Präsentation herunterladen
1
Differentialdiagnose Schulter
Intrinsische Uraschen des Schulterschmerzes Periartikulär Erkrankungen der Rotatorenmanschette, der langen Bizepssehne, der Bursa subacromiodeltoidea Intraartikulär Omarthrose, Arthritis, Osteomyelitis, Humeruskopfnekrose Tumoren Primäre / sekundäre Tumoren der Knochen und der Weichteile Schultersteife Trauma Frakturen Weichteilrupturen Instabilitäten
2
Differentialdiagnose Schulter
Schulterferne („extrinsische“) Ursachen des Schulterschmerzes Intra- / extramedullärer Tumor Borreliose (Zeckenbiß) Tabes dorsalis Bandscheibenvorfall C 5 Fraktur Unkovertebralarthrose Plexusläsion Neuralgische Schulteramyotrophie Thoraxauslaßsyndrom Pancoast Tumor Polymyalgia rheumatica N. suprascapularis-Syndrom Internistisch-chirurgische Erkrankungen
3
Erworbene Schultererkrankungen
Periartikuläre Schultererkrankungen Supraspinatus-Syndrom Tendinosis calcarea Rotatorenmanschettenruptur Schultersteife
4
Supraspinatus-Sehnen-Syndrom
Definition Reizzustand der SSP-Sehne +/- begleitende Bursitis subacromialis Degenerativ – traumatische Grundlage
5
Supraspinatus-Sehnen-Syndrom
Ätiopathogenese Impingement Syndrom to impinge = anstoßen Bradytrophes Sehnengewebe Hypomochlion des Humeruskopfes Enge im akromio-humeralen Defilee Sehnenödem Einblutung Teil-Ruptur der SSP-Sehne Komplette Ruptur
6
Supraspinatus-Sehnen-Syndrom
Klinik Schulterschmerzen Flexion, Abduktion, Innenrotation Überkopfarbeiten Nachtschmerzen Druckschmerz über Lig. coracoacromiale und Acromionspitze Mittlerer Schmerzhafter Bogen „painfuc arc“ Ausweichbewegungen (ARO) Gelegentlich Schultersteife
7
Supraspinatus-Sehnen-Syndrom
Bildgebung Röntgen Veränderungen am Acromion,Tuberculum majus Sonogramm Bursitis MRI Ausschluß einer Sehnenruptur
8
Supraspinatus-Sehnen-Syndrom
Konservative Therapie (90% erfolgreich) Kryotherapie Akuter Schmerz Elektrotherapie Subakutes bis chronisches Stadium Physiotherapie Kaudalisieren des Humeruskopfes Verhinderung einer Muskelatrophie und Schultersteife Medikation NSAR Subacromiale Infiltrationen N. suprascapularis-Block
9
Supraspinatus-Sehnen-Syndrom
Operative Therapie Nur nach 6 Monate erfolgloser konservativer Therapie Outlet-Impingement Dekompression nach Neer Offen Arthroskopisch (85% Erfolg) Entfernung subacromialer Osteophyten und der Bursa Glättung der SSP-Sehne Postoperative intensive Physiotherapie
10
Tendinosis calcarea Definition
Kalkeinlagerung in die Sehnen der Rotatorenmanschette
11
Tendinosis calcarea Ätiopathogenese Degenerative Sehnenverkalkung
Sehnenverdickung
12
Tendinosis calcarea Klinik Impingement-Schmerz Nachtschmerz
Perakuter Schmerz bei Einbruch des Kalkdepots in die Bursa subacromialis Langwieriger Verlauf Neigung zur Spontanresorption des Kalkherdes
13
Tendinosis calcarea Bildgebung Röntgen Sonogramm
Nachweis der Verkalkung Flau – unscharf = aktiv Scharf berandet = inaktiv Sonogramm Kalksicheln
14
Tendinosis calcarea Cave selbstlimitierende Krankheit
Konservative Therapie Cave selbstlimitierende Krankheit Kryotherapie und Ruhigstellung Akuter Schmerz Elektrotherapie Subakutes bis chronisches Stadium Physiotherapie Kaudalisieren des Humeruskopfes Verhinderung einer Muskelatrophie und Schultersteife Medikation NSAR Subacromiale Infiltrationen N. suprascapularis-Block Needling des Kalkherdes? Lithothrypsie?
