beim Projektablauf vorgehen. kennen die einzelnen Schritte resp. Phasen. integrieren das Systemdenken in den Arbeitsalltag.
21
Projektmanagement und Projektphasen
Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, Jean-Paul Thommen, 8. Auflage 2008, Seite 837
22
Basis-Phasenmodell des Projektmanagements
23
Gesamtmodell der Organisation
(Götz Schmidt, Methode und Techniken der Organisation, Seite 22)
24
Zusammenhang zwischen Projektablauf und Systemdenken
(Götz Schmidt, Methode und Techniken der Organisation, Seite 33)
25
Übersicht der Techniken
(Götz Schmidt, Methode und Techniken der Organisation, Seite 24)
26
Phasenmodell der Projektarbeit
(Götz Schmidt, Methode und Techniken der Organisation, Seite 42)
27
Nutzwertanalyse
30
Phasenmodell der Projektarbeit: Systemdenken
(Götz Schmidt, Methode und Techniken der Organisation, Seite 42)
31
System, Umsystem und Systemumwelt
32
Bestandteile des Systemdenkens in der Anwendung
(Götz Schmidt, Methode und Techniken der Organisation, Seite 97)
33
Zusammenfassung des Systemdenkens, Teil 1
(Götz Schmidt, Methode und Techniken der Organisation, Seite 119)
34
Zusammenfassung des Systemdenkens, Teil 2
(Götz Schmidt, Methode und Techniken der Organisation, Seite 119)
35
Das Dualproblem der Organisationsgestaltung
Themen Checkliste der Anforderungen Vor- und Nachteile der Standardisierung Konstruktionsmängel der Hierarchie Funktions- versus Prozessorientierung
36
Checkliste der Anforderungen
Sie… kennen das Zusammenwirken der Aufbauorganisation und Prozessorganisation und wissen, wie diese optimalerweise harmonisieren. können die funktions- oder prozessorientierte Organisationstruktur ausrichten unter gleichzeitiger Berücksichtigung der notwendigen hierarchischen Strukturen.
37
Vor- und Nachteile der Standardisierung
Quelle: Prozessmanagement als Kernkompetenz, Margit Osterloh/Jetta Frost, 3. aktualisierte Auflage 2000, Seite 189
38
Konstruktionsmängel der Hierarchie
(Götz Schmidt, Grundlagen der Aufbauorganisation, 2000, Seite 133)
39
Funktions- versus Prozessorientierung
(In Anlehnung an Schmelzer, Hermann J; Sesselmann, Wolfgang: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Hanser Wirtschaftsverlag, München, 2004)
40
Aufbauorganisation Themen Checkliste der Anforderungen
Vorgehen zur Bildung einer Aufbauorganisation Breitengliederung und Tiefengliederung Die Stelle & korrekte und unkorrekte Ausprägungen der AKV-Regelung Einsatz von Funktionsdiagramm und Stellenbeschreibung Stellenbeschreibung Vorteile und Nachteile der Stellenbeschreibung Beispiel Funktionsdiagramm Vorteile und Nachteile des Funktionsdiagramms Mögliche Formen der Hierarchie Die Kompetenzarten
41
Aufbauorganisation Themen Beschreibung der Kompetenzarten
Darstellungsmöglichkeiten des Organigramms Strukturierungsprinzipien Übersicht über die Organisationsstrukturen der Aufbauorganisation Das Einliniensystem Vorteile und Nachteile der Einlinienorganisation Die Gliederungsformen der eindimensionalen Organisationsform Gliederung nach Funktionen Gliederung nach Objekten – Produkten und Regionen Beispiel einer Kombination der Gliederungsmerkmale, Produkt & Region Die Stab-Linienorganisation Vorteile und Nachteile der Stab-Linienorganisation
42
Aufbauorganisation Themen Das Prinzip der Mehrlinienorganisation
Spartenorganisation oder divisionale Gliederung Vorteile und Nachteile der Spartenorganisation Das theoretische Modell der Matrixorganisation Die Funktionen des Produktmanagements Vorteile und Nachteile der Matrixorganisation Der Aufgabenbereich des Produktmanagements Stab-Projektorganisation Reine Projektorganisation Matrix-Projektorganisation Die drei Phasen der Veränderungsgestaltung
43
Checkliste der Anforderungen
Sie… können Ziele und Aufgaben der betrieblichen Organisation erläutern. sind in der Lage, die Elemente sowie die verschiedenen Formen der betrieblichen Aufbauorganisation darstellen. erkennen organisatorische Problemstellungen im betrieblichen Alltag, analysieren diese und zeigen Lösungsvorschläge auf. analysieren Organigramme rechtlich und organisatorisch, leiten Konsequenzen ab für den Leistungserstellungsprozess und die Stelleninhaber. entwickeln begründet auf der Basis von strategischen Leitplanken sowie von geeigneten Prozessen Vorschläge für die Aufbauorganisation einer KMU.
