Grenzen und Potenziale des Alter(n)s

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderschwerpunkt Lernen
Advertisements

III Interaktion biologischer und soziokultureller Faktoren bei der Entwicklung in verschiedenen Bereichen • Unterschiede im Denken • Motivationale Unterschiede.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Einführung.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Das Modell der „fluiden“ und „kristallinen“ Intelligenz nach Raymond B
„Älter werden in der Pflege“
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Ergebnisse einer sozial-ökologischen Konsumentenuntersuchung
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Der Spracherwerb des Kindes
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Gesundheitscoaching Paket
Bedingungen für ein aktives Altern
Herzlich willkommen im On-line Forum: "Der Körper – jeder hat ihn jeder braucht ihn“ „und die Kraft die Leben schafft„ Wählen.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Räumliche Fähigkeiten
Generationenmanagement im Unternehmen
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
"Sport im Leben der Menschen."
Älter werden - Abhängig sein?
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Die Gesundheit des Mannes.
Dr. Monika Wagener-Wender
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
TrendCoachers Einführungsworkshop für mentale und körperliche Fitness in Ihrem Unternehmen.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max
Arbeitsfähigkeit erhalten
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Kooperatives Lernen.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
im mittleren und höheren Erwachsenenalter
Berufsausbildung, Mathematik und die Rolle des Lehrers.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

Grenzen und Potenziale des Alter(n)s Ein Beitrag zur Veranstaltung "Zuhause wohnen, auch ohne Umbau“, am 22.04.2015 in Groß-Gerau Dr. Jörg Hinner

Geschichtliche Einbettung Verbreitete Fehlinterpretationen und Fehlschlüsse traditioneller Alter(n)sforschung: Lebenslauffehlschluss („life-course fallacy“): aus Unterschieden zwischen Altersgruppen wird auf den Verlauf von individuellen Alternsprozessen geschlossen Kohortenzentristische Fehlschluss („fallacy of cohort centrism“): von Alternsprozessen in einer Kohorte wird auf Alternsprozesse in allen Kohorten geschlossen Verdinglichung des Alters („fallacy of age-reification“): das chronologische Alter wird als eine im Lebenslauf kausal wirkende Variable behandelt Verdinglichung historischer Wandels („fallacy of reifying historical time“): historischer Wandel wird als eine kausal wirkende Variable behandelt Matilda Riley (1911-2004) Riley, M., Foner, A., Warner, J. (1988). Sociology of age. In N.J. Smelser (Ed.), Handbook of sociology (pp. 243-290). Newbury Park: Sage.

Strukturelle Diskrepanz 80 60 Alter (Jahre) 40 20 Matilda Riley (1911-2004) 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Riley, M., Foner, A., Warner, J. (1988). Sociology of age. In N.J. Smelser (Ed.), Handbook of sociology (pp. 243-290). Newbury Park: Sage. Zeit (Geschichte)

Geschichtliche Einbettung Fünf Grundphänomene, die „allein aus der bloßen Tatsache des Vorhandenseins von Generationen folgen“. das stete Neueinsetzen neuer Kulturträger der stete Abgang früherer Kulturträger die Tatsache, dass die Träger eines jeweiligen Generationszusammenhangs nur an einem zeitlich begrenzten Abschnitt des Geschichtsprozesses partizipieren die Notwendigkeit des steten Tradierens der akkumulierten Kulturgüter die Kontinuierlichkeit des Generationswechsels Mannheim (1964, S. 530) Karl Mannheim (1893-1947) Mannheim, Karl (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7, 157-185, 309-330, Wiederabdruck in K. Mannheim (1964), Wissenssoziologie (S. 509-565). Berlin: Neuwied

Generationenbegriff „Durch die Zugehörigkeit zu einer Generation, zu ein und demselben ‚Geburtenjahrgange’ ist man im historischen Strome des gesellschaftlichen Geschehens verwandt gelagert …“ Die spezifische Art der Lagerung schränkt einerseits die Möglichkeiten des Erlebens, Denkens, Fühlens und Handelns ein, andererseits eröffnet sie spezifische Perspektiven auf Gesellschaft. In diesem Sinne spricht Mannheim von einer „einer jeden Lagerung inhärierenden Tendenz“. Mannheim (1964, S. 527) Karl Mannheim (1893-1947)

