Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Mareke Wagner Geändert vor über 7 Jahren
1
Die vorliegende Powerpoint-Präsentation wurde erstellt von Raoul Severin, Hubschrauberpilot und Mitglied des Aeroclubs der 3 Grenzen unter Verwendung von Materialien aus eigener Sammlung sowie Material und Fragen aus den Schulungsunterlagen von Alfons Velz vom Aero-und Modellclub Feuervogel Büllingen
2
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
3
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
4
Aerodynamik = Lehre der Luftbewegung
Einführung Aerodynamik = Lehre der Luftbewegung Relativbewegung 4 Kräfte wirken auf ein Flugzeug 2 Stömungsformen: laminar, turbulent © Raoul Severin
5
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
6
Zusammensetzung der Luft
Physikalische Eigenschaften der Luft Standardatmosphäre Temperatur Ausdehnungsvermögen Kompressibilität 15° Celsius auf Meeresspiegelhöhe Ausdehnungskraft - 1,98° Celsius pro 1000 ft bis 11km Gewicht Ab 11 km Höhe konstant -56° Celsius Luftdruck Druck Viskosität 1013,25 hPa auf Meeresspiegelhöhe - 1 hPa je 30 ft bis ft Abnahme gleich © Raoul Severin
7
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
8
Gewichtskraft gesteuerte UL & Aerodynamisch gesteuerte UL
Flugzeugaufbau Gewichtskraft gesteuerte UL & Aerodynamisch gesteuerte UL Aerodynamischgesteuerte UL Gewichtskraftgesteuerte UL © Raoul Severin
9
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
10
Induzierter Widerstand
Formwiderstand Reibungswiderstand Induzierter Widerstand Interferenzwiderstand Gesamtwiderstand Hängt ab von der Größe der angeblasenen Fläche Hängt ab von der Form der angeblasenen Fläche © Raoul Severin
11
Erzeugt durch Abbremsen der Luft an der Oberfläche
Widerstand Reibungswiderstand Erzeugt durch Abbremsen der Luft an der Oberfläche Raue Oberfläche = hoher Reibungswiderstand Regentropfen, Schnee, Reifbelag verändern Profil Reifbelag = Gefahr © Raoul Severin
12
Induzierter Widerstand
Erzeugt durch Druckunterschied ober und unter Flügel Energieverlust Desto größer das Flugzeug, desto größer die Wirbel © Raoul Severin
13
Interferenzwiderstand
Jedes Einzelteil erzeugt Widerstand Summe der Widerstände ≠ Gesamtwiderstand Teile beeinflussen sich gegenseitig (negativ & positiv) © Raoul Severin
14
Strömungsgeschwindigkeit
Widerstand Gesamtwiderstand Hängt ab von: Angeströmte Fläche Strömungsgeschwindigkeit Anstellwinkel Luftdichte Formel: W = cw x ½ ρ x v² x S © Raoul Severin
15
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
16
Aerodynamische Vorrichtung
Profil und Tragflügel Aerodynamische Vorrichtung Günstige Reaktionen (Auftrieb, Widerstand) Profil: Querschnitt des Tragflügels direkt verantwortlich für Auftrieb und Widerstand hoher Auftrieb = hoher Widerstand geringer Auftrieb = geringer Widerstand © Raoul Severin
17
© Raoul Severin
18
Profil und Tragflügel Tragflügel: Segel bei DPM Flügel bei ULM
© Raoul Severin
19
V-Stellung: Flügelenden nach oben oder unten
Profil und Tragflügel Pfeilung: V-Stellung: Flügelenden nach oben oder unten Flügelfläche: Profiltiefe x Spannweite Flügelstreckung und Seitenverhältnis Einstellwinkel, Einstellwinkeldifferenz Einstellwinkel nicht verstellbar Im Reiseflug = Flugzeug horizontal © Raoul Severin
20
Winkel zwischen Sehne und Flugrichtung (Strömung)
Profil und Tragflügel Anstellwinkel: Winkel zwischen Sehne und Flugrichtung (Strömung) Winkel ↑ Auftrieb ↑ © Raoul Severin
21
um gleichzeitigen Strömungsabriss zu vermeiden
Profil und Tragflügel Flügelschränkung: um gleichzeitigen Strömungsabriss zu vermeiden geometrische Flügelschränkung geometrische Flügelschränkung © Raoul Severin
22
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
