zweiten Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Netzwerk JUGEND für Europa.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Cambridge – First Certificate of English
Herzlich willkommen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben systematisch gestalten
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
aktiv für den Klimaschutz !
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Jugend- und Kommunalpolitik
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
„Katalog und Bestell-Format
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Michael Kraus Liegenschaftsmanagement Gemeinde Büchen
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Der Förderverein der Drei-Linden-Schule e. V.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
für den ländlichen Raum“
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Beirat AR Alsterland [Titel des Projekts] Empfehlung durch den Arbeitskreis XY am xy Hier ggf. ein Bild einsetzen oder eine Übersichtskarte.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemäß §§ und § 74.
Fracking in Schleswig-Holstein
Förderung junger innovativer Unternehmen zur Eu‘Vend & coffeena 2015 Seite 1Förderprogramm junge innovative Unternehmen auf der Eu‘Vend & coffeena 2015.
Dienstleistung Lohnabrechnung
DORF-AG Heinsberg 2014 Ein Jahresrückblick mit Ausblick.
Autoteilen - Struthütten Nutzen statt besitzen Nicht Meins – nicht Deins – UNSER.
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Ernst-Moritz-Arndt-Schule.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
Chancen für Gliederungen
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
 Präsentation transkript:

zweiten Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland Herzlich Willkommen zur zweiten Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland 2014 – 2020 in Tangstedt

Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung vom 30.09.2015 3. Mitteilungen des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle 4. Überarbeitung der Richtlinien und Erarbeitung eines Flyers für den Jugendfördertopf Was soll mit den 20.000 Euro im Fördertopf passieren? 5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte Vorstellung der Regio App 6. Vorschläge für die Regionalkonferenz Klimaschutz am 26.02.2016 in Bad Oldesloe 7. Verschiedenes

Feststellung der Beschlussfähigkeit Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Genehmigung des Protokolls vom 30.09.2015

3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements Fertigstellung der Bildungslandkarte und Verteilung Erste Ergebnisse der EU-Kommissions- Prüfung für die Förderperiode 2007 – 2013:

3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements EU-Kommissionsprüfung für die Förderperiode 2007 – 2013: Prüfbemerkungen zu einem Projekt in einem denkmalgeschütztem Gebäude. Vorwurf: Verstoß gegen nationale Vorschriften im Vergabeverfahren und Mangel bei einer Kontrolle durch das LLUR Folge: Vorlage eines systematischen Fehlers, so dass eine pauschale Berichtigung in Höhe von 5 % bezogen auf die gesamte Maßnahme 413 über zunächst 24 Monate erfolgt Auswirkung: ca. 1 Mio. € weniger Fördergeld für das Land SH

3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements EU-Kommissionsprüfung für die Förderperiode 2007 – 2013: MELUR: „Dies macht deutlich, welches Augenmerk die Kommission auf rechtskonforme Vergaben legt und wie sorgfältig alle hier arbeiten müssen.“ MELUR versucht derzeit den Vorwurf zu entkräften, indem alle ähnliche Projekte der letzten Förderperiode nachträglich auf diesen Vergabefehler untersucht werden. Dafür hat das Land 4 Wochen Zeit. Alle Mitarbeiter der LLURs sind bis Anfang Februar sehr stark in diese Prüfung eingebunden. Daher keine Bearbeitung von neuen Förderanträgen. MELUR: „Gelingt uns das nicht, dürfte dass nicht nur den Verlust von viel Geld bedeuten, sondern für die Zukunft nochmals verstärkte Auflagen an Berichtspflichten, Dokumentationen, Nachweisen gegenüber der KOM, wie wir mit europäischen Geld umgehen.“

3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements Abschluss letzte Förderperiode: Laut LLUR bis 31.12.2015 ausgezahlte öffentliche Mittel insgesamt: Grundbudget: EU-Mittel: 1.464.441,56 € Gesamt: 2.662.621,02 € für 44 Projekte   Leuchtturmprojekte: EU-Mittel: 150.375,09 € Gesamt: 273.409,26 € für 2 Projekte Wegebau: EU-Mittel: 753.557,51 € Gesamt: 1.370.104,56 € für 9 Projekte   HC: EU-Mittel: 825.321,03 € Gesamt: 1.100.428,04 € für 5 Projekte

3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements Erste Erkenntnisse zum neuen Antragsverfahren und Projektanträgen: Anforderungen an Projekte für eine Förderung sind höher geworden, auch der Umfang der Antragsunterlagen hat sich deutlich erhöht Beratungsbedarf und –aufwand durch RM höher Viele Projektträger haben Probleme bei der Umstellung von richtlinienkonformen zu zielkonformen Anträgen MELUR / LLUR erwarten von den Trägern eine eigenständige Bewertung Ihrer Projekte nach den Auswahlkriterien der AktivRegion und den Landeszielen (bisher durch das RM) Antragsunterlagen des Trägers sind bereits vor der Vorstandssitzung vollständig einzureichen

