Strategiekonzept Solevital Bad Laer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzept Schülerwagon Im Rahmen des E-Gomotion-Wettbewerbs
Advertisements

Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
LSB Hessen Innovative Systeme zur Sanierung von Sportstätten
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
1. Ausgangssituation Berlin hat als erstes Bundesland seit dem das verbindliche Ladenschlussgesetz weitgehend freigegeben, Berlin erlaubt die.
Wohnhäuser und Zelte im antiken Israel
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Unsere Vision für Heilbronn 2023 Heilbronn – Eine Familienstadt.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Projekt: Aufwind Flugplatz Nötsch. Mitgliederstruktur.
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Lerneinheit 3: Barrierefrei Planen
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Presseinformation zur Badkommission Angebotsbausteine.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Best Western Premier Park Hotel in Bad Lippspringe Ihr Wellness– & Tagungshotel am Fusse des Teutoburger Waldes in der Mitte Deutschlands!
Sponsoringkonzept Lawn Tennis Club im
Stadtrat Max Eberhard Stadtplatz Kloten Information vom 24. Juni 2008 Vorstellung Projekt Fragerunde Apéro (8. Stock) Modell (Foyer) Beantwortung weiterer.
MGpLus.
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
klein und gemütlich - familiär freundliches, kundenorientiertes Personal guter Service und Sauberkeit trotz Konkurrenz gute Besucherzahlen.
Latschigbad Weisenbach – Neues Betriebskonzept
R. Lückel u. Partner KG Buchführung mal anders…
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Best Western Premier Hotel Park Consul in Esslingen Am Rande der Esslinger Altstadt mit romantischen Gewölbekellern Tagungshotel, Kongress- & Konferenzzentrum.
Ausgangslage 19 Landes Kanu-Verbände Kanuvereine 800 eigene Bootshäuser Mitglieder Damit sind Kanuvereine flächendeckend in Deutschland.
Pro regio AG Projektberatung und Regionalentwicklung Tourismus in der Region Bärenjagd im Vogelsberg –– wie bitte ? Pauschalangebote für das Landerlebnis.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Unser Landkreis-Slogen: Zusammenfassung der Hauptschul-Standorte des Nordkreises in Unterlüß! Argumente für Unterlüß 1. Geburtenzahlen für Unterlüß wieder.
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Dorfentwicklung Höfen an der Enz Vorstudie Standort Gemeindehalle September 2014.
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Mathias Staudigl & Christoph Ster „Thematization“ Ein strategischer Marketingplan für Themenhotels. Mathias Staudigl Christoph Ster 1.
Bau eines Kunstrasenspielfeldes 1. Sportanlage Löhrenacker, IST-Zustand 2. Naturrasen oder Kunstrasen? 3. Projektbeschrieb 4. Kosten 5. Empfehlung GR 6.
Oliver Kuklinski, PlanKom, 2009 Ergebnisse aus der Auswertung des Fragebogens für Anbieter/innen in einem zukünftigen Stadtteilzentrum Südstadt-Bult.
Pfand sammeln kann jeder?
Singen vor vollem Haus. Warum ? Ist das möglich ? Ist das wichtig ? Stephan Hilsberg - Singen vor vollem Haus2.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Französische Schule Tübingen
Infoveranstaltung Primarschulgemeinde Dozwil-Kesswil _________________________________________________________________________________________.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Willkommen im CCL Möglichkeiten für Ihre Tagung in Leipzig.
Kinder in Bewegung KiB.
Fertig! Alle Räume des neue Aggertal-Gymnasiums sind bezogen. Als direkt nach der Karnevalsfeier 2014 mit dem Abriss der alten Turnhalle und der Aula begonnen.
Little POST‘s „Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen, Wurzeln und Flügel“ - Goethe -
Continent: EUROPE Budapest Linz 250 km München Prag.
TENNISSPIELMÖGLICHKEITEN BEI DER SG STERN SINDELFINGEN LEIDER STEHEN UNS DIESES JAHR ERSTMALIG SEIT IHRER ERÖFFNUNG IM JAHRE 1989 DIE TENNISPLÄTZE AM.
Bauen für Forschung und Entwicklung Fraunhofer- Institut für biomedizinische Technik (IBMT) „Zellmembran mit Charakter“ Jessica Milbli | | Master.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
1 Handlungsstau in den Rems-Murr-Kliniken. 2 In den Rems-Murr-Kliniken stehen eine Reihe von zentralen bzw. standortbezogenen Entscheidungen an, die nicht.
Mikro-ÖV für Enzersfeld/Königsbrunn Grundlagenstudie 2013 DI Alexander Fürdös DI Herbert Seelmann.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung CRB – wie weiter?
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
 Präsentation transkript:

Strategiekonzept Solevital Bad Laer

Inhaltliche Übersicht Analysephase Bewertung der räumlichen Vor-aussetzungen aus Gastsicht Bewertung Raum und Technik architektenseitig (pbr) Bewertung der organisatorischen Gegebenheiten Öffnungs- und Schließzeiten Therapiebuchung und Kurs-programm Preispolitik Organigramm / Personalbe-satz und -kosten Gastronomie Vermarktung Besucherzahlen / Auslastung Betriebliches Zahlenwesen Standortrahmendaten Wettbewerbsanalyse Stärken-Schwächen-Profil Konzeptphase Variante 1 Förderkonzept Variante 2 Förderkonzept Alter-native Variante 3 Konzept ohne Förder-mittel Wirtschaftlichkeitsberechnung aller Varianten Ergebnisbewertung Folie 2

Übersicht Bewertung aus Gastsicht Analysephase Übersicht Bewertung aus Gastsicht Nutzbarkeit / Optik Zugang / Außenbereiche Angemessen gestaltet und ausreichend dimensioniert Empfang / Foyer Großzügig und offen gestaltet, aber keine moderne Anmutung Gastronomie Einfach und teilweise ungepflegt Solebad Gefällige zeitlose Anmutung Sauna Einfach, funktional und großteils veraltet So nicht zukunftsfähig Bewegungsbecken Zweckmäßig, aber sehr in die Jahre gekommen und offen-sichtlich sanierungsbedürftig MTT Sehr klein für eigenes Profit Center Ambiente funktional, aber nicht zeitgemäß Physiotherapie Große Anzahl an Räumlichkeiten mit im Rahmen der be-grenzten Möglichkeiten netter Ausstattung Kosmetikflügel Nicht voll belegt, Optik funktional / unzeitgemäß Gesamtbewertung aus Gastsicht Kernbereich Solebad in Ordnung Vielfältige, in sich kleinteilige Nebeninfrastruktur mit ins-gesamt hohem Flächenbedarf, unzeitgemäßer Optik und hohem Sanierungsbedarf Folie 3

Schätzkosten Sanierung (ermittelt durch PBR AG) Analysephase Schätzkosten Sanierung (ermittelt durch PBR AG) Beide Bewegungsbecken inkl. zugeordnete Umkleiden: Sanierung teurer als Neubau, Betriebsbereitschaft höchstens kurz- bis mittelfristig gegeben. Mit Blick auf 10-Jahres-Horizont nicht zu halten. Badehalle und restliche Bereiche: Baulich-technisch stark sanierungsbedürftig. Sanierung / Modernisierung zum Erhalt der Betriebsbereitschaft für die nächsten 10 Jahre Ca. 8,5 Mio € inkl. 26% Baunebenkosten, zzgl. MwSt. Kernsanierung und Herstellung eines modernen Zustandes mit Blick auf die nächsten 25 Jahre Ca. 9,7 Mio € inkl. 26% Baunebenkosten, zzgl. MwSt. Folie 4

Öffnungszeiten im Marktvergleich Analysephase Öffnungszeiten im Marktvergleich Objekt Öffnungsstunden / Woche Bäder Sauna Medic.os, Bad Iburg 81,0 30,0 Gesundheitszentrum, Bad Iburg 68,5 55,0 Panoramabad, Georgsmarienhütte 90,0 82,5 Schinkelbad, Osnabrück / Rehaaktiv-os 93,0 - Nettebad, Osnabrück / centrumed 91,0 Sauna-Salinen-Park, Bad Rothenfelde 56,0 Campotel, Bad Rothenfelde 33,0 Sauna-Welt Mediterran, Hasbergen 89,0 Fitness Lounge, Bad Laer 71,25 Rücken Vital Zentrum Bad Laer Gesundheitszentrum Living, Bad Rothenfelde 79,5 Sole Vital 96,5 75,5 Folie 5