23
Entstehung von Auftrieb
Luft umströmt ein Profil Luft wird nach unten abgelenkt Oben = Unterdruck, unten = Überdruck Unterdruck + Überdruck = Auftrieb Unterdruck + Überdruck = Auftrieb Volumen an Luft am Eingang = am Ausgang Geschwindigkeit am Eingang < am Ausgang Temperatur am Eingang > am Ausgang Druck am Eingang > am Ausgang © Raoul Severin
24
Gleiches Phänomen am Flügelprofil
Auftrieb Gleiches Phänomen am Flügelprofil Strömung: - teilt sich an Flügelvorderkante - trifft an Hinterkante wieder zusammen Oberhalb des Profils: - Geschwindigkeitszunahme - Entstehung eines Unterdrucks Unterhalb des Profils: - Geschwindigkeitsabnahme - Entstehung eines Übeerdrucks © Raoul Severin
25
hängt von Profilform ab
Auftrieb Größe des Auftriebs hängt von Profilform ab hängt vom Anstellwinkel ab hängt vom Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ober- und –Unterseite ab hängt von der Luftdichte ab hängt von der Größe der Tragfläche ab Formel: A = ca x ½ ρ x v² x S Formel Widerstand: W = cw x ½ ρ x v² x S © Raoul Severin
26
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
27
Profiltiefe ist der Abstand zwischen Profilnase und Profilende
Flügelwurzel und Flügelende Profilunter- und Profiloberkante an der dicksten Stelle Profilunter- und Profiloberkante an der dünnsten Stelle © Raoul Severin
28
Der Anstellwinkel der Tragfläche ist außen kleiner als an der Wurzel.
Dies ist kennzeichnend für eine geometrische Schränkung V-Stellung Pfeilform aerodynamische Schränkung © Raoul Severin
29
Was ist das Seitenverhältnis eines Flügels? Das Verhältnis zwischen
Flügeltiefe und Spannweite mittlerer Flügeltiefe und Spannweite Flügeltiefe am Randbogen zu Flügeltiefe an der Wurzel Profildicke zu Flügeltiefe © Raoul Severin
30
Die Einstellwinkeldifferenz ist der Winkel
zwischen Anströmrichtung und Profilsehne der Tragfläche des Höhenruders zur Sehne der Höhenflosse der Tragflügelvorderkante zur Längsachse des Luftfahrzeugs zwischen Profilsehne der Tragfläche und Profilsehne des Höhenleitwerks © Raoul Severin
31
Eine Schwerpunktverschiebung im Flug gibt es im Sturzflug
bei keinem UL bei aerodynamischen UL bei gewichtskraftgesteuerten UL © Raoul Severin
32
Eine aerodynamische Steuerung bewirkt
eine Verschiebung des Schwerpunktes; der Druckpunkt bleibt eine Verschiebung des Druckpunktes; der Schwerpunkt bleibt eine Verschiebung von Druckpunkt zu Schwerpunkt keine Druckpunkt- und keine Schwerpunktverschiebung © Raoul Severin
33
In welche Richtung wirkt der Luftwiderstand
zusammen mit der Gewichtskraft nach unten entgegengesetzt dem Auftrieb immer parallel zur Längsachse des Luftfahrzeuges in Strömungsrichtung © Raoul Severin
34
Der Widerstand eines Körpers hängt ab von der Masse des Körpers
der Form des Körpers der Temperatur dem Werkstoff © Raoul Severin
35
Wie verändert sich der Luftwiderstand des Luftfahrzeuges bei
Verdoppelung der Geschwindigkeit? Er verdoppelt sich bleibt gleich vervierfacht sich verdreifacht sich Formel: A = ca x ½ ρ x v² x S © Raoul Severin
36
Formel: W = cw x ½ ρ x v² x S Formel: A = ca x ½ ρ x v² x S
Widerstand und Auftrieb hängen unter anderem von der Luftdichte ab. Wenn die Luftdichte größer wird werden Auftrieb und Widerstand kleiner größer mit dem Quadrat der Luftdichte kleiner nicht verändert Formel: W = cw x ½ ρ x v² x S Formel: A = ca x ½ ρ x v² x S © Raoul Severin
37
Der Widerstand eines Körpers ist abhängig von
Form, Material und Masse des Körpers Auftrieb, Form und Material Fläche, Staudruck und Temperatur Fläche, Luftdichte, Quadrat der Geschwindigkeit und Form Formel: W = cw x ½ ρ x v² x S © Raoul Severin
38
Im Horizontalflug wirken am Flugzeug vier Kräfte.