4. Überarbeitung der Richtlinien und Erarbeitung eines Flyers für den Jugendfördertopf Erarbeitung eines Vorschlags für die Abstimmung im Vorstand (Sitzung am 03.02.2016) Festlegung der Richtlinien (Entwurf siehe Einladung)

Förderrichtlinien und Empfehlungen für „Jugendprojekte im Alsterland“ 4. Überarbeitung der Richtlinien und Erarbeitung eines Flyers für den Jugendfördertopf Förderrichtlinien und Empfehlungen für „Jugendprojekte im Alsterland“ Stand: Januar 2016 Grundkriterien: - Zielgruppe junge Menschen bis 27 Jahre - Projekt wird ausschließlich für Kindern/Jugendlichen initiiert - Projekt sollte unter der Beteiligung von Kindern/Jugendlichen umgesetzt werden - Gemeinnützigkeit - Gesetzeskonformität Fördersummen: - Die Fördersumme ist auf 5.000 Euro pro Projekt begrenzt - Die Fördersumme kann als Vorschuss ausgezahlt werden - Strikte Rückforderung bei nicht verbrauchten Zuwendungen Vergabe und Bedingungen zum zeitlichen Ablauf: - Über die Vergabe und die Höhe des Zuschusses entscheidet der Beirat der LAG Alsterland - Projektanträge sind vor Beginn an die Geschäftsstelle „AktivRegion Alsterland“ zu stellen (Antragsberatungen im Vorwege gerne auch telefonisch oder per Mail) - Erstattet werden nur Ausgaben aus der Projektlaufzeit - Eingang von Abrechnung und Dokumentation (auch Bild- oder Ton-Dokumentationen sind möglich) in der Geschäftsstelle „AktivRegion Alsterland“ max. 4 Monate nach Überweisungsdatum, bei langfristigen Projekten 2 Monate nach Projektende

4. Überarbeitung der Richtlinien und Erarbeitung eines Flyers für den Jugendfördertopf Von der Förderung ausgeschlossene Projekte: - Maßnahmen ohne lokale Wirkung - Schulische Pflichtveranstaltungen: Abiball, Projektwoche, Klassenfahrten etc. - Partys - Konzerte, falls nicht ein Informations- / Aufklärungscharakter oder sonstige inhaltliche Schwerpunkte deutlich im Vordergrund stehen - sich wiederholende Projekte Von der Förderung ausgeschlossene Ausgaben: - Aufwendungen für sämtliche Suchtmittel (Alkohol, Drogen, Zigaretten etc.) - Anschaffungen, die nicht in Besitz einer gemeinnützigen Organisation übergehen / (Ausleihmöglichkeit für andere gemeinnützige Organisationen muss gewährleistet sein) - Einzelhonorare über 400 €

4. Überarbeitung der Richtlinien und Erarbeitung eines Flyers für den Jugendfördertopf Allgemeine Ausschlussgründe Es werden keine Projekte gefördert, die rassistischem, fremdenfeindlichem, antisemitischem Gedankengut oder der Diskriminierung von Minderheitengruppen Vorschub leisten, sich negativ auf die Gleichstellung von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern auswirken, inhaltlich oder organisatorisch Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen besitzen, zu Gewalt aufrufen oder Gewalt verherrlichen, von Sekten oder sektenähnlichen Organisationen durchgeführt werden. Hinweis: Nach Fertigstellung des Projektes ist eine Tafel der AktivRegion Alsterland mit dem Förderhinweis an dem Projekt anzubringen. Diese Tafel (Format A5) ist in der Geschäftsstelle erhältlich. Bei nicht baulichen Maßnahmen findet sich, wenn möglich, ein Hinweis über die Förderung der AktivRegion.

Erster Entwurf Flyer Fördergelder für Eure Jugendprojekte! Ihr müsst die Projektanträge vor Beginn des Projektes an die Geschäftsstelle der „AktivRegion Alsterland“ stellen. Die AktivRegion Alsterland beteiligt sich mit bis zu 5.000,00 Euro an Eurem Projekt. Ihr wollt Eure Ideen mit anderen Kindern und Jugendlichen gemeinsam umsetzten und benötigt noch Fördergelder? Über die Vergabe und die Höhe des Zuschusses entscheidet der Beirat der AktivRegion Alsterland.