Tagestarif (brutto) in Euro Erw. unrabattiert Analysephase Preisvergleich Bäder Objekt Tagestarif (brutto) in Euro Erw. unrabattiert Medic.os, Bad Iburg 5,50 € (kein Solewasser) Gesundheitszentrum, Bad Iburg 3,70 € (kein Solewasser) Panoramabad, Georgsmarienhütte 4,00 € (Sole nur in kleinem Becken) Schinkelbad, Osnabrück 8,80 € (Cabriosol: 2,5h: 5,80 €) Nettebad, Osnabrück 10,00 € (1,5h: 4,90 €) Freizeitbad, Solebecken nur in der Sauna SoleVital 7,50 € Folie 6

Preisvergleich Sauna Analysephase Objekt Tagestarif (brutto), Erw. unrabattiert Sauna-Salinen-Park, Bad Rothenfelde 14,00 € Campotel, Bad Rothenfelde 8,00 € Medic.os, Bad Iburg 12,00 € (Kombitarif) Gesundheitszentrum, Bad Iburg 11,00 € (Kombitarif) Panoramabad, Georgsmarienhütte 14,00 € (Kombitarif), 3h: 12,50 € Nettebad, Osnabrück 16,50 € (Kombitarif), 3h: 13,50 € Sauna-Welt Mediterran, Hasbergen 19,00 € (2h: 16,00) SoleVital 7,50 € / 10,90 € (Kombitarif Sauna + Sole-Therapiebad) Folie 7

Summe Festangestellte 18,6 Aushilfen 1,7 Total 20,3 Analysephase Personalbesatz in VB Verwaltung 1,4 Empfang / Kasse 3,5 Shop 1,3 Badeaufsicht 2,6 Physiotherapie / MTT 7,0 Technik 2,0 Azubi 0,5 Busfahrer Summe Festangestellte 18,6 Aushilfen 1,7 Total 20,3 Fazit Die Personaleinsatzplanung ist im Wesentlichen effizient gestaltet, im Bereich der Auf-sicht allerdings unter Sicherheitsgesichtspunkten problematisch. Folie 8

Besucherentwicklung 2009 bis 2012 Analysephase Besucherentwicklung 2009 bis 2012 Jahr Besucher Sole-Therapiebad Besucher Bewegungs-becken Besucher Sauna Besucher Gesamt 2009 119.132 70.254 6.456 195.842 2010 105.967 74.917 7.972 188.856 2011 138.078 77.171 8.640 223.889 2012 134.688 72.536 8.471 215.695 Folie 9

Übersicht Erlös- und Kostenstruktur Analysephase Übersicht Erlös- und Kostenstruktur 2011 Erlöse Solebad 716.673 € Erlöse Physiotherapie 209.255 € Erlöse Sauna 53.943 € Erlöse Shop 68.856 € Erlöse Bewegungsbäder 268.850 € Erlöse Halle / MTT 10.383 € Erlöse BGF 27.731 € Erlöse Kurbus 3.525 € Erlöse Verwöhnurlaub / Wellnesstag 30.073 € Sonstige Umsatzerlöse / Erträge 45.842 € Erlöse Gesamt 1.435.131 € Energiekosten 315.511 € Personalkosten inkl. Fremdreinigung 822.633 € Warenkosten Shop 43.762 € Allg. Betriebskosten 203.667 € Werbung 89.289 € Versicherungen / Beiträge 19.826 € Reparaturen / Instandhaltungskosten 49.385 € Summe Betriebskosten 1.544.073 € Betriebsergebnis 1 -108.942 € Folie 10