44
Vorgehen zur Bildung einer Aufbauorganisation
(Managementorientierte Betriebswirtschaft, J. P. Thommen, Seite 673)
45
Breitengliederung und Tiefengliederung
46
Die Stelle & korrekte und unkorrekte Ausprägungen der AKV-Regelung
47
Einsatz von Funktionsdiagramm und Stellenbeschreibung
48
Stellenbeschreibung
49
Vorteile und Nachteile der Stellenbeschreibung
50
Beispiel Funktionsdiagramm
(Beispiel Funktionsdiagramm (Nauer 1993, Seite 171)
51
Vorteile und Nachteile des Funktionsdiagramms
52
Mögliche Formen der Hierarchie
53
Die Kompetenzarten
54
Beschreibung der Kompetenzarten
55
Darstellungsmöglichkeiten des Organigramms
(Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, J. P. Thommen, Seite 681) (Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, J. P. Thommen, Seite 689)
56
Strukturierungsprinzipien
57
Übersicht über die Organisationsstrukturen der Aufbauorganisation
(Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Betriebskunde, 5001 Aarau, 7. Auflage, 2007)
58
Das Einliniensystem
59
Vorteile und Nachteile der Einlinienorganisation
60
Die Gliederungsformen der eindimensionalen Organisationsform
61
Gliederung nach Funktionen
62
Gliederung nach Objekten - Produkten
Gliederung nach Regionen
63
Beispiel einer Kombination der Gliederungsmerkmale, Produkt & Region
(Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Betriebskunde, 5001 Aarau, 8. Auflage 2008, S. 37)
64
Die Stab-Linienorganisation
(Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Betriebskunde, 5001 Aarau, 8. Auflage 2008, S. 37)
65
Vorteile und Nachteile der Stab-Linienorganisation
66
Das Prinzip der Mehrlinienorganisation
(Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, J. P. Thommen, Seite 696, 8. Auflage 2008)
67
Spartenorganisation oder divisionale Gliederung
68
Vorteile und Nachteile der Spartenorganisation
69
Das theoretische Modell der Matrixorganisation
70
Das theoretische Modell der Matrixorganisation
71
Die Funktionen des Produktmanagements
72
Vorteile und Nachteile der Matrixorganisation
73
Der Aufgabenbereich des Produktmanagements
74
Stab-Projektorganisation
75
Reine Projektorganisation
76
Matrix-Projektorganisation
77
Die drei Phasen der Veränderungsgestaltung
78
Prozessorganisation Themen
Checkliste der Anforderungen Dimensionen der Prozessorganisation Der Zielkonflikt in der Prozessorganisation Zusammenhang zwischen Aufbau- und Ablauforganisation Beispiele für Arbeitsteile und Arbeitsgänge Die Fertigungstypen Übersicht über die Fertigungsverfahren Gruppen- oder Gemischtfertigung
79
Checkliste der Anforderungen
Sie… kennen die Ziele und Dimensionen der Prozessorganisation und vertiefen diese im Vorgehen bei der Prozessorganisation. werden in diesem Kapitel in die verschiedenen Organisationstypen der Fertigung eingeführt.
