Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Jakob Brauer Geändert vor über 9 Jahren
1
Gelenkerkrankungen Physiologie und Pathophysiologe des Gelenkes
Funktion Bewegung der Gelenkpartner gegeneinander Übertragung der Kraft innerhalb des Gelenkverbundes Stabile Verbindung der Gelenkkörper durch Kapsel Bänder Muskeln Störung einer Komponente = zunehmender Funktionsverlust der Einheit Gelenk
2
Gelenkerkrankungen Gelenkflüssigkeit Synoviaanalyse Punktat Reizerguß
Symptomatische Arthritis Eitrige Arthritis Farbe Kultur Leukozyten klar steril keine < trüb / eitrig meist positiv >
3
Fibröse Gelenksteife Arthrofibrose Therapie
Flächenhaft intraartikuläre Verklebungen Nach bakterieller Arthritis Nach Trauma Therapie Frühzeitige arthroskopische Arthrolyse
4
Knöcherne Gelenksteife (Ankylose)
Spontan entstandene Versteifung des Gelenkes Nach Koxitis TBC, bakteriell, RA Stillstand der Erkrankung Schmerzfreiheit Überlastung der Nachbargelenke!
5
Kontrakturen Nicht ausgleichbare Fehlstellungen verschiedener Genese
Angeboren Neurogen Myogen Tendogen Kapsulär Dermatogen Beachtung der Lagerungsregeln
6
Bakterielle Arthritis
Eitrige Gelenkentzündung Pyarthros Empyem Ursache Gelenknahe Osteomyelitis Hämatogen Exogen Verletzung mit Gelenkeröffnung Gelenkoperation Gelenkinjektion
7
Bakterielle Arthritis
Erreger Staphlokokkus aureus Andere Keime Synovitis Panarthitis Gelenkdestruktion Knorpelzerstörung Zerstörung des Kapsel-Band-Apparates Instabilität
8
Bakterielle Arthritis
Klinik Schonhaltung Schmerzen Rötung Schwellung Überwärmung Funktionsverlust
9
Bakterielle Arthritis
Diagnostik Gelenkpunktion Entzündungswerte Blutkulturen Röntgen nicht frühsensitiv Frühestdiagnostik entscheidend!
10
Bakterielle Arthritis
Therapie Diagnostisch-Therapeutische Punktion Arthroskopische Etappenlavage 3 x negativer Keimnachweis Kalkulierte Antibiose Keimgerechte Antibiose frühfunktionelleTherapie CPM erhält Knorpeltrophik Frühsynovektomie Im Spätstadium offenes Debridement Cave späterer Gelenkersatz
11
Reaktive para- und postinfektiöse Arthritiden
Rheumatische Erscheinungen Einige Woche nach gelenkferner Infektion Bakteriell Viral Immunreaktion ursächlich, Gelenkerguß steril Klinik Polyarthralgien Krankheitsgefühl Entzündungsfaktoren positiv Therapie NSAR, ggf. Antibiose
12
Kristallarthropathie
Gelenkentzündung durch Kristalle Monarthritis (1 Gelenk befallen!) m > 40. Lj, w nach Menopause Gichtkristalle Pyrophosphate
13
Arthritis urica Großzehengrundgelenk Handgelenke Kniegelenk Podagra
Chiragra Kniegelenk Gonagra
14
Arthritis urica Ätiologie Angeborene Stoffwechselstörung
Auslösung durch Essen oder Alkohol Risikofaktoren Diabetes Hyperlipidämie Übergewicht Tumorzellzerfall Niereninsuffizienz Fettleber
15
Arthritis urica Klinik Perakuter Krankheitsbeginn (erhöhte) Harnsäure
Schmerz durch Arthritis Gelenkrötung (erhöhte) Harnsäure Erhöhte Entzündungsfaktoren CRP, BKS Gichttophi Ohr, Ellenbogen,Finger, Zehen Nierenkoliken Nierensteine
16
Arthritis urica Röntgen Therapie Prophylaxe
Gichttophi im chronischen Stadium Therapie NSAR im Akutstadium Colchicin im Akutstadium Diät im chronischen Stadium Harnsäuresenker im chronischen Stadium Allopurinol, Probenecid Prophylaxe Diät Harnsäuresenker Harnsäurespiegel < 7 mg%
17
Neuroarthropathie (Charcot-Gelenk)
Hochgradige Gelenkzerstörung oder Osteolyse Syringomyelie 80% Zerstörung des Schulter- und Ellenbogengelenkes Schlottergelenke Tabes dorsalis (Lues) Spätstadium der Lues Diabetes mellitus Myelomeningozele Kongenitale Analgesie Leitsymptome Schmerzfreiheit oder Schmerzarmut Erhaltene Gehfähigkeit Trophische Ulcera (malum perforans) Sekundäre Osteomyelitis
18
