Audio-Tools im DaF-Unterricht Deutschlehrertag 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Advertisements

Nachrichten! Klicken Sie auf Nachrichten und Sie kommen automatisch auf die Startseite von Busy-Com.de.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
ROLLENSPIEL 1 Lehrling Manuel Arbeitsrechtsberater Herr Dr. Müller Onkel Karl.
Gi em Aus Was verbirgt sich hinter Gi em Aus? Wozu dient Gi em Aus?
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Präsentieren… ABER WIE ?
Die feinen Lederhandschuhe
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
weibliche Formulierungen
Schreiben Lieber Schüler und liebe Schülerin, In Deutschland kaufen wir unser Essen in verschieden Geschäften. Ich kaufe mein Brot, meinen Kuchen, und.
Was haben wir letzte Stunde gelernt?
Kompetenzerwartungen
Deutsch II Der Eingang:
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
weibliche Formulierungen
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Machen wir einen kleinen Test
HÖrverstehen.
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Mein Deutsch Datei.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Elternabend der Schule … vom …
GEMEINSAMES GESTALTEN
Virtueller Klassenraum
Die Regeln der Vorlesung
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Wie bewerbe ich mich richtig?
Hinweise zur Gesprächsführung
Lync Kurzübersicht Chatnachrichten, Anwesenheit und Kontakte
Zwischenmenschliche Kommunikation
Kurzübersicht zur Verwendung von
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
DSD I Trainingsstunde 10 HÖRVERSTEHEN Teil 5.
Lagune 2 Teil III – EL,
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Sprachen lernen, teil 4 Der Wortschatz verwalten und behalten – das Handwerkszeug Es gibt gut und weniger gute Vokabelverzeichnisse. Es ist besser mit.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
Gedanken G.W
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Themenabend “Audiotools im Internet” 23. März 2012 Pedro Fernández Michels
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Innovation im DaF-Unterricht: Flashcards online Monika Honti – Mai 2016.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
BWLS Seminar 5 Belastungen – Burnout und Ressourcen 13. Mai
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 3 a,b.
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 2 a,b.
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 1 a,b.
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Lektion 19 Das finde ich schön Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Die mündliche Darstellung
weibliche Formulierungen
Onlinevorstellungs-gespräch
 Präsentation transkript:

Audio-Tools im DaF-Unterricht Deutschlehrertag 2011

1.Vorüberlegungen 2. Vorstellung einiger Web 2.0 Tools und ihrer Möglichkeiten 3. Beispiele für Lernaktivitäten bielefeld.de/lili/studium/faecher/daf/personen /richter_julia/lehre/ausspracheschulung/index.html

Deutschlehrertag 2011 Vorüberlegungen - Kommunikationsfähigkeit - Verbesserung von Aussprache und Intonation a)Hören und nachsprechen b)Bewusstmachung (break down) c)Imitation in kleinen “Chunks” d)Wiederholung (again, again) e)Frustration (bei wenig Überein- stimmung) Sprachen haben ein festes Lautinventar (37 Laute im Deutschen, davon etwa 15 Monophtonge) Ist das bei ihm schon fest eingefahren? Wird er überhaupt irgendwann mal “would” richtig sagen können?

Deutschlehrertag 2011 Online-Wörterbücher - Wörtersuche schließt heute Information über den Klang des Worts mit ein. - Audio-Dateien können heruntergeladen und lokal abgespeichert werden. - Kontrolle und häufiges Wiederholen auf Wortebene Vorstellung einiger Web 2.0 Tools und ihrer Möglichkeiten

Deutschlehrertag Wissen über Laute entwickeln - Referenzmaterial bei Zweifeln und Unsicherheiten - mehrkanalig (Schrift, animierte Grafik, Video, Audio) - systematisch - geeignet zur Reflexion Nach Fehlerkorrektur. - als Referenz für die Selbst- Und Co-Evaluation. Vorstellung einiger Web 2.0 Tools und ihrer Möglichkeiten

Deutschlehrertag erlaubt mehrspurige Aufnahmen - geeignet für Aussprachemodelle, die dann widerholt werden - Audio-Dateien können verschickt/verteilt und von mehreren Personen weitergestaltet werden Vorstellung einiger Web 2.0 Tools und ihrer Möglichkeiten

