Fachdidaktische Übungen 18.4.2007 Stefan Heusler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Einführung in die Physik der Halbleiter
Eigenleitung von Halbleitern
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Kernstruktur des Atoms
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Der Aufbau eines Atomkerns
für biologische Anwendungen
Das elektrische Feld.
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Stromtransport in Flüssigkeiten
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Halbleiter Die „np Junction“
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Die vier Fundamentalkräfte
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Chemische Bindungen.
Elektrische Wechselwirkung I
Physik-Quiz 6. Klasse.
Diffusion und Transport
Physik-Quiz 6. Klasse.
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.

Elektrisches Radialfeld
Wie entsteht ein Gewitter?
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Elektronik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Das ohmsche Gesetz Fachdidaktische Übungen der Physik
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Fachdidaktische Übungen
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Statische Elektrizität
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Das Ohm‘sche Gesetz.
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler

Elektrizität und Gravitation Zwei Massen m, M werden durch die Gravitation angezogen. Die Kraft ist proportional zum Quadrat des Abstands. Zwei Ladungen q, Q werden elektrisch angezogen. Die Kraft ist proportional zum Quadrat des Abstands.

Beispiel: Wasserstoffatom Setze Masse von Elektron und Proton ein, für R nehme den Bohrschen Radius… Setze Ladung von Elektron und Proton ein, für R nehme den Bohrschen Radius… Resultat: Elektrische Kraft um 41 Grössenordnung größer als Gravitation!!

Ionisierungsenergie Arbeit = Kraft mal Weg Welche Arbeit muss ich aufbringen, um zwei geladene Kugeln vom Abstand R auseinanderzubringen? Wenn die Kugeln sich nicht bewegen: Diese Formel gilt für Gravitation und auch für Elektrizität Es wäre Quatsch, die Gravitation für die Ionisierung von Atomen zu berücksichtigen. Ebenso wäre es Quatsch, die elektrische Ladung der Erde zu berücksichtigen bei Planetenbahn

Ionisierungsenergie Arbeit = Kraft mal Weg Beispiel: Ionisierung von Wasserstoff: Diese grobe Abschätzung der Ionisierungsenergie macht folgende Fehler: 1.Das Elektron „bewegt sich“ bzw. „schwingt“ um den Atomkern, hat also nicht nur potentielle, sondern auch kinetische Energie 2. Der Bohrsche Radius gibt nicht die exakte Position des Elektron an, sondern nur den wahrscheinlichsten Abstand.

Ionisierungsenergie Arbeit = Kraft mal Weg Korrektur des ersten Fehlers: Virialtheorem: 1.Ionisierunsenergie des um den Atomkern „schwingenden“ Elektrons also nur Hälfte von eV, also ca eV Der zweite Fehler wird durch exakte quantenmechanische Rechnung behandelt, das Endergebnis bleibt dasselbe!! Da hat Bohr aber nur Glück gehabt…

Wie entsteht ein Blitz? Die Kraft, mit der Elektronen am Atomkern gebunden ist, liegt in der Größenordnung von einem Millionstel Newton. Selbst bei Feldstärken Volt pro Meter (= Newton pro Coulomb) ist die Kraft auf ein Elektron Diese Kraft reicht nicht aus, um ein neutrales Atom zu Ionisieren, sie ist ca. zehn Millionen mal zu schwach!

Wie entsteht ein Blitz? Die Ionisierung entsteht durch Kollisionen der Luftmoleküle mit positiv geladenen Atomrümpfen (Ionen) bzw. schnellen, negativ geladenen Elektronen. Um auf die kinetische Energie T in einem Feld E = V/m zu beschleunigen, muss ein Teilchen der Masse m folgende freie Flugzeit t haben: Das Elektron hat die z.B. Ionisierungsenergie 13.6 e V nach ca. Sekunden erreicht! Die schweren Ionen Brauchen je nach Masse etwas länger.

Wie entsteht ein Blitz? In Luft beträgt bei Normalbedingungen die mittlere freie Weglänge ca. 70 nm. Die Geschwindigkeit der Gasmoleküle ist von der Größenordnung der Schallgeschwindigkeit. Die Gasatome stoßen also ca. alle zusammen. In dieser Zeit haben Ionen bzw. Elektronen locker die Ionisierungsenergie im Feld V/m erreicht, und die Blitz-Kaskade kann starten! Mehr über Blitze:

Gasentladung und Stromleitung durchs Metall Metall: Leitungselektronen transportieren den Strom bereits bei sehr kleinen Spannungen Gas: Erst wenn die Ionisierungsenergie für die einzelnen Moleküle aufgebracht ist, kommt es zu Blitzen und Gasentladung – sehr hohe Spannung nötig!

Ohmsches Gesetz Metall: Leitungselektronen transportieren den Strom bereits bei sehr kleinen Spannungen Gas: Erst wenn die Ionisierungsenergie für die einzelnen Moleküle aufgebracht ist, kommt es zu Blitzen und Gasentladung – sehr hohe Beschleunigungspannung oder große mittlere Weglänge nötig! Ohmsches Gesetz: Der Strom ist proportional zur Spannung. Dies bedeutet, dass die Ladungsträger mit konstanter Geschwindigkeit bewegen. Im Metall (z.B. Kupfer, Wolfram) ist dies aufgrund ständiger Stöße der Fall. Bei der Gasentladung nicht, wegen geringer Dichte beschleunigen die Ladungsträger zwischen den Stößen sehr lange.

Ohmsches Gesetz Bei der Berechnung der mittleren Zeit zwischen zwei Stößen wurde die Elektron-Elektron Wechselwirkung vernachlässigt. Das Ergebnis ist in der Größenordnung korrekt. Wolfram: Spez. Widerstand 5.6*10 -8 Ohm*Meter für kühlen Draht. Dichte beweglicher Elektronen n = 2, pro Kubikmeter Mittlere Zeit zwischen zwei Kollisionen: Der heiße Draht hat ca. 10 Mal größeren spezifischen Widerstand. Mikroskopisch liegt das an ca. 10 mal mehr Stößen der Elektronen pro Sekunde durch die hohe Temperatur.