Bevölkerungspyramide Das Medianalter in der BRD lag 2010 bei 44,3 Das Medianalter ist der Median der in einer Stichprobe beobachteten Lebensalter. Es ist jenes Lebensalter, dass die Stichprobe so teilt, dass höchstens 50% ihrer Mitglieder jünger und höchstens 50% älter sind als dieses Lebensalter

Bevölkerungsprognose Baden-Württemberg

Wichtige Demographische Kennzahlen

Altern als heterochrone biosoziale Dynamik Erfahrungswissen Hofecker et al., 1979

Entwicklung von Fähigkeiten Dobmann/Tschanz 2005, 42

Potenzielle Stärken älterer Mitarbeiter erkennen Erprobte kommunikative Fertigkeiten • Lebens- und Arbeitserfahrung erleichtern Überblick über komplexe Sachverhalte • Verstärkte Fähigkeit, eigene Möglichkeiten und Grenzen abzuschätzen und Entscheidungen abzusichern • Mehr Sicherheit im Arbeitsalltag: Persönliche Arbeitserleichterungen und Handlungssicherheit durch Erfahrungswissen • Stärker werdendes Bedürfnis nach Selbstverantwortung und Mitverantwortung Ergebnisse arbeitspsychologischer und –soziologischer Forschung

Unternehmenspotenziale für die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter erkennen Ergebnisse aus Untersuchungen von Ilmarinen

Gesundes Altern Gesundheitswissen Gesunder Lebensstil Verminderung von Risikofaktoren Intelligenz Kognitives Training Lebenslanges Lernen Sport Körperliche Fitness Bewegung und Entspannung Wie sieht gelungene Gesundheitsförderung und Prävention aus?

Entwicklungspsychologie der Lebensspanne – Theoretische Leitsätze Lebenslange Entwicklung Multidimensionalität und Multidirektionalität Entwicklung als Gewinn und Verlust Plastizität Geschichtliche Einbettung Kontextualismus _____________________ Interindividuelle Unterschiede Menschen als Agenten eigener Entwicklung Paul Baltes (1939-2006)

Die Grundarchitektur des menschlichen Lebensverlaufs: Drei Prinzipien

Implikationen der Gesamtarchitektur: Intelligenzentwicklung

Implikationen der Gesamtarchitektur: Intelligenzentwicklung Age gradients in intellectual functioning (based on 14 tests) are identical for subgroups reflecting differences in life history status -- Four variables were used to represent life-history sociocultural status: income (5-point scale), occupational prestige (German standard rating scale), social class (5-point scale, number of years of education.

Zwei-Faktoren-Modell der Intelligenz Fluide Intelligenz Biologische Komponente der kognitiven Leistungsfähigkeit (Geschwindigkeit, Gedächtnisabruf, Problemlösen) Kristalline Intelligenz Kulturelle Dimension der intellektuellen Entwicklung (Wissen, erworbene Fähigkeiten) Fluide Intelligenz = Mechanik Kristalline Intelligenz = Pragmatik

Zwei-Faktoren-Modell der Intelligenz Im Beruf und im alltäglichen Leben können Verluste im fluiden Bereich der Intelligenz durch kristalline Leistungen kompensiert werden. Beispiel: Sekretärinnen-Studie (Salthouse 1984): Nachweis, dass ältere Sekretärinnen im Vergleich zu jüngeren zwar signifikant schlechtere Leistungen hinsichtlich der Anschläge je definierter Zeiteinheit erbringen, dass ihre Gesamtleistung – ebenfalls in einem definierten Zeitabschnitt – jedoch die gleiche Güte aufweist wie jene der jüngeren Sekretärinnen. Dieses Ergebnis wird auf den besseren Überblick der älteren Sekretärinnen über weite Manuskriptteile zurückgeführt, also auf Expertise die im Laufe der Berufstätigkeit ausgebildet wurde.

Sekretärinnen-Studie Nachweis, dass ältere Sekretärinnen im Vergleich zu jüngeren zwar signifikant schlechtere Leistungen hinsichtlich der Anschläge je definierter Zeiteinheit erbringen, dass ihre Gesamtleistung – ebenfalls in einem definierten Zeitabschnitt – jedoch die gleiche Güte aufweist wie jene der jüngeren Sekretärinnen. Erklärung: Besserer Überblick der älteren Sekretärinnen über weite Manuskriptteile, also auf Expertise, die im Laufe der Berufstätigkeit ausgebildet wurde.