Deutschlehrertag Geschichten/Texte vorlesen lassen - Kettenübungen - Fortsetzungsgeschichten - Diskussionsstränge - Ausspracheübungen - erlaubt das Einrichten von Diskussionsgruppen - Gruppen können privat oder öffentlich sein - Aufnahmen verschiedener Personen erscheinen in linearer Folge Vorstellung einiger Web 2.0 Tools und ihrer Möglichkeiten

Deutschlehrertag eigenes Anlegen eines Aussprache- modells “Text-2-Speech” - Selbstkontrolle - Bewusstmachung von L1-Einflüssen - Entwicklung von virtuellen Gesprächen - erlaubt Aufnahmen per Telefon, übers Mikrofon oder “Text-2-Speech”. -Beiträge können per Mail versendet oder in ein Blog/Wiki eingebunden werden Vorstellung einiger Web 2.0 Tools und ihrer Möglichkeiten

Deutschlehrertag 2011 Vorstellung einiger Web 2.0 Tools und ihrer Möglichkeiten -“privates” Üben von Aussprache, Intonation - Selbstevaluation oder Bewertung durch Lehrperson - oftmaliges Hören und Nachsprechen

Deutschlehrertag 2011 Vorstellung einiger Web 2.0 Tools und ihrer Möglichkeiten - mündliche asynchrone Kommunikation - Interviews, Debatten - Aussprachevorgaben, Co-Evaluation

Deutschlehrertag 2011 Beispiele für Lernaktivitäten 1. Hören, nachsprechen, vergleichen und bewertenLABOLANG (privat) “Phonetics – IOWA” Beispiel LABOLANG Hören Sie die Vorgabe und sprechen Sie sie nach. Wenn Sie glauben, dass Sie die Vorgabe gut imitieren, nehmen Sie sich bitte auf. Bei Zweifeln, sehen Sie bitte auf der Webseite “Phonetics” nach. 2. Interviews, DebattenLANGblog; VOKI Beispiel AC-3 des Kurses A1.1 (LANGblog) Im Vorfeld stehen intensive Übungen zum Wortschatz “Essen & Trinken”, zum Satzbau in Frage und Aussage, zum Ausdruck von Vorlieben mit “gerne” und von Frequenz mit “immer”, “oft” und “nie”. Beispiel Wochenendplanunung (VOKI; Wikispaces) Erklären Sie, was Sie gerne am Wochenende machen möchten. Beitrag Nummer 9 gibt die letztendliche Entscheidung an.

Deutschlehrertag 2011 Beispiele für Lernaktivitäten 3. Kettenübung / FortsetzungsgeschichteVOXOPOP Beispiel: Körperteile Hören Sie die Vorgabe und fügen Sie immer ein neues Körperteil hinzu. Achten sie auf die Deklination des Artikels im Akkusativ. Beispiel: Szenisches Lesen Ein Regiesprecher und eine bestimmte Anzahl von Rollen übernehmen die schrittweise Fertigstellung einer Hörszene. Die Regieanweisungen müssen Hinweise auf den Gemütszustand des nächsten Sprechers enthalten. 4. TextkaraokeAUDACITY Beispiel: Anruf bei einer Firma (Studio-d B1, Einheit 9) Im Vorfeld steht die schriftliche Ausarbeitung der Sprecherrollen. Im Anschluss wird eine der Rollen mit Pausen gelesen und die Datei weiterverschickt. Die zweite Person liest in die akustischen

Deutschlehrertag 2011 Beispiele für Lernaktivitäten 3. Synchrones Gespräch mit SKYPESKYPE Beispiel: Im Restaurant (AC-4 der Kursstufe A1.1, UOC) Im Vorfeld steht intesive Beschäftigung mit dem Wortschatz des Bereichs Essen & Trinken, Redemittel für die Situation “Im Restaurant”, etc. Im Anschluss wird die Aktivität in 3 Phasen aufgebaut. Die KT nehmen ihr SKYPE-Gespräch auf und schicken es als MP3-Datei ans Forum. Die Aufnahme dient der Evaluation. Programme für die Aufnahme von SKYPE-Gesprächen:

Deutschlehrertag 2011 Vielen Dank für Ihr Interesse Die Präsentation wird in Kürze bei abrufbar sein. Pedro Fernández Michels