Welche Kraft wirkt dem Schub entgegen? Widerstand Gewichtskraft Auftrieb Motorleistung © Raoul Severin
39
Unter Grenzschicht versteht man
die Verwirbelungen an der Oberfläche eines Körpers die Luftschicht, in der die Strömungsgeschwindigkeit bis zum Wert 0 an der Oberfläche eines Körpers abgebremst wird den Zirkulationsanteil der Tragflächenumströmung die Luftmoleküle, die hinter dem Umschlagpunkt Verwirbelungen erleiden © Raoul Severin
40
Welcher Körper gleichen Querschnitts hat den kleinsten Widerstand
bei gleicher Anströmgeschwindigkeit ebene Scheibe Stromlinienkörper hohle halbe Kugel volle Kugel © Raoul Severin
41
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
42
Aerodynamische Vorrichtungen die den Auftrieb erhöhen
Klappen Aerodynamische Vorrichtungen die den Auftrieb erhöhen Landeklappen erhöhen Auftrieb und Widerstand verringern Mindestfluggeschwindigkeit verringern Landestrecke Störklappen erhöhen erheblich den Widerstand Segler, Passagierflugzeuge, Düsenjäger Vorflügel bewirken ein längeres Anliegen der Strömung © Raoul Severin
43
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
44
Formel: W = cw x ½ ρ x v² x S Formel: A = ca x ½ ρ x v² x S
Polardiagramm Auftrieb und Widerstand hängen voneinander ab Formel: W = cw x ½ ρ x v² x S Formel: A = ca x ½ ρ x v² x S © Raoul Severin
45
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
46
Gewicht (Schwerkraft)
Kräfte am Flugzeug Widerstand Gewicht (Schwerkraft) vom Druckpunkt in Anströmrichtung immer vom Schwerpunkt aus in Richtung Erdmittelpunkt Auftrieb Schub In Flugrichtung vom Druckpunkt aus im rechten Winkel zur Anblas- oder Anströmrichtung Druckpunkt = Schnittpunkt von Profilsehne mit Luftkraftresultierende Luftkraftresultierende = Summe von Auftrieb und Widerstand © Raoul Severin
47
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
48
Steuerung 3 Achsen © Raoul Severin
49
Querruder = am hinteren äußeren Teil des Flügels montiert
Steuerung Querrudersteuerung Querruder = am hinteren äußeren Teil des Flügels montiert © Raoul Severin
50
Höhenruder = horizontale Steuerfläche am Heck des Flugzeugs
Steuerung Höhenrudersteuerung Höhenruder = horizontale Steuerfläche am Heck des Flugzeugs © Raoul Severin
51
Seitenrudersteuerung
Seitenruder = vertikale Steuerfläche am Heck des Flugzeugs © Raoul Severin
52
ungewollte Auswirkungen auf andere Achsen
Steuerung Auswirkungen ungewollte Auswirkungen auf andere Achsen © Raoul Severin
53
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
54
Nimmt den Druck von den Steuerorganen
Trimmung Hilfe Nimmt den Druck von den Steuerorganen Hält das Flugzeug in eine vorgegebene Position © Raoul Severin
55
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
56
Statische und dynamische Stabilität
© Raoul Severin
57
Stabilität um die Querachse
© Raoul Severin
58
Stabilität um die Hochachse
© Raoul Severin
59
Stabilität um die Längsachse
© Raoul Severin
60
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
61
Wie werden die Achsen eines Luftfahrzeugs bezeichnet?
