Eu Con Eu Con Unternehmensberatung GmbH Januar 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Workshop Vorstellung / Übersicht
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Internationales Arbeitsmarktgespräch
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
the contentmachine Wer sind wir
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Das Unternehmen als System von Funktionen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Controlling - Regelkreis
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Existenzgründung.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Reise-Bilder Ditmar Schädel (DGPh)
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Strategische Unternehmenssteuerung:
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
PROCAM Score Alter (Jahre)
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Begriff, Aufbau und Funktionen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Marketing Definitionen Prof. Erich Gutenberg „Marketing sind Bemühungen des Unternehmens unter Einsatz bestimmter Funktionen die Betriebsleistungen den.
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
 Präsentation transkript:

Eu Con Eu Con Unternehmensberatung GmbH Januar 2004 http://www.eu-con.com

Unternehmenskrisen Eu Con als Herausforderung Januar 2004 http://www.eu-con.com

Eu Con Inhalt A. Wandel des unternehmerischen Umfeldes B. Grundelemente aktueller Unternehmens-führung Januar 2004 http://www.eu-con.com

Volkswirtschaftliche Einflussfaktoren Eu Con Volkswirtschaftliche Einflussfaktoren a) Globalisierung der Weltmärkte: die rasante Beschleunigung des Wettbewerbs, einer Kommunikationsexplosion in einer politisch offenen Welt, bei schnellerem Wechsel von Produkten & Leistungen *** Januar 2004 http://www.eu-con.com

Produkt-Lebenszyklen Eu Con Produkt-Lebenszyklen 25 20 15 10 Vor 40 Jahren 5 Vor 10 Jahren Medikamente Nahrungsm. Werkzeuge Spielzeuge Kosmetika Januar 2004 http://www.eu-con.com Quelle: Eigendarstellung, 1995

Produkt-Lebenszyklus Eu Con Produkt-Lebenszyklus Entstehungs- phase Wachstumsphase nachfrage Gesamt- Reifephase Sättigungs- phase rentabilität % Branchen- ± 0 Zeit - Jahre Kapitalbedarf Rentabilität Hauptprobleme Technologie Hoch Negativ Konkurrenz/ Technologie Differenziert Hoch-Mittel Positiv Produktion/Marketing Standardisiert Niedrig Positiv Kunden- orientierung Substitution Abnehmend Januar 2004 http://www.eu-con.com

Ideen-Verwirklichungsphasen Eu Con Ideen-Verwirklichungsphasen Anzahl der Ideen Prüfung Rentabilitätsanalyse Entwicklung Tests Umsetzung Zeit Quelle: Eigendarstellung (in Anlehnung an „Kottler“), 1995 Januar 2004 http://www.eu-con.com

Volkswirtschaftliche Einflussfaktoren Eu Con Volkswirtschaftliche Einflussfaktoren Globalisierung der Weltmärkte, d.h. die rasante Beschleunigung des Wettbewerbs bei schnellerem Wechsel von Produkten & Leistungen in einer politisch offenen Welt einer Kommunikationsexplosion Kostendruck: internationales Lohngefälle, Stagnierung des eigenen Rentabilitätspotentials ** Januar 2004 http://www.eu-con.com

Geschäftslage - Deutschland Con Geschäftslage - Deutschland Quelle: Eigendarstellung, in Anlehnung an Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Herbst/Winter 2002 Januar 2004 http://www.eu-con.com

Deutsche Industrie: Umsatz : Beschäftigte Con Quelle: Eigendarstellung, in Anlehnung an Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Herbst/Winter 2002 Januar 2004 http://www.eu-con.com

Volkswirtschaftliche Einflussfaktoren Eu Con Volkswirtschaftliche Einflussfaktoren Globalisierung der Weltmärkte, d.h. die rasante Beschleunigung des Wettbewerbs, bei schnellerem Wechsel von Produkten & Leistungen in einer politisch offenen Welt einer Kommunikationsexplosion Kostendruck: internationales Lohngefälle Stagnierung des eigenen Rentabilitätspotentials Strukturelle Probleme im weltweiten Vergleich hohe Lohn- & Sozialkosten hohe Staatsquote und sich ändernde Altersstruktur * Januar 2004 http://www.eu-con.com

Eu Con Alterspyramiden Januar 2004 http://www.eu-con.com Quelle: Internet,2003

Eu Con Indikatoren 1. Umsatz und Erträge gehen zurück 2. Kapitalbindung nimmt zu - Schwierigkeiten der Finanzierung 3. temporäre Über- & Unterauslastungen, Lieferfristen nehmen ab 4. Zunehmende Probleme mit Aufbau- & Ablauforganisation, Personal, Reklamationen, Nachbelastungen, sonstige Risiken Januar 2004 http://www.eu-con.com

Eu Con Weitere Trends Abnehmende Fertigungstiefe * Januar 2004 http://www.eu-con.com

