Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal, www.berufsschultour.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Fachforum: Mission impossible?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Themenorientiertes Projekt
Teilvorhaben E-Learning
Berufsschultour und der Projekttag „Demokratie und Mitbestimmung“
Selbstverständnis, Ziele, Zeitplan und Materialien
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Die Stimme der Verbraucher Verbraucherbildung vermitteln. Eine gesellschaftliche Heraus- forderung Workshops Was braucht die Schule? Passgenaue Angebote.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Jugendarbeit und Schule
„Paten für Ausbildung“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die Vorfeldarbeit der DGB-Jugend Aktuelle Projekte und Ausblick in die Zukunft Dezember 2005.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Förderung Übergang Schule / Beruf
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
„Jeder Mensch an seinem Platz“
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Begleiten Stärken Gewinnen Kolpingwerk Diözesanverband Paderbornwww.kolping-paderborn.de Was Kolpingsfamilien bewegen KF´s sind aktiv in den vier Handlungsfeldern.
Die Kampagne des Jugendrotkeuzes gegen Kinder- und Jugendarmut in Deutschland
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Nachschulische Anschlusssysteme
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Vielfalt im JRK.
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Theologie der Verbände
Auswertung Befragung JRK zur Klimahelfer-Kampagne 1.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Profilschärfung Projektskizze und Projektentwicklung 2010
1 DGB- Jugend zur Wahl Unsere Ziele, Inhalte und Aktivitäten rund um die Bundestagswahl 2013 Mirjam Blumenthal * DGB-Bundesvorstand * Abteilung Jugend.
Deutsch-israelischer Jugendaustausch der DGB- Jugend1 Deutsch-israelischer Jugendaustausch Der gewerkschaftliche Jugendaustausch mit Israel Berlin, November.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Gewerkschaften in der Schule Initiative Schule und Arbeitswelt.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
 Präsentation transkript:

Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,

Die Ausbildungslandschaft hat sich strukturell gewandelt – eine Vielzahl Auszubildender wird über betriebliche Zugänge nicht mehr erreicht In Berufsschulen werden annähernd 100 % der Auszubildenden erreicht Seit neun Jahren bewährt sich das Instrument Berufsschultour in allen DGB Bezirken in enger Abstimmung mit den Mitgliedsgewerkschaften Für drei Viertel der erreichten Jugendlichen ist die Berufschularbeit der erste Kontakt mit Gewerkschaften – gut die Hälfte kann sich vorstellen, Mitglied zu werden  Fachkompetenz überzeugt: Präsenz und Engagement der Mitgliedsgewerkschaften hatten bis zu viermal mehr Neueintritte zur Folge Hintergründe Zielgruppenarbeit mit Berufsschüler/-innen Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,

Hintergründe Zielgruppenarbeit mit Berufsschüler/-innen Zielgruppen Berufsschularbeit: Auszubildende - im dualen System (betrieblich) - in schulischer Ausbildung - in außerbetrieblicher Ausbildung Lehrer und Lehrerinnen - als Zugang und Multiplikatoren für unsere Themen Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,

Ziele politische Bildung und Mitgliedergewinnung Durch die Berufsschularbeit werden positive Erstkontakte zu Auszubildenden, insbesondere zu denen, die sich nicht in gewerkschaftlich gut organisierten Strukturen befinden, hergestellt. Auszubildende die bereits Mitglied sind werden darin bestärkt und durch weitere Angebote angesprochen. Die Berufsschularbeit dient dem Kennenlernen von Gewerkschaften und ihrer Funktion in der Gesellschaft sowie der Vermittlung gewerkschaftlicher Werte wie Solidarität, Demokratie und Mitbestimmung. Aktuelle politischen Schwerpunkten/Kampagnen werden verknüpft. Die Berufsschularbeit ist der Schwerpunkt der Vorfeldarbeit in allen DGB-Bezirken. Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,

Ziele Die Berufsschultour Vor Ort junge Arbeitnehmer/innen über ihre Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Ausbildung informieren Jugendliche zur demokratischen Beteiligung motivieren Politische Bildungs- und Jugendarbeit miteinander verbinden Jugendlichen vermitteln, was die Gewerkschaftsjugend als politischer Jugendverband jenseits des medial vermittelten Bildes wirklich tut Junge Arbeitnehmer/innen dazu motivieren, aktiv ihre Arbeits- und Lebenswelt zu gestalten und sich in politische Entscheidungsprozesse einzubringen Mit unseren Bildungsangeboten den Berufsschulunterricht sinnvoll ergänzen und uns in Sachen Arbeitswelt als verlässliche und kontinuierliche Partner zu verstehen Die Berufsschultour ist ein Jugendbildungsprojekt der DGB-Jugend und soll: Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,