Längs-, Seiten-, Hochachse Längs-, Quer- und Hochachse Hoch- und Nickachse Längs- und Hochachse © Raoul Severin
62
Der Schwerpunkt ist der Punkt an dem
das schwerste Bauteil (Motor) liegt der Pilot sitzt die Summe aller Luftkräfte angreift die Summe aller Massenkräfte angreift © Raoul Severin
63
Stabilität um die Längsachse lässt sich erreichen durch:
Pfeilung der Tragflächen die aerodynamische Schränkung den aerodynamischen Ruderausgleich am Querruder Pfeilung in Verbindung mit Schränkung bzw. V-Form der Tragflügel und/oder tiefliegenden Masseschwerpunkt © Raoul Severin
64
Durch eine im Flug einstellbare Trimmung
wird der Schwerpunkt in den zulässigen Bereich gedrückt werden Bauungenauigkeiten korrigiert werden dauerhafte Steuerdrücke vermieden wird der Auftrieb erhöht © Raoul Severin
65
Eine Verlagerung des Schwerpunktes in Richtung der Längsachse
bewirkt bei einem gewichtskraftgesteuerten UL ein Nicken keine Drehbewegung eine Gieren ein Rollen © Raoul Severin
66
Wie wird die Stabilität eines Luftfahrzeuges um die Hochachse
bezeichnet? Seitenstabilität Querstabilität Längsstabilität Kursstabilität © Raoul Severin
67
Welche Kräfte wirken auf das Luftfahrzeug im Geradeausflug ein?
Auftrieb, Druck, Widerstand, Gewichtskraft Beschleunigung, Schub, Widerstand, Gewichtskraft Auftrieb, Widerstand, Schub, Gewichtskraft Auftrieb, Widerstand, Schub, Leergewichtskraft © Raoul Severin
68
Querstabilität ist erreichbar durch Querruder
durch Höhenruder und/oder Pfeilung in Verbindung mit Schränkung V-Stellung und/oder Pfeilung in Verbindung mit Schränkung S-Schlag-Profile © Raoul Severin
69
Ein UL geht durch eine Böe in einen leichten Steigflug über und senkt
dann die Nase, wobei Geschwindigkeit aufgeholt wird. Nach drei Bewegungen dieser Art fliegt das Luftfahrzeug wieder im Geradeausflug. Es ist um die Querachse dynamisch stabil um die Querachse statisch labil um die Querachse dynamisch indifferent um die Querachse dynamisch labil © Raoul Severin
70
Wie wird die Drehbewegung um die Längsachse bezeichnet Rollen Nicken
Gieren Driften © Raoul Severin
71
In welche Richtung wirkt der Luftwiderstand?
Zusammen mit der Gewichtskraft nach unten Entgegengesetzt dem Auftrieb Immer parallel zur Längsachse des Luftfahrzeuges In Strömungsrichtung © Raoul Severin
72
Wie wird das Drehen des Luftfahrzeuges um die Querachse bezeichnet?
Nicken Rollen Sinken Gieren © Raoul Severin
73
Die Strömungsgeschwindigkeit ist auf der Oberseite der Tragfläche
größer als auf der Unterseite kleiner als auf der Unterseite gleich groß vorhanden, auf der Unterseite nicht vorhanden © Raoul Severin
74
Wie wird die Stabilität eines Luftfahrzeuges um die Längsachse
bezeichnet? Längsstabilität Querstabilität Kursstabilität Seitenstabilität © Raoul Severin
75
Im Horizontalflug wirken am Flugzeug vier Kräfte.
Welche Kraft wirkt dem Schub entgegen? Widerstand Gewichtskraft Auftrieb Motorleistung © Raoul Severin
76
Das Trimmruder am Höhenruder ist nach oben ausgeschlagen.