Abnehmende Fertigungstiefe Eu Con Abnehmende Fertigungstiefe Konzentration auf Kernkompetenzen Fertigungsanteil und Komplexität beim Lieferant. Fertigungstiefe Fahrzeughersteller Januar 2004 http://www.eu-con.com Quelle: Internet,2003

Eu Con Weitere Trends Abnehmende Fertigungstiefe * 2. Überkapazitäten, DB-Verfall 3. Sich rasch wandelnde Marktanforderungen * Januar 2004 http://www.eu-con.com

Kundennutzen / -orientierung Eu Con Kundennutzen / -orientierung Quelle: Eigendarstellung, in Anlehnung an “Prakt.Unternehmensführung“, Velag moderne industrie 1993, Januar 2004 http://www.eu-con.com

Betriebswirtschaftliche Ursachen von Krisen Con Betriebswirtschaftliche Ursachen von Krisen Mangelhafte Datentransparenz * Starre Organisationen * Fehlende durchgängige Marktorientierung * Fehlende durchgängige Überprüfung der Leistungsfähigkeit * Januar 2004 http://www.eu-con.com

Betriebswirtschaftliche Ursachen von Krisen Con Betriebswirtschaftliche Ursachen von Krisen Mangelhafte Datentransparenz wesentlicher unternehmerischer Zusammenhänge: - Kostenrechnungssysteme, abgeleitet aus der Unternehmensplanung - durchgängige DB- Orientierung - Liquiditätsplanung - monatliche Abweichungsanalysen, Frühwarnsysteme Januar 2004 http://www.eu-con.com

Betriebswirtschaftliche Ursachen von Krisen Con Betriebswirtschaftliche Ursachen von Krisen B. Starre Organisationen - fehlende OE- und PE-Systeme - flexible Organisationen (Primär- und Sekundär-Organisationen) * - Leistungsvergütung, etc. Januar 2004 http://www.eu-con.com

Krisen : Organisationsentwicklung Eu Con Krisen : Organisationsentwicklung Quelle: nach Greiner 1972 Januar 2004 http://www.eu-con.com

Betriebswirtschaftliche Ursachen von Krisen Con Betriebswirtschaftliche Ursachen von Krisen C. Fehlende durchgängige Marktorientierung - periodische Beurteilung der Markt- und Wettbewerbsverhältnisse - fehlende Instrumente für angepasste Reaktionen - DB- orientierte Preispolitik - systematische Akquisitionsinstrumente - Kooperationen und Partnerschaften Januar 2004 http://www.eu-con.com

Betriebswirtschaftliche Ursachen von Krisen Con Betriebswirtschaftliche Ursachen von Krisen D. Fehlende kontinuierliche Überprüfung der Leistungsfähigkeit: - Konzentration auf Kernkompetenzen und Reduzierung der Fertigungstiefe - Anpassung des internen Leistungsprozesses an die Marktanforderungen - integrierte Kommunikationstechniken (EDV) - logistische Systeme und reduzierte Kapitalbindungen - Kooperationen und Partnerschaften Januar 2004 http://www.eu-con.com

Betriebsinterne Faktoren Eu Con Betriebsinterne Faktoren Konzentration auf Kernkompetenzen: zunehmende Kooperationen/Partnerschaften Höchstmögliche Nutzung von Arbeitskraft, Anlagen und Immobilien: Instrumente zur kontinuierlichen Leistungs-erhöhung, angepasste Kommunikationstechniken – IT Dynamische, flexible und innovative Organisationen: Personal- und Organisationsentwicklungssysteme Reduzierte Kapitalbindung: Beschaffungsmarketing, logistische Systeme und innovative Finanzierungsformen Kundenorientierte, präzise Informationssysteme: aktuelle Controlling- und Kostenrechnungssysteme Januar 2004 http://www.eu-con.com

Kernvorteile Unternehmen Con Kernvorteile Unternehmen Quelle: Eigendarstellung, nach Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Herbst/Winter 2002 Januar 2004 http://www.eu-con.com

Betriebsexterne Faktoren Eu Con Betriebsexterne Faktoren Flexible Marktanpassung: lfd. Beobachtung und Analyse von Marktveränderungen, Frühwarnsysteme, Innovationsanalyse und periodische Beurteilung der strategischen Position (Produktlebenszyklen) Kunden- und kapazitätsorientierte Preisgestaltung: präzise, aussagefähige DB-Systeme Kapazitätsvarianz: flexible Arbeitszeiten, Kooperationen und Partnerschaften mit Wettbewerbern und Lieferanten Konzentrierte Marktbearbeitung: Akquisitionsstrategien Januar 2004 http://www.eu-con.com

Wesentl. Reorganisations- und Sanierungsmaßnahmen Eu Con Wesentl. Reorganisations- und Sanierungsmaßnahmen Daten- und Leistungsanalyse Marketing- und Vertriebskonzept * * Januar 2004 http://www.eu-con.com

Akquisitionseffizienz Eu Con Akquisitionseffizienz Quelle: Eigendarstellung, in Anlehnung an div. Lit. 1995 Januar 2004 http://www.eu-con.com

