Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Initiative „Frauen des 21
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
Einkommensungleichheit
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Fragetechnik statt Sagetechnik
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Wohnstandortentscheidungen
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht
Sex Differences In Jealousy Evolution, Physiology, and Psychology
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Projektleitung:
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Analyse kategorialer Variablen
Dummy-Variablen Gleicher Lohn bei gleicher Qualifikation: Frauen verdienen im Durchschnitt zwar weniger als Männer, aber ist die Ursache dafür in der Diskriminierung.
Sind Schule und Beruf vereinbar?
Die Lösung aller Probleme
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Die soziale Dimension des Rebound-Effekts (REBOUND)
Stadtentwicklung Uwe Hebbelmann, Stefan Riffert
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
eine vielfältige und starke Lebensform
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
MÄNNER-EINKAUFSZENTRUM
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Empirische Softwaretechnik
Familienpolitik in Deutschland
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Lokalparteien und ihre Exekutivmandatsträgerinnen Regula Bernhard, Silvia Marti.
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
ERST MAL LEBEN.
Gendersensibilität im schulpsychologischen Alltag
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Was ist nachhaltiger Konsum?
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Stabilität von Freizeitaktivitäten
Familienpolitik in Nordeuropa
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Binnenmigration und –mobilität in historischer Perspektive II: Pendelmobilität Seminar: Gesellschaft in Bewegung. Soziologische Analysen von räumlicher.
Sozialräumliche Typisierung der Agglomeration Ausgangslage ist der sozialgeografische Raum  Abbildung von Einkommen/Bildung & unterschiedlichen Lebensstilen/Einstellungen.
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Aktuelle Zahlen setzen Spekulationen ein Ende Eine repräsentative Erhebung über Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Referat an.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Heterogenität in der intergenerationalen Ausbildungstransmission Evidenz für Zuwanderer der zweiten Generation und Schweizer (mit Regina T. Riphahn)
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Einkommensorganisation und Entscheidungsmacht  Häufig geteilte Entscheidungsmacht bei Paaren.  Liegt aber die Einkommenskontrolle bei einer Person, hat.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Ergebnispräsentation
Die Lösung aller Probleme
 Präsentation transkript:

Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun

Ablauf Definition Relevanz des Themas Fragestellung Entscheidungstheorien -Modell von Kalter -Modell von Abraham und Schönholzer Diskussion

Definition Form der räumlichen Mobilität Fernpendler: > 50km / > 1 Stunde Pendeln ist Zustand Migration ist einmaliges Ereignis

Relevanz des Themas Rückgang der Binnenmigration : 20% weniger Umzüge Zunahme der Pendelmobilität : Anteil Pendler von 30% auf 57.8% vergrössert  Zahlen für die Schweiz

Aus: Stutzer und Frey 2008:342

Aus Abraham und Nisic 2007:77 Fernpendler Schweiz: 1.7% bis 2%

Relevanz des Themas Einflussfaktoren auf Länge Arbeitsweg Positiv: Einkommen Bildung Negativ: Kinder Erwerbstätiger Ehe- oder Lebenspartner Leben in Romandie, Alpenregion, Tessin Regionale Bindung

Fragestellung Wie und warum entscheiden sich Individuen bzw. Paare oder Haushalte fürs Pendeln oder für einen Umzug?

Modell Kalter Kalter, Frank (1994): Pendeln statt Migration? Die Wahl von Stabilität von Wohnort-Arbeitsort-Kombinationen. In: Zeitschrift für Soziologie 23, S

Modell Kalter Fragestellung Weshalb entscheiden sich Personen fürs Pendeln? Wollen sie die Migration dadurch kurzfristig oder langfristig ersetzen? Wie kann dieser Entscheid erklärt werden?

Modell Kalter Wahl zwischen Pendeln und Umzug Ausgangslage: Nutzen in Bezug auf Wohnort Nutzen in Bezug auf Arbeitsort Dominanz des Arbeitsplatzes

Modell Kalter Wahl zwischen Pendeln und Umzug Migrationsgewinn: Differenz von Kosten am bisherigen und am neuen Wohnort (C b -C a ) Migrationskosten: Entstehen aufgrund des Umzugs (C M (a)) C b -C a pendeln C b -C a > C M (a) => umziehen

Modell Kalter Wahl zwischen Pendeln und Umzug Einflussfaktoren Migrationsgewinn: Wohnkosten Pendelkosten Einkommen Einflussfaktoren Migrationskosten: monetäre Kosten (Umzugskosten, Verlust Einkommen) nicht-monetäre Kosten in Form von sozialem Kapital.