Bisher geförderte Jugendprojekte

Beantragte Förder-summe Einzahlung Jugendfond 2016 Budget Jugendfonds 2016 Projekt-Nr. Projekt Träger Ort Investitionen gesamt Eigenanteil Beantragte Förder-summe Antrags-datum Bewilligung Aus-zahlung am Förder-summe freies Budget bis 2015 20.135,75 € 1  “Wer wird‘s…?“  TTG207 Ahrensburg    200,00  05.01.2016  2 3 4 5 6 7 8 9 10 Summe 0,00 € 200,00 € Einzahlung Jugendfond 2016 5.000,00 € Freies Budget 25.135,75 €  Was soll mit den 20.000 Euro im Fördertopf passieren?

1. Jugendprojekt 2016  Zur Unterstützung des Projekts „Wer wird’s..?“ wurde eine Spende in Höhe von 200,- € beantragt.  Verein meldet sich, wenn über Sonderpreis der AktivRegion beraten wurde

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte Vorstellung RegioApp Was ist die RegioApp? Die RegioApp ist eine Portable Application (App) für Smartphones und Tablet-PCs, die dem Nutzer eine schnelle und umfangreiche Suche nach regionalen Produkten und regionaler Gastronomie ermöglicht. Wo kann man Lebensmittel besorgen, die in der Nähe angebaut und verarbeitet werden? Wann haben diese Geschäfte geöffnet? Wer baut das Gemüse an und wie werden die Tiere gehalten, deren Fleisch der Metzger zum Verkauf anbietet?

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte Was ist die RegioApp? Mit Hilfe der RegioApp kann man jederzeit, überall, ganz bequem eine Umkreissuche nach regionalen Lebensmitteln und regionalem Essen starten Angezeigt werden Direktvermarkter und Gastronomie, aber auch Verkaufsstellen wie Dorfläden Lebensmitteleinzelhändler mit regionalen Produkten Wochenmärkte und viele mehr

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte Die RegioApp, so funktioniert es: Das Smartphone erkennt auf Wunsch den Standort des Nutzers und bietet ihm eine Übersicht über alle "Treffer" im Umkreis von 150 km an. Alle Erzeuger, Verkaufsstellen und Gastronomen regionaler Produkte werden, entsprechend ihrer Entfernung zum Standort, aufgelistet. Der Weg zur gewählten Verkaufsstelle bzw. zum gewählten Gasthaus ist auf einer Straßenkarte, mit integrierter Navigationsfunktion, ersichtlich. Detaillierte Informationen über den Betrieb, Öffnungszeiten und die angebotene Produktpalette werden angezeigt.

Ansicht auf dem Smartphone 5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte Ansicht auf dem Smartphone

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte RegioApp: "Aus der Region - für die Region": Der Weg zu glaubwürdigen Regionalprodukten ist in Zeiten von Mogelpackungen und Trittbrettfahrern nicht immer leicht – Nicht so bei der RegioApp: Alle Gastronomen, Unternehmen und Regionalinitiativen, die in der RegioApp aufgeführt werden, arbeiten nach folgenden Prinzipien:   Rohstoffe aus der Region Verarbeitung in der Region Vermarktung in der Region Einsatz heimischer Futtermittel Ohne Gentechnik

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte Auf einen Blick in der RegioApp:   Die Trefferliste bietet sofort den Überblick: - alle Erzeuger / Gastronomen sind nach Entfernung gelistet - durch das Schlosssymbol sieht man gleich, ob geöffnet ist - ein vorhandenes Bio-Siegel wird angezeigt  

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte Möglichst große Transparenz für den Verbraucher Hier sieht man, ob der Erzeuger Produkte selbst produziert hat oder von welchem Lieferanten die Produkte stammen. Man kann sich dann direkt zum jeweiligen Lieferant klicken, um mehr über ihn zu erfahren. = Größtmögliche Transparenz für den Verbraucher.   

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte RegioApp Einheimische und Touristen haben die Möglichkeit auf einen kontinuierlich wachsenden Datenbestand zurückgreifen. Fehlt eine Region oder ein Geheimtipp - dann kann man sich bei regioapp(at)regionalbewegung.de melden

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte Die Macher hinter der RegioApp 2013: Entwicklung der RegioApp durch den Bundesverband der Regionalbewegung (mit der Unterstützung des Bezirks Mittelfranken) Ausweitung der RegioApp auf Bayern (mit Partner Cluster Ernährung Bayern) 2016: Bundesweiter Start der Initiative „Von Hier“ aus Berlin-Brandenburg (mit Hilfe der Rentenbank-Förderung)

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte Der Weg zur RegioApp: Konzept zur Vermarktung von regionalen Produkten mit gemeinsamer Marke bzw. Logo und/oder ein Konzept mit Auslobung regionaler Rohstoffe in der Gastronomie Schlüssige Definition der Region Existenz eines Kriterien-und Kontrollsystems Mitgliedschaft im Bundesverband Regionalbewegung e.V. Aktive Mitarbeit bei der Umsetzung Datenschutzerklärungen für die eingetragenen Datensätze Veranstaltung zur Markteinführung der RegioApp Regelmäßige Presse-und Öffentlichkeitsarbeit: Bewerben der Regionalbewegung als Projektträger und der Landwirtschaftlichen Rentenbank als Unterstützer Regelmäßige Datenpflege und Aktualisierung der Datensätze, um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten (mind. 1 mal jährlich)