Übersicht Erlös- und Kostenstruktur Analysephase Übersicht Erlös- und Kostenstruktur 2011 Betriebsergebnis 1 -108.942 € AfA (Forderungsverluste) 28.222 € Betriebsergebnis 2 -137.164 € Pacht 422.973 € Betriebsergebnis 2 nach Pacht -560.136 € Folie 11

Profit-Center-Darstellung Analysephase Profit-Center-Darstellung 2011 Sole-Therme Physio-therapie MTT / Sport-halle Bewe-gungs-bäder Sauna BGF Shop Kurbus Externe Mieter Erlöse 669.184 € 216.539 € 10.744 € 350.645 € 55.821 € 28.696 € 71.253 € 3.648 € 28.601 € Energiek. 138.825 € 12.620 € 91.498 € 22.086 € 6.310 € - € 18.931 € Personalk. 208.860 € 170.000 € 30.000 € 160.000 € 40.000 € 35.000 € 19.000 € 5.000 € Fremdrein. 43.670 € 22.459 € 11.230 € 24.955 € 9.982 € 2.495 € Betriebs-kosten 87.477 € 28.742 € 1.565 € 45.915 € 7.446 € 4.070 € 53.222 € 15.131 € 3.862 € Werbung 42.481 € 13.746 € 682 € 22.260 € 3.544 € 1.822 € 4.523 € 232 € Versicherung 6.543 € 3.172 € 1.586 € 3.370 € 1.388 € 198 € 1.190 € 2.181 € Instandhalt. 34.413 € 3.996 € 6.470 € 1.030 € 529 € 1.315 € 67 € 1.366 € Summe Be-triebskosten 562.269 € 254.736 € 57.881 € 354.467 € 85.475 € 50.425 € 112.852 € 34.629 € 31.339 € Deckungs-beitrag 1 vor Pacht 106.915 € -38.197 € -47.137 € -3.822 € -29.654 € -21.729 € -41.599 € -30.981 € -2.738 € Folie 12

Benchmarks Sole-Thermalbad Analysephase Benchmarks Sole-Thermalbad 2011 Benchmark (kleine gesund-heitsorientierte Therme) Kommentar Öffentliche Besucher 138.078 120.000 – 150.000 2011 im Benchmark Perspektivisch unter Benchmark Eintrittserlöse / Besucher 4,68 € 5,00 – 6,50 € Aktuell ca. 5,40 €, höheres Preisniveau im Wettbewerb nicht realisierbar Energiekosten / Besucher 1,01 € 1,20 – 2,00 € Sehr guter Wert, bedingt durch kompak-te Wasserfläche ohne Außenbecken Personalkosten / Besucher 1,51 € 1,50 – 2,50 € Sehr guter Wert, bedingt durch Syner-gieeffekte mit weiteren Angeboten unter einem Dach Aber auch Personalunterbesatz in der Aufsicht Betriebsergebnis 1 / Besucher 0,77 € 0,00 – 2,00 € Voll im Benchmark Folie 13

Benchmark Bewegungsbad Analysephase Benchmark Bewegungsbad 2011 Benchmark (kleines Bewegungsbad) Kommentar Besucher 77.171 40.000 – 60.000 Sehr gute Auslastung Direkterlöse / Besucher 4,39 € 6,00 – 8,00 € Vergleichsweise geringer Durch-schnittserlös Energiekosten / Besucher 1,19 € 1,00 – 2,00 € Guter Wert trotz schlechter Ener-getik, wegen hoher Auslastung Personalkosten / Besucher 2,07 € 1,50 – 2,50 € Voll im Benchmark Betriebsergebnis 1 / Besucher -0,05 € -1,00 – +2,00 € Folie 14

Benchmark Physiotherapie Analysephase Benchmark Physiotherapie 2011 Benchmark (Anwendungs-bereich in Kur-therme Therme) Kommentar Direkterlöse / Anwendung 18,68 € 18 – 25 € Am unteren Rand durch viele Kassenpatienten Personalkosten / Besucher 15,18 € 16 – 18 € Unter Benchmark durch sehr gute Auslastung Betriebsergebnis 1 / Besucher -3,41 € - 2 – -4 € Im Benchmark, Teilbereich erwirt-schaftet nie seine vollen Umlage-kosten Folie 15