15
Tendinosis calcarea Operative Therapie Dekompression nach Neer Offen
Entfernung subacromialer Osteophyten und der Bursa Entfernung des Kalkherdes Offen Arthroskopisch Postoperative intensive Physiotherapie
16
Rotatorenmanschettenruptur
Definition Auf degenerativer Basis entstandener Riß der Rotatorenmanschette Teilruptur (Ellman I-III) Komplette Ruptur (Bateman I-V) Geringe Ausdehnung Massenruptur V
17
Rotatorenmanschettenruptur
Klinik Schulterschmerz Nachtschmerz Impingement-Schmerz Subakromiales Einklemmen der Rupturränder Schwäche der betroffenen Muskeln „Pseudolähmung“ Drop-arm-Zeichen
18
Rotatorenmanschettenruptur
Diagnostik Muskelfunktionstests Lag-Zeichen 0o- und 90o Abduktionstest Muskelatrophie
19
Rotatorenmanschettenruptur
Bildgebung Röntgen Verminderte akromio-humerale Distanz < 8 mm Degenerative Veränderungen am Humerus und Acromion Sonogramm „Humerusglatze“ „Platter Radreifen“ MRI Sehnendarstellung
20
Rotatorenmanschettenruptur
Konservative Therapie (6-8 Wochen) Kryotherapie und Ruhigstellung Akuter Schmerz Elektrotherapie Subakutes bis chronisches Stadium Physiotherapie Kaudalisieren des Humeruskopfes Verhinderung einer Muskelatrophie und Schultersteife Erlernung von Ausweichbewegungen Medikation NSAR Subacromiale Infiltrationen N. suprascapularis-Block
21
Rotatorenmanschettenruptur
Operative Therapie Bei starker funktioneller Behinderung Massenruptur mit Pseudoparalyse Anhaltender Schmerz > 6 Wochen Subscapularis-Ruptur Sehnenrekonstruktion Ersatzplastiken (Latissimus, pectoralis) ASK-Debridement (Apoil-Dautry) Synovektomie, Tenotomie –Bizepssehne Bursektomie, Debridement des Sehnenrandes, Tuberkuloplastik Dekompression nach Neer Entfernung subacromialer Osteophyten und der Bursa Offen (mini-open) Arthroskopisch Postoperative intensive Physiotherapie nach Sehnenheilung
22
Schultersteife Definition
Fast kompletter Mobilitätsverlust der Schulter Frozen shoulder
23
Schultersteife Ätiopathogenese intrinsische und extrinsische Faktoren
Entzündliche Gefäßproliferation Synovitis mit Beginn am Rotatorenintervall Sekundäre Einsteifung narbige Verdickung und Retraktion der Gelenkkapsel
24
Schultersteife Klinik Primär Schulterschmerzen Nachtschmerzen
Sekundäre Bewegungseinschränkung Selbstlimitierende Erkrankung (1 -2 Jahre)
25
Schultersteife Röntgen Unspezifische Veränderungen Osteopenie
Reduziertes Gelenkvolumen bei Arthrographie
26
Schultersteife Konservative Therapie
Cave selbstlimitierende Krankheit 12 – 18 Monate Aufklärung des Patienten Schmerzlinderung, Entzündungshemmung Winnie-Block Medikation NSAR Kortisonschema Verbesserung der Beweglichkeit Autotherapie Physiotherapie Manualtherapie Sanfte Bewegungsübungen Verhinderung einer Muskelatrophie und Schultersteife Erlernung von Ausweichbewegungen 15 -20%
27
Schultersteife Operative Therapie