Modell Kalter Stabilität von Wohnort-Arbeitsort-Kombinationen Beendigung von Kombinationen aufgrund unterschiedlicher Ereignisse: Wechsel Arbeitsplatz→ Parkfunktion Wechsel Wohnort → Vorbotenfunktion Keine Beendigung→ Ersatzfunktion

Modell Kalter Stabilität von Wohnort-Arbeitsort-Kombinationen Fernpendler: Weiterführung der Kombination → Entscheidung fürs Pendeln C b -C a < C M (a) Einflussfaktoren wirken in umgekehrter Richtung.

Modell Kalter (1994:469) VariableMechanismusEntscheid Pendeln vs Umzug Risiko Beendigung vs Weiterführung EinkommenBudget- Restriktion PW MiethöheMigrationsgewinn grösser UB WohnflächeMigrationsgewinn kleiner PW Kinder < 16J., Doppelverdiener MigrationskostenPW

Modell Kalter Ergebnisse Entscheid Hypothesen mehrheitlich angenommen Anteil Doppelverdiener kein signifikanter Unterschied zwischen Subgruppen Fernpendler: -aus kleinen Gemeinden -gut ausgebildet -männlich -in fortgeschrittenem Alter

Modell Kalter Ergebnisse Stabilität Kombination der Fernpendler langfristig aufgelöst → Parkfunktion (Ersatz für vorübergehende Migration) Wesentlicher Anteil an Fernpendler, welche Kombination beibehält → Ersatzfunktion Einfluss erwerbstätiger Partner / erwerbstätige Partnerin → negativ Einfluss Kinder < 16J. im Haushalt → positiv

Modell Abraham / Schönholzer Abraham, Martin und Thess Schönholzer (2009): Pendeln oder Umziehen ? Entscheidungen über unterschiedliche Mobilitätsformen in Paarhaushalten. In: Peter Kriwy und Christiane Gross (Hg.): Klein aber fein! Wiesbaden, VS, S

Modell Abraham / Schönholzer Fragestellung Unter welchen Bedingungen entscheidet sich ein Paar für eine Umzugs- oder eine Pendellösung, wenn ein Partner einen Arbeitsmarktanreiz erhält, der Mobilität voraussetzt?

Modell Abraham / Schönholzer Dilemmasituation Ego erhält besseres Arbeitsangebot in B, das Mobilität nach sich zieht. Ego möchte Angebot annehmen. Alter möchte in A bleiben und zieht Mobilitätsvariante Pendeln von Ego vor.

Modell Abraham / Schönholzer Verhandlung Bei welcher Variante ist Verlust für benachteiligte Person kleiner? Mögliche Verhandlungsweisen: Angebot von Entschädigungen Rückgriff auf Gerechtigkeitsvorstellungen Indikator für Verhandlungsmacht: Ego → Pendelbedingungen Alter → Differenz von Situation in A und in B

Modell Abraham / Schönholzer Modell Individuelle Präferenz für Mobilitätsform Verhandlung aufgrund von Verhandlungsmacht und Gerechtigkeitsvorstellungen Gesellschaftliche Wertvorstellungen hinsichtlich geschlechtsspezifischem Mobilitätsverhalten => Führt zum Entscheid einer Mobilitätsvariante (Pendeln oder Umzug)

Aus: Abraham und Schönholzer 2009: % 25.84%

Modell Abraham / Schönholzer Resultate Alle Ego Alle Alter Ego Männer Alter Frauen Ego Frauen Alter Männer Pendel- zeit (h) -0.34***-0.27***-0.36***-0.30***-0.31***-0.24*** Auto-0.09***-0.05**-0.06* ***-0.08** Pendeln = positiver Wert / Umzug = negativer Wert H1: Je aufwändiger die Pendelsituation für Ego, desto eher wird umgezogen → bestätigt

Modell Abraham / Schönholzer Resultate Alle EgoAlle AlterEgo Männer Alter Frauen Ego Frauen Alter Männer Beschäft. mittel *** *** gut-0.07**-0.28***-0.12***-0.38*** *** Verdienst gleich *** ** höher-0.07**-0.20***-0.07*-0.19***-0.07*-0.21*** H2: Je besser die Bedingungen am Zielort für Alter, desto eher wird umgezogen → bestätigt

Modell Abraham / Schönholzer Resultate Alle EgoAlle AlterEgo Männer Alter Frauen Ego Frauen Alter Männer Geschlecht (1=Frau) H3: Weibliche Alter erwarten von Ego eher, zu pendeln als umgekehrt → verworfen

Modell Abraham / Schönholzer Resultate H4: Weibliche Ego sind in ihren Entscheidungen freier → bestätigt

Diskussion Sind diese Modelle tatsächlich erklärungskräftiger als die Rational Choice Modelle?

Diskussion Sind diese Modelle tatsächlich erklärungskräftiger als die Rational Choice Modelle? Ist es legitim von der Dominanz des Arbeitsplatzes auszugehen?