Benchmark (kleine Sauna in Badebetrieb) Analysephase Benchmark Sauna 2011 Benchmark (kleine Sauna in Badebetrieb) Kommentar Besucher 8.640 8.000 – 12.000 Am unteren Rand des Benchmarks aufgrund Wettbewerb und niedrigem Wohlfühlfaktor Direkterlöse / Besucher 6,24 € 8,00 – 10,00 € Weit unter Benchmark durch sehr niedrigen Preis Energiekosten / Besucher 2,56 € 2,00 – 3,00 € Im Benchmark Personalkosten / Besucher 4,63 € 3,00 – 5,00 € Betriebsergebnis 1 / Besucher -3,43 € -1,00 – +1,00 € Weit unter Benchmark, vor allem durch niedriges Preisniveau Folie 16

Wettbewerbsanalyse Bäder Analysephase Wettbewerbsanalyse Bäder Wettbewerber 1 2 3 4 5 Grund Medic.os, Bad Iburg X Kein Soleangebot 25-Meter-Becken Gesundheitszentrum, Bad Iburg Nur Bewegungsbecken Panoramabad, Georgsmarienhütte Anderer Betriebstyp Weiter entfernt Schinkelbad, Osnabrück Attraktives Soleangebot Relativ weit entfernt Nettebad, Osnabrück Abweichender Betriebstyp Folie 17

Wettbewerbsanalyse Sauna Analysephase Wettbewerbsanalyse Sauna Wettbewerber 1 2 3 4 5 Grund Sauna-Salinen-Park, Bad Rothenfelde X Nette, jedoch in die Jahre ge-kommene Anlage Reines Saunaangebot Nah gelegen Campotel, Bad Rothenfelde Einfache Saunaanlage In Campingplatz integriert Medico.os, Bad Iburg Kleine, jedoch nette Sauna in Gesundheitszentrum Gesundheitszentrum, Bad Iburg Kleine, einfache Sauna in Ge-sundheitszentrum Nettebad, Osnabrück Sehr attraktives Saunaangebot Sauna-Welt Mediterran, Hasbergen Sehr attraktive Saunaanlage Allerdings weiter entfernt Folie 18

Wettbewerbsentwicklung Analysephase Wettbewerbsentwicklung Carpesol Gesundheitstherme Bad Rothenfelde, Eröffnung Mitte 2013 Badeebene im EG (700 qm Wasserfläche): Wellnessbecken (32°C), Sport-becken (28°C), 300 qm Soleaußenbecken (3%ige Sole), 32°C warmes Ther-malbecken, 4 weitere Pools terrassiert angelegt, Liege- und Ruhebereiche. Spa im irisch-römischen Stil im 1. OG: 10%iges Starksolebecken, 4 Warmluft- und Dampfbäder, Nass- und Trockenmassagen und weitere Anwendungen. Sauna im 2. OG: 4 Innensaunaangebote und eine Panoramaaußensauna, 3 Pools (14, 28 und 36°C), großzügige Dachterrasse. Restaurant im OG: 80 Plätze für interne Gäste und 100 Plätze für externe Gäste. Panoramabad, Georgsmarienhütte Der Saunagarten wurde in 2012 vergrößert und durch einen neuen kleinen Außenpool sowie weitere Liegeflächen erweitert. Folie 19

Stärken-Schwächen-Profil Analysephase Stärken-Schwächen-Profil -3 -2 -1 1 2 3 Angebotsvielfalt aus Gastsicht X Angebotsmodernität aus Gastsicht Kapazitäten aus wirtschaftlicher Sicht Sanierungsbedarf Sole-Therapiebad Sanierungsbedarf Bewegungsbecken Optik und Aufenthaltsqualität Bad Optik und Aufenthaltsqualität Sauna Optik und Aufenthaltsqualität Therapiebereiche Betriebsorganisation Sauberkeit / Pflege Wirtschaftliche Personaleinsatzplanung Sichere Personaleinsatzplanung Kommunikative Vermarktung Angebot Gastronomie Wettbewerbssituation Wettbewerbsentwicklung Wirtschaftlichkeit (2011) Gesamtbetrieb (ohne Pacht) im Branchenvergleich Folie 20