Bei starker funktioneller Behinderung, nicht in akuter Phase Hochdosierte intraartikuläre Steroide Arthroskopisch Hydraulische Distension Arthrolyse offen (Narkosemobilisation) Cave Sehnenrupturen Humerusfraktur Postoperative intensive Physiotherapie
28
Arthrose des Schultergelenkes
Omarthrose (selten) Posttraumatisch Fraktur Luxationen Humeruskopfnekrose Cuff-tear-Arthropathie RM-Massenruptur Postentzündlich Klinik Schmerz Bewegungseinschränkung Kapselmuster (ARO > AB > Ante) Krepitus Röntgen Arthrosezeichen Therapie Konservative Schmerzreduktion Alloarthroplastik
29
Instabilitäten und Luxationen
Ursachen der Luxation Mißverhältnis aus kleiner Pfanne und großem Kopf Muskelführung, scapulo-thorakales Zusammenspiel Großer ROM
30
Instabilitäten und Luxationen
Formen der Luxation Habituell Konstitutionell bedingt Traumatisch (TUBS) Adäquates Trauma Rezidivierend (AMBRII) Spontan-rezidivierend Traumatisch-rezidivierend Willkürlich Angeboren
31
Instabilitäten und Luxationen
Ausprägungsgrad der Luxation Luxation Subluxation
32
Instabilitäten und Luxationen
Richtung der Luxation Unidirektional (95%) Vordere Luxation Hintere Luxation (2%) Untere Luxation (Erekta) Multidirektional
33
Traumatische Luxationen TUBS
Adäquates Trauma unidirektional Destruktion von Labrum Kapsel (v. a. nach 40. Lj.) Rotatorenmanschette Knochen Bankhart-Läsion an der Pfanne Hill-Sachs-Delle am Humeruskopf Bildgebung Röntgen MRI und CT
34
Habituelle und willkürliche Luxationen
Kein! adäquates Trauma multidirektional Sulcus-Zeichen Laxität der Kapsel Patienten führen Luxation vor Instabilität (= Laxität mit Beschwerden) Bildgebung Röntgen MRI
35
Instabilitäten und Luxationen
Klinik Leere Pfanne Fehlstellung des Armes Apprehension-Zeichen bei drohender Luxation Nervenverletzung N. axillaris
36
Instabilitäten und Luxationen
Therapie einmalige traumatische Luxation Reposition Verschiedene Verfahren Ruhigstellung Ausheilung der Kapsel Rezidivierende Luxation Operative Stabilisierung der Schulter Anatomisch Bankhart-Repair Kapselschift J-Span nach Resch Extraanatomisch Korakoidtransfer nach Bristow-Latarjet Willkürliche Luxation Konservativ!!
37
ACG-Luxation Luxation des Gelenkes durch Sturz auf die Schulter
Inkongruentes Gelenk mit Diskus Beweglichkeit im ACG 5 – 8o Klavikulamaximalrotation 40o Tossy 1 – 3 Klassifikation Rockwood1 – 6 Klassifikation
38
ACG-Luxation Röntgen ACG-Aufnahme (Zanca) ACG a. p., Traktionsaufnahme
39
ACG-Luxation Therapie Stadienabhängig Op-Verfahren
Rockwood 1, 2 konservativ Rockwood 4, 5, 6 operativ Rockwood 3 ?? eher konservativ Phillips 1998 Op-Verfahren Ca. 150 Techniken
40
AC-Gelenksarthrose Klinik Bildgebung Therapie Lokaler Druckschmerz
ADD-Schmerz „cross-over sign“ Endgradiges Impingement Bildgebung Röntgen MRI Therapie Infiltration Laterale Klavikula-Resektion Offen (Gurd-Mumford) arthroskopisch
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.