Wie wirkt sich das auf die Lastigkeit des UL aus? Neutrale Stellung (Null-Stellung) Kopflastig getrimmt Schwanzlastig getrimmt Luftfahrzeug hängt nach links © Raoul Severin
77
Wie wird das Drehen um die Längsachse bezeichnet? Rollen Kippen Gieren
Schieben © Raoul Severin
78
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
79
Man braucht mehr Auftrieb:
Steigflug Wie? Man braucht mehr Auftrieb: Mehr Leistung mehr Auftrieb Anstellwinkel muss vergrößert werden Höhenleitwerk nach unten, Nase nach oben © Raoul Severin
80
Schub R Auftrieb Widerstand L Auftrieb Schub Widerstand
Gewicht © Raoul Severin
81
Schub bringt Geschwindigkeitszunahme
FAZIT Schub bringt Geschwindigkeitszunahme Schub bringt Höhengewinn Was tun? Geschwindigkeit beihalten (Steuerknüppel ziehen) Konstante Steigrate Steiggeschwindigkeit steht im Flughandbuch Beste Steigrate = Größter Höhengewinn in kürzester Zeit Bester Steigwinkel = Größter Höhengewinn in kürzeste Entfernung Steigrate hängt zudem vom Gewicht ab © Raoul Severin
82
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
83
Steuerknüppel vorwärts Nase nickt, V nimmt zu
Sinkflug Wie ? Schub Auftrieb Steuerknüppel vorwärts Nase nickt, V nimmt zu © Raoul Severin
84
Schub R Auftrieb Widerstand L Auftrieb Schub Widerstand
Gewicht © Raoul Severin
85
Schub bringt Geschwindigkeitsabnahme
FAZIT Schub bringt Geschwindigkeitsabnahme Schub bringt Höhenverlust Was tun? Geschwindigkeit beihalten (Steuerknüppel drücken) Konstante Sinkgrate Sinkgeschwindigkeit unbedeutend Bei Landeanflug = Anfluggeschwindigkeit wichtig © Raoul Severin
86
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
87
= Fliegen ohne Triebwerk
Gleitflug = Fliegen ohne Triebwerk Auftrieb Widerstand G2 G1 Gewicht © Raoul Severin
88
= Verhältnis zwischen Höhenverlust und zurückgelegter Strecke
Gleitzahl = Verhältnis zwischen Höhenverlust und zurückgelegter Strecke Die Gleitzahl 1:8 bedeutet bei 1000m Höhenverlust werden 8000m zurückgelegt © Raoul Severin
89
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
90
Querruder und Seitenruder „kreuzen“
Seitengleitflug Wie? Querruder und Seitenruder „kreuzen“ d.h. Querruder rechts, Seitenruder links (oder umgekehrt) Wozu? Widerstand erhöhen Ersetzt Lande- oder Störklappen Beim Landeanflug um schnell Höhe zu verlieren © Raoul Severin
91
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
92
Kurvenflug Auftrieb Auftrieb Zentrifugalkraft Gewicht © Raoul Severin
93
© Raoul Severin
94
Auf das Flugzeug wirkende Kräfte sind in Kurven stärker
Je steiler die Kurve je stärker die Kräfte Belastungszunahme = Lastvielfache g = Abkürzung für Lastvielfache © Raoul Severin
95
Lastvielfache entsteht nicht durch hohe Zuladung
Jedes Flugzeug hat eine Maximalbelastung Sichere Lastvielfache steht im Flugzeughandbuch Bruchlast = Lastvielfache bei dem Gerät bricht © Raoul Severin
96
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
97
Langsamflug und Überziehen
Geringe Geschwindigkeit Hoher Anstellwinkel Ruderwirkung nimmt stark ab © Raoul Severin
98
Anstellwinkel = maximal ± 15 °
Überziehen Anstellwinkel = maximal ± 15 ° Nahe dem Strömungsabriss Aufriebsverlust Dank Schränkung nicht sofort auf ganzer Fläche © Raoul Severin
99
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
100
steuerlose Absturzbewegung um Achse ≠ Hoch-, Quer-, Längsachse
Trudeln Was? steuerlose Absturzbewegung um Achse ≠ Hoch-, Quer-, Längsachse Drehung ± 1 x pro Sekunde keine Reaktion Absturz Wie? Strömungsabriß auf einer Flügelhälfte Flugzeug rollt über den Flügel Was tun? volles Seitenruder entgegen gesetzt zur Drehbewegung Steuerknüppel leicht vor Mittelstellung Gas raus Wenn Drehung endet Seitenruder in Mittelstellung Flugzeug abfangen © Raoul Severin
101
für angehende UL-Piloten
AERODYNAMIK für angehende UL-Piloten Einführung. Zusammensetzung der Luft. Flugzeugaufbau. Widerstand. Profil und Tragflügel. Der Auftrieb. Klappen. Polardiagramm. Kräfte am Flugzeug. Steuerung. Trimmung. Stabilität. Steigflug. Sinkflug. Gleitflug. Seitengleitflug. Kurvenflug. Langsamflug und Überziehen. Trudeln. © Raoul Severin
102
Warum muss man Kurven mit erhöhter Geschwindigkeit fliegen?