Zu prüfende Konzeptalternativen Konzeptphase Zu prüfende Konzeptalternativen Varianten mit Fördermitteln Alternativen ohne Fördermittel Variante 1 Variante 2 Variante 3 Basiskonzept Modul Sauna Modul Bewe-gungsbecken Muss sich an Förderrichtlinien orientieren Unabhängig von Förderrichtlinien Konzeptkern Sanierung Kernbereich ohne Bewe-gungsbecken (25 Jahre) Neubau Be-wegungs-becken in attraktiver, zukunfts-weisender Form Komplett-neubau mit vergleich-barem Raumpro-gramm wie Variante 1 Sanierung Kernbereich (10 Jahre) keine Bewe-gungsbecken Zusätzlich Saunaan-lage Zusätzlich 1 Bewe-gungs-becken Investitionskosten netto inkl. BNK 12.250 T€ 11.610 T€ 5.880 T€ 1.380 T€ 1.240 T€ Folie 21

Grundgedanke der Förderkonzepte (Varianten 1 und 2) Konzeptphase Grundgedanke der Förderkonzepte (Varianten 1 und 2) Breites Angebot von gesundem Solewasser für alle Altersgruppen und für unter-schiedliche Zielgruppen, wie es in dieser Art in der Region einmalig ist. Folgende wesentliche Bestandteile sind vorgesehen: Soleerlebnisbecken (Variante 1: Bestand, Variante 2: Neubau). Ein Multifunktionsbecken (ca. 120 qm) in separater Badehalle für Bewegungs- und Aktivkurse und zur Nutzung als spezielles Seniorenbecken in den kurs-freien Zeiten. Ein Multifunktionsbecken (ca. 80 qm) in separater Badehalle zur Nutzung für medizinische Kurse (höhere Wassertemperatur) und in kursfreien Zeiten als Kleinkinderbecken. Soledampfbad zur textilen Nutzung für alle Badbesucher, um auch die gesun-de Wirkung der Sole für die Atemwege genießen zu können. Folie 22

Grundgedanke der Förderkonzepte (Varianten 1 und 2) Konzeptphase Grundgedanke der Förderkonzepte (Varianten 1 und 2) SoleVital Vgl. Carpesol Solebecken innen 3 Becken, für verschiedene Zielgruppen vom Kleinkind bis zum Senior Kein Angebot Solebecken außen Verschiedene Becken Sportbecken innen 1 Becken Kursbecken 2 multifunktionale Becken Sauna Großzügige Saunaanlage plus osmanisches Bad Textiles Soledampfbad für alle Badegäste Vorhanden Folie 23

Grundgedanke der Förderkonzepte (Varianten 1 und 2) Konzeptphase Grundgedanke der Förderkonzepte (Varianten 1 und 2) SoleVital: gesundheitsorientierter Carpesol: erlebnisorientierter Beide Betriebe haben damit in der Region ihre Existenzberechtigung, wobei die Produktausrichtung des SoleVital mit den Aspekten Konzentration auf das Wesentliche: gesundes Solewasser Überschaubare Größenordnung mit persönlichem Ambiente besonders gut in einen Kurort passt. Folie 24

Bauliche Details Variante 1 Konzeptphase Bauliche Details Variante 1 Wegfallende Kapazitäten Wegfall alte Bewegungsbecken Abriss des Kosmetikflügels zur Nutzung der Fläche für Neubauten Abriss des Wintergartens zwischen Badfoyer und Klinik (heutiger Shop) Zu sanierende und grundlegend zu attraktivierende Kapazitäten Bestehende Badehalle (und der dazugehörigen Technik), insbes. akustische Optimierung Physiotherapieflügel Umkleide- und Sanitärbereiche Foyer Folie 25

