Präsentation herunterladen
1
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Definitionen Spondylolyse Röntgenologische Spaltbildung in der Interartikularportion des Wirbelbogens Mit Knorpelgewebe aufgefüllt Spondylolisthesis Gleiten eines Wirbels Mit dem ventralen Wirbelbogen, Quer- und oberen Gelenkfortsätzen Über dem nächst tieferen Wirbel Verkippen des oberen Wirbels durch Wachstum im Segment Spondyloptose „herabfallen“ des 5. LW ins kleine Becken
2
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Epidemiologie Spondylolyse 6 – 7,2% der Kaukasier, m > w Spondylolisthesis 2 – 4% der Kaukasier, m : w = 1 : 4, 40% bei Eskimos Häufigstes Segment L 5 / S 1 (80%) Einseitige Lyse (20%)
3
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Ausmaß des Gleitens nach Meyerding
4
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Ätiologie Angeborene Dsyplasie Dysplasie der dorsalen Elemente Axiale Ausrichtung der Gelenkfortsätze Dysplasie der proc. Articulares Sagittale Orientierung der Gelenke Andere Anomalien Isthmische Lyse Lyse Elongation Fraktur Degenerative Lyse Posttraumatische Lyse Pathologische Lyse Iatrogene Lyse
5
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Klinik Beschwerden (< 20%) Chronisch-rezidivierende Lumbalien (bei Belastung) Schwäche im Kreuz Instabilität Nervenwurzelkompression (15%) Zwischenwirbellöcher werden durch Gleiten breiter Beinschmerz (selten) Bandscheibenvorfall Irritation durch verlagertes Pseudarthrosengewebe Claudicatio Beschwerden Gangstörung Sichtbare Stufe im Kreuz Sprungschanzenphänomen Hüftlendenstrecksteife Rumpfverkürzung bei Spondyloptose
6
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Spondyloptose Sprungschanze Rumpfverkürzung Hüft-Lenden-Strecksteife
7
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Bildgebung Röntgen Lyse in der Schrägaufnahme gut sichtbar Ausmaß des Gleitens erfaßbar Umgekehrter Napoleonshut bei Spondyloptose Progredienzfaktoren erfaßbar MRI Nervenwurzelkompression CT Kaum mehr indiziert Spondyloptose
8
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Therapie im Kindesalter Kontrolle im asymptomatischen Stadium Konservative Therapie Symptomatische Schmerzmittelgabe Physiotherapie Kräftigung der Körperstammmuskulatur Dehnung der ischiokruralen Muskulatur Vermeidung von reklinierenden Bewegungen im Sport (Sportpause Monate) Boden-, Geräteturnen, Trampolinspringen, Delphin-Schwimmmen Gymnastik, Ballett, Gewichtheben, Judo, Ringen, Golf Korsettversorgung Voraussetzung reversibles Gleiten Frische Lyse (positive Szintigramm) Ziel Abflachung der LWS
9
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Therapie im Kindesalter Operative Therapie Nachgewiesene Progredienz des Gleitens (Instabilität) Meyerding 3 + 4 Positive Risikofaktoren Schmerzpersistenz > 6 Monate Positive Neurologie Haltungs- und Ganganomalien Kosmetik Verfahren Pedikelverschraubung (direct repair) dorsoventrale Fusion
10
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Therapie im Erwachsenenalter Konservative Therapie Medikation NSAR, Myotonolytika Physiotherapie Kräftigung der Körperstammmuskulatur Dehnung der ischiokruralen Muskulatur Vermeidung von reklinierenden Bewegungen im Sport
11