Der Anspracheraum Berufsschule Klare Zuständigkeiten – verbindliche Kooperation Bildung Vermittlung von Grundlagenwissen über den Interessenkonflikt, das Wirtschaftssystem, Rechte in der Ausbildung, Tarifverträge, Gewerkschaften, Mitbestimmungsmöglichkeiten und Interessenvertretungen, Tarifpolitik sowie aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen im Rahmen von ganztägigen Projekttagen (PDM) oder Unterrichtseinheiten (Bausteine). Mitglieder Aktivierung und Mitgliedergewinnung durch offensive, zielgruppengerechte und überzeugende Kommunikation durch kontinuierliche Präsenz von qualifizierten Aktiven der Mitgliedsgewerkschaften. Zuständigkeiten und Kooperation Die Berufsschularbeit wird regional nur in Absprache mit der DGB- Jugend und den Mitgliedsgewerkschaften durchgeführt und gemeinsam organisiert. In einem bundesweiten Koordinierungskreis erfolgt sowohl die Gemeinsame Planung von Aktionen und Materialien als auch die Evaluation der Bildungsangebote. Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,

Projektskizze Berufsschularbeit seit 2002 Gemeinsam gewinnen – Unser Auftritt Erscheinungsbild Für die Widererkennung wird das einheitliches Erscheinungsbild „Gemeinsam Gewinnen“ genutzt Material für Auszubildende Die DGB-Jugend gestaltet eine Grundausstattung inhaltlicher Materialien in Form von Print-Publikationen. Diese werden ergänzt durch (den spezifischen Ausbildungsformen und -berufen entsprechende) Fachmaterialien der Mitgliedsgewerkschaften sowie eventuelle Kampagnenmaterialien zu Schwerpunktthemen. Internetpräsenz Zur gemeinsamen Bewerbung der Berufsschularbeit sowie zur Verstetigung von Information und Kontakten gibt es eine gemeinsame Internetpräsenz ( Schwerpunkt ist es, zielgruppenspezifische und zielgenaue Informationen und Materialien für Lehrerinnen und Lehrer (z. B. Unterrichtsmaterialien) und Aktive (z. B. regionale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und Konzepte der Berufsschularbeit) anzubieten. Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,

Unsere Bildungsangebote Unsere Bildungsangebote haben ein modernes und zielgruppengerechtes Bildungsprofil Es wird grundsätzlich Beteiligungsorientiert mit den Schüler/-innen gearbeitet Unsere vielfältigen und jugendgerechten Methoden führen zu einer gleichberechtigten Kommunikation zwischen Teamer/-innen und Schüler/- innen ohne Frontalunterricht. Wir verfolgen den Ansatz „Jugend für Jugend“. Wir verfolgen klare politische Absichten die auf die Werte einer demokratischen und emanzipatorischen Gesellschaft im Sinne der Gewerkschaftsbewegung stehen. Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,

Bildung Berufsschularbeit - Konkret Projekttag »Demokratie und Mitbestimmung« (PDM) Mit der Idee, Azubis und Schüler/-innen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung in Ausbildung und Betrieb näher zu bringen, hat die DGB- Jugend den Projekttag »Demokratie und Mitbestimmung« (PDM) entwickelt. Thematisch schlägt der PDM einen Bogen von der gesellschaftlichen Verteilung von Chancen und Reichtum hin zu einem lösungsorientierten Umgang mit Problemen in der Ausbildung und vereint damit diverse fürden Lehrplan relevante Themen. Der Projekttag geht sechs Stunden lang und wird durch ein Team in der Berufsschule durchgeführt. Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,

Bildung Berufsschularbeit - Konkret Bausteine (Unterrichtseinheiten á 90 Minuten) Die Bausteine zur gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit an Berufsschulen sind weitere Mosaiksteine der Berufsschularbeit der DGB- Jugend. Diese Module werden dort eingesetzt werden, wo sechsstündige Projekttage nicht machbar sind, weil Schulen oder die Politik es verwehren. Oder als »Schnupperstunde(n)« für Lehrerinnen und Lehrer, die sich dann überzeugen können, dass wir Experten sind, denen sie vielleicht im nächsten Jahr mehr Zeit einräumen wollen. Die Bausteine behandeln die Themen »Rechte und Pflichten in der Ausbildung«, »Was sind Gewerkschaften?«, »Mitbestimmung im Betrieb« und »Tarifverträge«. Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,

Aktivierung Berufsschularbeit - Konkret Unser Hofauftritt Ein qualifiziertes Team bestehend aus Haupt- und Ehrenamtlichen der Gewerkschaftsjugend zeigt durch offensive, zielgruppengerechte und überzeugende Kommunikation Kontinuierliche Präsenz. Sie sollen positive Erstkontakte zu Auszubildenden, insbesondere zu denen, die sich nicht in gewerkschaftlich gut organisierten Strukturen befinden, hergestellt. Auszubildende die bereits Mitglied sind werden darin bestärkt und durch weitere Angebote angesprochen. Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,

Unser Kontakt – vor Ort Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,

Kontakt DGB- Bundesvorstand Abteilung Jugend und Jugendpolitik Mirjam Blumenthal Henriette-Herz-Platz Berlin +49 (30) Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,