Charcot-Gelenk Diabetische Neuroarthropathie Therapie Prophylaxe
Diabetische Neuropathie Schlecht eingestellte insulinpflichtige Diabetiker Fuß am häufigsten betroffen „abgelutschte Zuckerstange“ Therapie Prophylaxe Normalisierung des Zuckerhaushaltes Verhinderung der Progredienz Orthopädischer Schuh Entlastungsapparat Amputation bei Osteomyelitis
19
Charcot-Gelenk Syringomyelie Tabes Diabetischer Fuß
20
Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Degenerative Veränderung eines Gelenkes mit sekundärer Veränderung des Knochens und der Gelenkkapsel Vorwiegend Knie und Hüftgelenk betroffen Knorpel = bradytrophes Gewebe Geringer Stoffwechsel Geringe Heilungstendenz Mechanisch-traumatische Schädigung Gelenkfraktur Gelenkfehlstellung
21
Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Ätiologie Primäre Arthrose (20%) Ursache unklar Genetisch? Sekundäre Arthrose (80%) Präarthrotischen Deformitäten Angeborene Deformität Dysplasie, Coxa vara congenita Krankheits- oder traumabedingte Formveränderung Hüftkopfepiphysenläsion, M.Perthes, O- und X-Beine Gelenkinkongruenzen OD, Hüftkopfnekrose Metabolische Störungen Gicht Entzündliche Störung Hämarthros
22
Degenerative Gelenkerkrankungen sekundäre Hüftarthrose
Hüftdysplasie Dysplasiecoxarthrose Protrusionscoxarthrose Hüftkopfnekrose
23
Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Pathogenese Initialläsion des Knorpels mit Chondrozytenschädigung Produktion proteolytischer Enzyme Mediatoren Oberflächenaufrauhung Knorpelabrieb Veminderte Pufferwirkung des Knorpels Reaktive Sklerosierung des subchondralen Knochens Weiterer Knorpelabbau Bildung von Geröllzysten Schmerzhafte Synovitis (aktivierte Arthrose) Mediatorenbedingt Gelenkerguß (Reizerguß)
24
Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Klinik Ermüdungsgefühl der Muskulatur Ziehende (projezierende) Schmerzen Steifigkeit im Gelenk Anlaufschmerz Einlaufschmerz Später Ruheschmerz Mobilitätsverlust Kapsuläre und muskuläre Kontrakturen Muskelinsuffizienz und Atrophie Keine Laborveränderungen
25
Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Röntgendiagnostik Gelenkspaltminderung (exzentrisch) Belastungsaufnahme Verdichtung der Knochenstruktur Reaktive Sklerosierung des subchondralen Knochens Geröllzysten Reaktive Abstützreaktion Osteophyten an Gelenkrändern Deformierung der Gelenkkörper Achfehlstellungen
26
Degenerative Gelenkerkrankungen Gonarthrose
27
Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Therapie Konservative Maßnahmen Kausal operative Maßnahme nicht möglich Physiotherapie Wärmeanwendungen Muskeldehnung Elektrotherapie Aktivierte Arthrose NSAR Kortikoide i. a.
28
Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Konservative Therapie bei Cox- und Gonarthrose Analgetika Benuron Antiphlogistika NSAR (Voltaren, Ibuprofen) Wärmeanwendungen Physiotherapie im Trockenen und Wasser Massage der verspannten Muskulatur Extensionen Pufferabsätze Gelenkentlastung Kontralaterale Gehstütze
29
Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Operative Therapie Korrektur präarthrotischer Deformitäten Korrigierende Osteotomien Lange Rehadauer! Arthroplastiken Osteophytenabtragung Alloarthroplastik Gelenkersatz durch Endoprothese Heute eher frühzeitige Prothesenimplantation Noch bessere Gelenkbeweglichkeit Besserer Muskelstatus
30
Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Varisationsosteotomie Verbesserung der Gelenkkongruenz M. Perthes
31
Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Pfannenumstellung nach Salter bei Hüftdysplasie
32
Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Alloarthroplastik: Hüfte, Knie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.