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Therapie im Erwachsenenalter Operative Therapie Dorsolaterale (Instrumentations) Spondylodese In situ Reposition Neurologische Komplikation 25 – 40% Ggf. Dekompression Zusätzliche ventrale Abstützung (ALIF, PLIF, TLIF) Ab Meyerding > 3
12
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Prognose Progredienz des Gleitens niedriges Alter Nachgewiesene Progression Kyphosierung im Gleitsegment Steilstellung des Sakrum (< 35o) Deutliches Gleiten (>25%) Kuppelförmiges Sakralplateau Sistieren des Gleitens ab 20. Lj. Gleiten im späteren Erwachsenenalter selten
13
Anatomie der Wirbelsäule
14
Funktionelle Wirbelsäulenbeschwerden
Reversible Funktionsstörungen ohne morphologisches Substrat Gelenkhypomobilitäten (Blockierung) Beschwerden vorwiegend einseitig Abhängigkeit von Lage Haltung Bewegung Folgen Kopfschmerz Schulter-Arm-Schmerz Thoraxwandschmerz Muskelverspannungen Triggerpunkte
15
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
Radiologisch häufiges Phänomen Bandscheibenverschmälerungen Randkantenausziehungen an den Wirbeln Einengung des Wirbelkanales Oft geringe Korrelation zum Beschwerdebild HWS 60% Korrelation BWS 10% Korrelation LWS 50% Korrelation Struktur Pathologie Bandscheibe Diskose Wirbelkörper Spondylose Osteochondrose Wirbelgelenk Spondylarthrose Wirbelkanal Degenerative Spinalkanalstenose
16
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
Pathogenese Bandscheibe zentral im Geschehen Reduktion des Wassergehaltes von 83 auf 70% Depolimerisation der Makromoleküle Geringere Quellfähigkeit Schlechtere Ernährung Mögliche Risse im anulus Bandscheibenprotrusion Bandscheibenvorfall Ggf. Irritation neuraler Strukturen
17
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
Folgen Höhenminderung Chondrosis intervertebralis Degeneration der angrenzenden Knorpelplatten Spongiosaverdichtung Osteochondrosis intervertebralis Induktion von abstützenden Knochenspangen Spondylosis deformans Kompression der kleinen Wirbelgelenke Inkongruenz der Gelenke Degeneration der Gelenke Spondylarthrosen Facetten-Syndrom Einengung der lateralen Recessus Ggf. Irritation neuraler Strukturen
18
Bandscheibendegeneration
Spielarten der Degeneration Unkovertebralarthrosen HWS Kissing-spine M.Baastrup Bandscheibenprotrusion Bandscheibenvorfall Gedeckter Vorfall Sequestrierter Vorfall Unkarthrose
19
Bandscheibendegeneration
Terminologie (NASS/ASSR-Konsens*) Bulging (Vorwölbung) Generalisierte Vorwölbung der Bandscheibe über die Wirbelapophysen > 50% der Zirkumferenz Herniated disk (Bandscheibenhernie) Diskusprotrusion Vordringen der Bandscheibengewebe in die inneren Schichten des Anulus fibrosus Vorwölbung der intakten Außenschicht des Anulus fibrosus Fokal < 25% der Zirkumferenz Breitbasig 25 – 50% der Zirkumferenz Diskusextrusion Herniation von Bandscheibengewebe mit Riss der äußeren Anulusschicht Noch Kontakt zur Mutterbandscheibe Sequestration (Bandscheibensequester) Kein Kontakt des Sequesters zur Mutterbandscheibe *Fardon und Milette, 2001
20
Bandscheibendegeneration
Diskose 1o Diskose 3o Protrusion Prolaps Protrusion = erhaltener anulus fibrosus Prolaps = Perforation des anulus fibrosus
21
Bandscheibendegeneration