80
Dimensionen der Prozessorganisation
82
Der Zielkonflikt in der Prozessorganisation
(Götz Schmidt, Methode und Techniken der Organisation, Verlag Götz Schmidt, Giessen)
83
Zusammenhang zwischen Aufbau- und Ablauforganisation
(Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre J. P. Thommen, Seite 679, 8. Auflage 2008) & (Bleicher 1991, S. 49)
84
Beispiele für Arbeitsteile und Arbeitsgänge
(Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, J. P. Thommen, Seite 676, 8. Auflage 2008) & (Spitschka 1975)
85
Die Fertigungstypen (Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, J. P. Thommen, Seite 294, 8. Auflage 2008)
86
Übersicht über die Fertigungsverfahren
(Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, J. P. Thommen, Seite 298, 8. Auflage 2008)
87
Gruppen- oder Gemischtfertigung
88
Prozessmanagement Themen Checkliste der Anforderungen Die Gliederung im Geschäftsprozess Die Wertschöpfung als Transformationsprozess Die Elemente eines Prozesses Beispiel einer Tabelle zur Definition von Prozessen Die Grundformen zum Aufgabenfolgeplan/Flussdiagramm Die Kette Symbole für die Modellierung von Prozessen Beispiel eines Prozessmodells als Flussdiagramm Prozessablaufdiagramm Ausführung eines Auftrags für eine Auto-Reparatur
89
Prozessmanagement Themen Prozesshierarchiediagramm
Magisches Dreieck Zeit, Kosten, Qualität Bottom-up-Optimierung KVP: Struktur des ISO 9001:2008 Modells Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – KVP Top-down-Optimierung BPR (Business Process Reengineering) Kaizen, Lean Management Kaizen oder Business Process Reengineering? Balanced Secorecard Definition der Prozesselemente Übersicht über die Prozesse in einem Unternehmen Der Problemlösungsprozess der Organisation
90
Checkliste der Anforderungen
Sie… wissen, wie Prozesse funktionieren und wie organisatorische Regelungen in der Prozessorganisation umgesetzt werden. kennen bekannte Prozesse zur Prozessoptimierung und können diese in der Aufgabenstellung zur Prozessoptimierung einsetzen. kennen die vertiefte Definition von Prozessen. sind in der Lage, neue Prozesse vor deren Einführung systematisch zu testen verfügen über Kenntnisse verschiedener Prozessverfahren im Bereich des Prozessmanagements sind motiviert, Testes an neuen Prozessen sorgfältig zu dokumentieren
91
Die Gliederung im Geschäftsprozess
92
Die Wertschöpfung als Transformationsprozess
93
Die Elemente eines Prozesses
94
Beispiel einer Tabelle zur Definition von Prozessen
(Grundlagen der Prozessorganisation, S. 121, Guido Fischermanns, Wolfgang Liebelt, Verlag Dr. Götz Schmidt, Giessen, 2000)
95
Die Grundformen zum Aufgabenfolgeplan/Flussdiagramm
(Götz Schmidt, Methoden und Techniken der Organisation, Verlag Götz Schmidt, Giessen)
96
Die Kette
97
Symbole für die Modellierung von Prozessen
98
Beispiel eines Prozessmodells als Flussdiagramm
99
Prozessablaufdiagramm
100
Ausführung eines Auftrags für eine Auto-Reparatur
101
Prozesshierarchiediagramm
102
Magisches Dreieck Zeit, Kosten, Qualität
103
Bottom-up-Optimierung
104
KVP: Struktur des ISO 9001:2008 Modells
105
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - KVP
106
Top-down-Optimierung
107
BPR (Business Process Reengineering) Kaizen, Lean Management
(Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, J. P. Thommen, 8. Auflage 2008, Seite 678)
108
Kaizen oder Business Process Reengineering? Teil 1
(Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, J. P. Thommen, 8. Auflage 2008, Seite 678)
109
Kaizen oder Business Process Reengineering? Teil 2
(Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, J. P. Thommen, 8. Auflage 2008, Seite 678)
110
Balanced Secorecard
111
Definition der Prozesselemente
112
Übersicht über die Prozesse in einem Unternehmen
113
Der Problemlösungsprozess der Organisation
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.