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte Was bietet die Regionalbewegung / RegioApp: Projektbegleitung während der Projektlaufzeit Zugang zu den Datensätzen mit anschließender Selbstverwaltung und –pflege Datenimport der Datensätze (Erzeuger, Verarbeiter, Vermarkter, Gastronomen) Inhaltliche Weiterentwicklung der RegioApp: Neue Ideen und Anregungen für weitere inhaltliche Features werden mit aufgenommen und die RegioApp gemeinsam weiterentwickelt Einstellen der RegioApp in den AppStore von Apple und Google-Store für Android Überregionale Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Bereitstellung von Werbematerial

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte Kosten und Aufwand RegioApp: Kontinuierliche Datenpflege mit Hilfe der RegioApp-Profildatenbank Die jährliche Support-Gebühr für laufende Kosten (Wartung und technischer Support) beläuft sich auf 350 € Weitere Informationen: regioapp@regionalbewegung.de www.regionalbewegung.de www.regioapp.org

5. Arbeitsgruppe Regionale Produkte Soll eine Arbeitsgruppe gebildet werden? Wer nimmt teil? Was passiert mit der bisherigen Zusammenstellung der regionalen Produkte? Nahrungsmittel Kunst und Kultur Natur und Sehenswürdigkeiten Dienstleistungen Campingplätze und Wohnmobilstellplätze (?)

Regionalkonferenz Klimaschutz Regionalkonferenz Klimaschutz am 26.2.2016 ab 15 Uhr im Kreistagssitzungssaal Stormarn, Mommsenstr. 13 in Bad Oldesloe (gegenüber vom Bahnhof) Überblick über relevante Entwicklungen und praktische Beispiele Beratung und Informationen Vorträgen – Workshops - Markt der Möglichkeiten Veranstalter sind die AktivRegionen: Alsterland, Herzogtum Lauenburg Nord, Holsteiner Auenland, Holsteins Herz, Sachsenwald - Elbe und Sieker Land – Sachsenwald sowie die Kreise Stormarn, Segeberg und Herzogtum Lauenburg

Regionalkonferenz Klimaschutz 15:00 Einführungsvortrag: Was bedeuten die Beschlüsse von Paris für uns 30 min 15:30 Klimaschutz in der Region: Stormarn, Segeberg, Herzogtum Lauenburg mit KSK-Kommunen-Karte und Ansprechpartnern -> Verweis auf den Stand der Kreise 10 15:40 Fördermöglichkeiten der AktivRegionen in SH ( Jürgen Blucha –MELUR) -> Verweis auf die AR- Stände 15 15:55 Fördermöglichkeiten Kommunalrichtlinie 2015/2016 (Isa Reher) 16:05 Praktische Projekte aus den AktivRegionen (und Kreisen) max. 7 Projekte kurz vorgestellt von 1 Person je AR 1 aktuelles Projekt zur Nachahmung, Folie(n) mit Bild (pro Projekt max. 3 Min) 25 16:30 Markt der Möglichkeiten und Kaffeepause mit Infoständen der AR, Kreise ( 1 Stand mit Karte für alle 3), Fifty-fifty (Büchen + evtl. Reinbek, Barsbüttel, Kirchenkreis), Minimesse EE + E-Mobilität (mit EE Kleinwind Solar Stromspeicher, E-Mobilität z.B. Modell Ladestation (Westküsten) Kleinwindanlagen ) 60 17:30 Parallele Workshops - aus der Praxis: Innovative Projekte: Bürgerenergie - Nahwärmenetze - gemeinschaftliche Wärmeversorgung auf dem Land – (Hr. Feld Energieagentur SH) Neue Mobilität auf dem Land – E-Mobilität, … (Herr Havel?) Offener Workshop z.B.: Kleinwindanlagen für jedermann, Energiesparen in Schulen und Kitas, Regionale Ernährung (Themen nennen?) 30 18:00 Ausklang mit Fingerfood   (und Möglichkeit zur Verabredung für erste Projektideen)  

Regionalkonferenz Klimaschutz Jede AktivRegion bekommt einen Stand mit einer Stellwand, 2 Tischen (à 1x1 m) und 2 Stühlen Dieser Stand sollte mit Projekt-Infos und Infos über die AktivRegion ausgestattet werden Eine Karte der AktivRegionen in SH wird getrennt aufgestellt

Verschiedenes …

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und einen guten Heimweg