Akquisitionsstrategie Eu Con Akquisitionsstrategie Menge VERSTEHEN STIMULUS, AUFMERKSAMKEIT AUFNAHME ERINNERUNG, VERTIEFUNG, PRÄFERENZ ÜBERNAHME, KONSENZ ERINNERUNG, SELEKTION VERSUCH STAMMKUNDE Zeit Januar 2004 http://www.eu-con.com Quelle: Eigendarstellung, 1995

Wesentl. Reorganisations- und Sanierungsmaßnahmen Eu Con Wesentl. Reorganisations- und Sanierungsmaßnahmen Daten- und Leistungsanalyse Marketing- und Vertriebskonzept * Leistungserhöhungen und PE-Systeme * * Januar 2004 http://www.eu-con.com

Verhaltensdiskrepanzen Eu Con Verhaltensdiskrepanzen Programmiertes Verhalten Kreatives Verhalten Kriterien Anforderungen Vergangenheitsbezogenes Denken Zukunftorientiertes Lernen Konformismus Nonkonformismus Voreingenommenheit Unvoreingenommenheit Konservativismus Futurismus Vollkommenheitsvorstellung Unvollkommenheits-eingeständnis Hierarchiebedingte Zurückhaltung konsequente Infragestellung Traditionelles Selbstverständnis Alternativorientierung Spielprinzip Phantasievorbehalte Januar 2004 http://www.eu-con.com Quelle: div.Lit, 1995

Eu Con Kapazität : Nutzung Januar 2004 http://www.eu-con.com Quelle: Eigendarstellung, 1995 Quelle: Eigendarstellung, 2001 Januar 2004 http://www.eu-con.com

Wesentl. Reorganisations- und Sanierungsmaßnahmen Eu Con Wesentl. Reorganisations- und Sanierungsmaßnahmen Daten- und Leistungsanalyse Marketing- und Vertriebskonzept * Leistungserhöhungen und PE-Systeme Planung / Controlling * - Unternehmensplanung mit Maßnahmenkatalog - monatliches Abweichungscontrolling - jährliche Revidierung des Unternehmensplanes Januar 2004 http://www.eu-con.com

Planung & Kostenrechnung Eu Con Planung & Kostenrechnung PLANUNG KOSTENRECHNUNG Kostenarten-/ Kostenstellen- Rechnung Strategische Planung (langfristig) Operative Planung (kurz-, mittelfristig) Kalkulations- verfahren Kostenträger- Rechnung Abweichungs- Analyse Ziele (unternehme- rischer Wille) Quelle: Eigendarstellung, 1991 Januar 2004 http://www.eu-con.com

Eu Con Unternehmensplan Firma X 2004 Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Gesamt PLAN Angaben in Tsd. € Leistung 1.470 1.660 1.595 1.650 6.375 Umsatzsatzplan ME / FL 488 551 529 547 2.115 Materialeinsatzplan RE / DB I 982 1109 1066 1103 4.260 Gesamt-Pers. 382 447 382 447 1.658 Personalplan DB II 600 662 684 656 2.602 Raumkosten 20 19 17 24 80 Kostenplan Kfz-Kosten 95 105 95 105 400 " “ Beiträge 42 53 38 47 180 “ Instandhaltng. 12 14 23 11 60 “ “ Warenabgabe 4 5 4 5 18 “ Leasing 58 82 85 95 320 “ “ Betriebsbedarf 9 12 10 12 43 “ Sonstige Kosten 2 3 30 30 65 “ “ Gesamt-Verwlt. 242 293 302 329 1.166 Zinsen 27 28 27 28 110 Finanzierungsplan AfA 45 44 45 46 180 Investitionsplan GuV v. Steuern 170 221 230 255 876 Quelle: Eigendarstellung, 2003 Januar 2004 http://www.eu-con.com

Eu Con Voll- : Teilkosten Januar 2004 http://www.eu-con.com Quelle: Eigendarstellung, 1995 Januar 2004 http://www.eu-con.com Quelle: Eigendarstellung, 2003

Strategie - Philosophien Eu Con Strategie - Philosophien Hochleistungs- fähige, flexible Fertigung und Dienstleistung Dynamische, professionelle Sales Force Weitgehende Automatisierung und EDV- Vernetzung Beschaffungsmarketing Durchgängig angewandte Kundenorientierung PE/OE-Systeme - Flache, flexible Strukturen - Sekundärorganisationen - Innovationsförderungen - TQM - Erfolgsvergütungen Informationslieferant Kreativer Motor Konzentrierte Technologien Logistische Systeme Januar 2004 http://www.eu-con.com Quelle: Eigendarstellung, 1995

Vielen Dank Eu Con Eu Con Unternehmensberatung GmbH 79793 Wutöschingen Dr. A. Neuberg Tel.: +49 7746 / 91155 Fax: +49 7746 / 91166 http://www.eu-con.com Aufgabengebiete: Sanierungen von Unternehmen M&A (Kauf und Verkauf von Unternehmen/-steilen) Suche qualifizierter Handelspartner - weltweit Januar 2004 http://www.eu-con.com