Klinik Radikuläre und nicht radikuläre Symptome (pseudoradikulär) HWS Zervikalgie, (Zerviko) Brachialgie Nacken-Arm-Schmerz, Hartspann, Blockaden Vegetative Symptome Schwindel, Ohrensausen, Augenflimmern, Übelkeit BWS Dorsalgien, Interkostalneuralgie LWS Lumbago, Lumboischialgie Fixierung der LWS, Steilstellung, Hartspann positive Nervendehnungszeichen Zeichen der radikulären Reizung (Neurodynamiktests) SLR (Lasègue, Bragard), pass. Nackenflexion, PKB, ULNT-1 - 3 M. Forrestier
22
Bandscheibendegeneration
Cave Kauda- Konusläsion Möglichkeit der Blasenfunktionsstörung Inkontinenz Reflektorischer Harnverhalt Prüfung des Reithosenareales (S2-4) Analreflex
23
Radikuläre Innervation des Armes
24
Radikuläre Syndrome Irritation / Kompression von Nervenwurzeln
Sensible Störung Schmerz im Dermatom Algesie > Ästhesie im Dermatom erkennbar Positive Nervendehnungszeichen SLR (Lasègue, Bragard), PKB, ULNT-1 - 3 Motorische Störung Muskelschwäche der Kennmuskeln Muskelatrophien Reflexminderung der MER
25
Radikuläre Syndrome am Arm
C 4 Syndrom Schulterschmerz Hypalgesie im Hals- und Schulterbereich Eventuell Zwerchfellparese Durchleuchtung Kein Reflexausfall
26
Radikuläre Syndrome am Arm
C 5 Syndrom Schmerz Oberarmaußenseite Sensibilitätsstörung über Deltoideus bis lateraler Ellenbogen Muskelschwäche Deltoideus Bizeps Rotatorenmanschette Bizepsreflexausfall
27
Radikuläres C 6 Syndrom Schmerz Oberarmaußenseite bis Daumen
Sensibilitätsstörung siehe Bild Muskelschwäche Brachioradialis Bizeps Handextensoren Brachioradialisreflex-Minderung
28
Radikuläres C 7 Syndrom Schmerzen von HWS über Ober- und Unterarmstreckseite bis 2. und 3. Finger Sensibilitätsstörung der Mittelfinger Muskelschwäche Trizeps Mittlere Teile des Pectoralis Pronator teres Fingerstrecker Trizepssehnenreflexausfall
29
Radikuläres C 8 Syndrom Schmerzen zum Kleinfinger und distaler Unterarm Muskelschwäche Hypothenar Fingerbeuger Minderung des Trömner-Reflexes
30
Radikuläres TH 1 Syndrom
Schmerzen an der Innenseite des Ober- und Unterarmes Muskelschwäche Interossei Kein Kennreflex
31
Interkostalnerven segmental am Rippenunterrand Interkostalmuskeln
Bauchmuskeln Paravertebrale Haut
32
Radikuläre Innervation des Beines
33
Bandscheibendegeneration
MRI Bandscheibenvorfall
34
Bandscheibendegeneration
Anatomische Topographie
35
Bandscheibendegeneration
Bei BSV höher als LW 4: Nukleotomie mit ausgeprägter Hemilaminektomie Cave Instabilität! Dorsale Instrumentation!
36
Radikuläre Syndrome am Bein
L 3 Syndrom Schmerz an der Knieinnenseite Hypästhesie / Hypalgesie-Band oberhalb des Kniegelenkes Muskelschwäche Adduktoren Adduktorenreflex-Minderung
37
Radikuläre Syndrome am Bein
L 4 Syndrom Schmerzen am Knie und medialem Unterschenkel Grenze: Tibiakante Muskelschwäche Tibialis anterior Quadrizeps femoris PSR-Minderung
38
Radikuläre Syndrome am Bein
L 5 Syndrom Schmerzen Außenseite Unterschenkel / OSG bis Großzehe Hypästhesie lateral am Bein Ventraler „Generalstreifen“ Muskelschwäche Extensor hallucis longus Großzehenheberschwäche Minderung des Tibialis posterior Reflexes
39
Radikuläre Syndrome am Bein
S 1 Syndrom Schmerzen an Fußaußenseite bis Kleinzeh Hypästhesie lateral am Bein Dorsaler „Generalstreifen“ Muskelschwäche Trizeps surae V. a. medialer Gastrognemius-Kopf Zehenbeuger Minderung des AS-Reflexes
40
Bandscheibendegeneration