Bauliche Details Variante 1 Konzeptphase Bauliche Details Variante 1 Neubauten Neubau Bewegungsbecken 1 Ca. 120 qm, Wassertemperatur 30 bis 34 Grad, Solewasser Hubboden 0,00 – 1,80 Meter Nackenduschen am Beckenrand Eigene Badehalle, akustisch abgetrennt, optisch durchlässig, aber auch abtrennbar Möglichkeit, an zwei Seiten des Beckens eine Reihe mit Liegen zu positionieren Wertige Atmosphäre, wird außerhalb des Kursbetriebs (insbesondere am Wochenende, aber auch in den Ferien) als „Ruhebecken“ angeboten, um am Wochenende für Senioren eine Alternative zur lebendigen Badehalle zu bieten (dann z. B. dezente klassische Musik) Folie 26

Bauliche Details Variante 1 Konzeptphase Bauliche Details Variante 1 Neubau Bewegungsbecken 2 Ca. 8 x 10 qm, Wassertemperatur 32 bis 36 Grad, Solewasser Hubboden 0,00 bis 1,30 Meter Eigene Badehalle, akustisch abgetrennt, optisch durchlässig, aber auch abtrennbar Möglichkeit, an zwei Seiten des Beckens eine Reihe mit Liegen zu positionieren Mobile Wasserspielelemente Kinder-WC-Anlage mit Wickelstation Kindgerechtes, farbenfrohes Ambiente, am Wochenende und in den Ferien außerhalb von Kursen als Eltern-Kind-Bereich genutzt Folie 27

Bauliche Details Variante 1 Konzeptphase Bauliche Details Variante 1 Textiles Soledampfbad Mglw. als Gartenhaus konzipiert Ca. 20 qm Innenfläche 45 – 55 Grad Lufttemperatur Massive Innenausstattung (kein Kunststoff) Investitionsbedarf 12.250 T€ Folie 28

Bauliche Details Variante 2 Konzeptphase Bauliche Details Variante 2 Durch den Neubau sollen folgende Vorteile genutzt werden: Einheitliche moderne Architektur mit maßgeschneiderten Kapazitäten bezüglich Wasserflächen und Nebeninfrastruktur. Energetische Optimierung durch Komplettneubau, da in einem sanierten Altbau nie die gleiche Energieeffizienz erreicht werden kann. Keine Schließzeit, d. h. kein Verlust von Badbesuchern mit anschließender mühevoller Anlaufphase. Folie 29

Bauliche Details Variante 2 Konzeptphase Bauliche Details Variante 2 Folgende Wasserflächen sollen angeboten werden: Entspannungsbecken Ca. 200 qm, Wassertemperatur 32 Grad, Solewasser Zahlreiche Wasserattraktionen, vom Strömungskanal über Sprudel-liegen bis hin zu Nackenduschen Bewegungsbecken 1 (analog Variante 1) Ca. 120 qm Neubau Bewegungsbecken 2 (analog Variante 1) Ca. 80 qm Textiles Soledampfbad (analog Variante 1) Folie 30

Bauliche Details Variante 2 Konzeptphase Bauliche Details Variante 2 Folgende Begleitinfrastruktur ist zudem vorgesehen: Gastronomie als kombinierte Bad- und Stiefelgastronomie mit ca. 30 Plätzen im Foyer und ca. 25 Plätzen im Bad 5 Physiotherapieräume à 12 – 15 qm Ca. 120 qm Fläche für Gymnastikraum und MTT 2 Büros mit 4 Arbeitsplätzen Investitionsbedarf: 11.610 T€ Folie 31

Zielgruppen Varianten 1 und 2 Konzeptphase Zielgruppen Varianten 1 und 2 Die Zielgruppenansprache wird gegenüber der Ist-Situation deutlich erweitert: Ruhesuchende Senioren können nun auch am Wochenende und in den Ferien gezielt angesprochen werden. Für Familien wird erstmals ein vollständiges gesundes Soleangebot inklu-sive räumlich separiertem Kleinkinderbereich angeboten. Durch die deutlich größeren und wesentlich attraktiveren und multifunktio-nalen Kursbecken können vielfältigere Kurse angeboten werden. Gleichzeitig wird keiner der bisherigen Badbesucher verloren gegeben, da alle bisherigen Badzielgruppen (außer Saunazielgruppen) auch zukünftig angesprochen werden können. Regionale Bevölkerung gleichermaßen wie Touristen. Folie 32