Um in der Kurve nicht zu schieben Weil sich im Kurvenflug sonst die Querneigung ändern würde Um durch den erhöhten Auftrieb dem negativen Wendemoment entgegenzuwirken Um mit mehr Auftrieb das durch die Zentrifugalkraft erhöhte Gewicht auszugleichen © Raoul Severin
103
Vom Hersteller werden über die Leistung, Bedienung und die
Belastungsgrenzen des Luftfahrzeuges Angaben gemacht. Diese findet man im Betriebshandbuch Kennblatt (Luftfahrt-Bundesamt) Prospekt Bordbuch © Raoul Severin
104
Welche Kraft ist beim (motorlosen) Gleitflug gleich groß wie das
Gewicht des Luftfahrzeuges? Der Auftrieb Die Resultierende aus Auftrieb und Widerstand Die senkrechte Komponente des Auftriebs Die Resultierende aus Auftrieb und Geschwindigkeit © Raoul Severin
105
Der Anstellwinkel ist im Reiseflug größer als im Steigflug
kleiner als im Steigflug größer als beim Start gleichgroß wie im Sturzflug © Raoul Severin
106
Beim Kurvenflug wird immer
gleicher Auftrieb benötigt wie beim Geradeausflug doppelter Auftrieb benötigt gegenüber dem Geradeausflug mehr Auftrieb benötigt als beim Geradeausflug weniger Auftrieb benötigt, weil die Zentrifugalkraft einen Teil des Auftriebs ersetzt © Raoul Severin
107
ist unter Umständen schwer zu beenden tritt bei Kunstflug auf
Trudeln ist unter Umständen schwer zu beenden tritt bei Kunstflug auf ist eine schnelle Drehbewegung um die Querachse wird von jedem Luftfahrzeug selbstständig beendet © Raoul Severin
108
Was kann die Folge des Abreißens der Strömung an der Fläche in
einer Kurve sein? Sehr starker Steuerdruck Ein Schieben nach der Kurveninnenseite Ein Schieben nach der Kurvenaußenseite Trudeln © Raoul Severin
109
Wie ändern sich die aerodynamischen Verhältnisse bei Annäherung
an den überzogenen Flugzustand am Profil? Die Luftströmung schmiegt sich eng an das Profil der Flügeloberseite an Geschwindigkeit der Luftströmung verringert sich auf der Profiloberseite Luftströmung vermag der Profilwölbung auf der Oberseite nicht mehr zu folgen, es kommt zur Ablösung der Strömung Strömung an der Unterseite des Profils reißt ab © Raoul Severin
110
Für das in der Kurve ansteigende Gewicht des LFZ erhöht man den
Auftrieb durch erhöhte(n) Fluggeschwindigkeit Motorschub Gleitwinkel Anstellwinkel © Raoul Severin
111
Die Überziehgeschwindigkeit bleibt im Kurvenflug gleich
sinkt im Kurvenflug existiert im Kurvenflug nicht steigt im Kurvenflug © Raoul Severin
112
Wie nimmt die Trudelneigung eines Luftfahrzeuges zu? Sie nimmt zu wenn
der Schwerpunkt weit vorn liegt die Trimmung kopflastig eingestellt ist der Schwerpunkt weit hinten liegt die Trimmung schwanzlastig eingestellt ist © Raoul Severin
113
© Raoul Severin
114
© Raoul Severin
115
© Raoul Severin
116
D N K S L © Raoul Severin
117
Die Geschwindigkeit des geringsten Sinkens ist
immer größer als die Geschwindigkeit des besten Gleitens meist größer als die Geschwindigkeit des besten Gleitens immer kleiner als die Geschwindigkeit des besten Gleitens meist kleiner als die Geschwindigkeit des besten Gleitens © Raoul Severin
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.