Röntgen
41
Bandscheibendegeneration
CT und MRI
42
Bandscheibendegeneration
Konservative Therapie Oft ausreichend! Lagerung – keine Bettruhe Medikation Analgetika, Myotonolytika, NSAR, Opiate Infiltration LSPA, PDA, epidural-perineural, Facette
43
Bandscheibendegeneration
Konservative Therapie Physikalische Therapie Wärme Peloide, Wasser, ABC-Pflaster Elektrotherapie Massage nach Abklingen der Akutphase Physiotherapie zur Wirbelsäulenstabilisation Manualtherapie (cave Beschwerdezunahme) Hydrotherapie Orthesen (Abflachung der LWS)
44
Bandscheibendegeneration
Operative Therapie Absolute Indikation Cauda-equina-Lähmung Progrediente Parese Relative Indikation Wurzelreizung ohne Besserungstendenz Länger bestehende Lähmung + Schmerz Ischiasskoliose
45
Bandscheibendegeneration
Operative Therapie Verfahren Offene Verfahren Dekompressionen Nukleotomie,Laminektomie, Laminotomie Fusionen Minimalinvasive Verfahren Chemonukleolyse Perkutane Nukleotomie APLD, Laserkoagulation Perkutane transforaminale spinaloskopische Nukleotomie Distanzhalter (X-Stop) ?
46
Bandscheibendegeneration
Lumbales diskogenesWurzelsyndrom Konservativ mind Wochen Relevante Parese Leidensdruck MRT+ Mikrodiskotomie Prolaps Keine Besserung MRT weiter konservativ Protrusion/Prolaps minimal invasive WS-Therapie modifiziert nach Krämer und Ludwig, 1999, Orthopäde
47
Segmentale Instabilität
Ätiologie Zerrüttung der Bandscheibe Osteochondrose Nach Nukleotomie Meistens Segmente L3/4 und L4/5 Sekundäre spinale Enge
48
Segmentale Instabilität
Klinik Schmerzen der LWS bei Flexion und Wiederaufrichtung Instabilität L4/5 Spondylolisthesis Inklination Reklination
49
Segmentale Instabilität
Röntgen Funktionsaufnahmen Instabilität L4/5 Spondylolisthesis Inklination Reklination
50
Segmentale Instabilität
Therapie Stabilisierung KG Korsett Operative Fusion dorsoventral Instabilität L4/5 Spondylolisthesis Inklination Reklination
51
Spinalkanalstenose Ätiologie
Degenerative Wirbelsäulenveränderungen im Alter Osteochondrose Bandscheibenhöhenminderung
52
Spinalkanalstenose Formen Interlaminäre zentrale Enge
Einstülpung der ligamenta flava Interlaminäre laterale Enge Rezessus Stenose Hypertrophe Spondylarthrosen
53
Spinalkanalstenose Klinik
In beide Beine ausstrahlende Schmerzen beim Gehen / Stehen Claudicatio spinalis Besserung in LWS-Flexion (Sitzen)
54
Spinalkanalstenose Stadien der Claudicatio spinalis
1. Rücken-, Gesäßschmerzen keine klinische Neurologie 2. intermittierende Claudicatio-Paresen Gangstörung Progrediente Kraftminderung und Schweregefühl der Beine Dysästhesien 3. Lähmungsstadium Progrediente Paresen Nie Querschnitt Nachlassende Schmerzen
55
Spinalkanalstenose Bildgebung
Röntgen, MRI, CT-LWS, Funktions-Myelographie Inklination Reklination Instabilität L4/5, Spondylolisthesis L4/5
56
Spinalkanalstenose Bildgebung bei spinaler Enge Nativ-Röntgen
Myelographie CT MRI
57
Spinalkanalstenose Therapie Operative Dekompression Laminektomie
Hemilaminektomie Undercutting-Resection Dorso-laterale-Instrumentations-Spondylodese Dorso-ventrale-Fusion bei Instabilität
58
Spinalkanalstenose Posterolaterale Fusion Zugang LWS
Undercutting-Resection Gegenfusion mit Cage Laminektomie Laminotomie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.