Bisherige Kooperationsprojekte ELMA (Bosch GmbH) CLARA (Deutsche Bahn AG) AVITA (Stadt Heidelberg)

Studiendesign 251 Anzahl der Teilnehmer Alter der Teilnehmer 45 – 63 Jahre (Durchschnittsalter 49 J.) Interventionsdauer 12 Wochen Dauer einer „Gesundheitsschicht“ 6 Stunden Teilnehmer pro Gruppe 15 - 20 Messzeitpunkte 3 Alle Bildungsschichten waren vertreten

Gesundheitsrelevante Informationen Stress und Stressbewältigung Ernährung Schicht- und Wechseldienst Altersbilder Schlaf Prävention und Gesundheitsförderung

Kognitives Training Zielvariablen Konzentrationsfähigkeit Kapazität des Arbeitsgedächtnisses Inhibition Akzentuierung basaler kognitiver Prozesse in der Intervention

Inhalte des Kognitiven Trainings Training spezieller Strategien zu kognitiven Fähigkeiten, z.B. Wahrnehmungsgeschwindigkeit Räumliche Wahrnehmung Regel erkennen Informationen zu Intelligenz bzw. -veränderungen im Altern Typischer Ablauf einer Sitzung: Kurze Einführung zum Thema der Stunde Präsentation von Aufgaben Lösung der Aufgaben jeweils individuell Ausführliche Gruppendiskussion der Lösungen und Lösungsstrategien Aufklärung, Selbstversuch, Gruppendiskussion

Inhalte des Kognitiven Trainings Intelligenz und Alter Konzentrationsfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Gedächtnis und Gedächtnisstrategien Räumliches Vorstellungsvermögen Aufmerksamkeit Sprachverständnis

Effektstärken Kognition

Sport-motorische Intervention Steigerung der Ausdauer und Koordination Erlernen von Kraft-, Dehn- und Koordinationsübungen Erlernen einer Entspannungstechnik Steigerung der Effektivität der kognitiven Intervention

Gesundheitsrelevante Subjektive Bewertung Gesundheitsrelevante Informationen Kognitives Training Sportmotorisches Training Risikofaktorenreduktion Lebensstilveränderung Differenziertes Altersbild Höheres Selbstvertrauen Gesundheit beeinflussen Neue Gymnastikerkenntnisse Bessere Koordination Besseres Gleichgewicht Höhere Muskelbelastung Ausgewogene Belastung Schnelleres Denken Höhere Merkfähigkeit Höhere geistige Flexibilität Bessere Konzentration Begeisternd; Spaßfaktor Verbesserungen zwischen Prä- und Post-Tests

Gesundheitsrelevante Summeneffekte Summeneffekte der Komponenten (nach Aussage der Teilnehmer/innen) Höhere Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber Höheres Selbstvertrauen Höhere Leistungsmotivation Verbesserungen in der Qualität und Häufigkeit innerbetrieblicher Sozialkontakte Optimiertes Gesundheitsverhalten Erhöhte Arbeitsmotivation auf allen Personalebenen Optimiertes Selbstkonzept Gesundheitsrelevante Informationen Kognitives Training Sportmotorisches Training

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Praktisches Beispiel

Mentale Rotation

Lösung 1: A 2: B

Geschlechtsunterschiede bei mentaler Rotation Erste Studien zur mentalen Rotationsforschung (Shepard und Metzler, 1971) zeigten bereits Geschlechtsunterschiede: • Frauen zeigten durchschnittlich längere Reaktionszeiten als Männer. Dies galt sowohl bei mentalen Rotationsaufgaben mit dreidimensionalen als auch mit zweidimensionalen Objekten. • Unterschied zwischen den Geschlechtern deutlicher und konsistenter bei dreidimensionalen Stimulusmaterialien (Hirsch et al.,2003; Roberts & Bell, 2003).

Mentale Rotation

Erklärung von Unterschieden: • Umwelt-und genetische Faktoren • Wahl unterschiedlich effektiver Strategien: Nach Jordon et al. (2002): – Frauen wählen schrittweisen, analytischen Ver- /Bearbeitungsprozess, Männer hingegen einen holistischen • Einige Studien zeigen nur geringe oder gar keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinsichtlich der Reaktionszeiten