Öffnungszeiten Varianten 1 / 2 Konzeptphase Öffnungszeiten Varianten 1 / 2 Bestand Konzept Mo – Fr 7.00 – 21.30 Uhr 7.30 – 21.00 Uhr Sa / So 7.00 – 19.00 Uhr 7.30 – 19.00 Uhr Öffnungsstunden pro Woche 96,5 90,5 Folie 33

Konzeptphase Kurse Varianten 1 / 2 Das Kursangebot soll sich einerseits an die regionale Bevölkerung, aber auch an Touristen richten. Hierzu wird die Möglichkeit, Kurstermine auch kurzfristig einzeln zu buchen, bei Touristen aktiv vermarktet. Das Angebot sollte das gesamte Spektrum von Gesundheits-, Wohlfühl- und Fitnesskursen abdecken, mit Ausnahme von extremen Ausdaueranwendun-gen, da diese sich mit Solewasser nicht vertragen. Hierbei soll auch das gesamte Spektrum an Wasserfitnessgeräten zum Einsatz kommen, von Aquabikes bis zu speziellen Unterwassertrainingsgeräten für be-stimmte Muskelgruppen (z. B. Aquaback). Folie 34

Konzeptphase Marketing Varianten 1 / 2 Die Identität des Betriebes muss auf folgenden Merkmalen beruhen: Höchste Kompetenz in Bezug auf gesundes Solewasser. Angebote zur gesunden Bewegung in Solewasser für alle Altersgruppen und unterschiedlichste Bedürfnisse. Persönliche, überschaubare Anlage. Folie 35

Konzeptphase Marketing Varianten 1 / 2 Das Marketing für diesen Betriebstyp konzentriert sich auf folgende Bereiche: Gute Zusammenarbeit mit den lokalen / regionalen Tourismusinstitutionen und Vermietern, z. B. regelmäßige Abstimmungsgespräche bezüglich aktueller Angebote. spezielle Arrangements für Touristen. explizite Ansprache von Touristen mit speziellen Angeboten auf der Website. Ansprache der regionalen Zielgruppen in den Segmenten Solebaden und Kursangebote. Durchführung von Verkaufsförderungsaktionen im Haus rund um das Thema Solewasser / gesunde Bewegung im Solewasser. Streuwerbung (Anzeigen etc.) sollten nur flankierend eingesetzt werden. Das Marketingbudget sollte bei 60 – 70 T€ p.a. liegen. Folie 36

Variante 3: Konzeptalternative ohne Fördermittel Konzeptphase Variante 3: Konzeptalternative ohne Fördermittel Räumlich-technische Maßnahmen Basiskonzept Folgende baulich-kapazitativen Maßnahmen sind vorgesehen: Erhalt der Betriebsbereitschaft der Sole-Badehalle (10 Jahre) Erhalt der Betriebsbereitschaft Physiotherapie (10 Jahre) Erhalt Betriebsbereitschaft Umkleide- und Sanitärbereichs und Foyer (10 Jahre) Abriss des rechten Gebäudeflügels (Bewegungsbäder, MTT, Turnhalle, Sauna) sowie des Wintergartens zwischen Klinik und Badfoyer Investitionsbedarf 5.880 T€ zzgl. MwSt. Folie 37

Variante 3: Öffnungszeiten Konzeptphase Variante 3: Öffnungszeiten Bestand Konzept Öffentliche Nutzung Gruppenbelegung / Kurse Mo 07.00 – 21.30 Uhr geschlossen 07.00 – 21.00 Uhr Di / Do 12.00 – 21.00 Uhr 07.00 – 12.00 Uhr Mi / Fr / Sa 07.00 – 19.00 Uhr 10.00 – 19.00 Uhr 07.00 – 10.00 Uhr So Öffnungsstunden pro Woche 96,5 67,0 27,0 Folie 38

Konzeptphase Variante 3: Marketing In dieser Konzeptvariante ist nur noch eine Basisvermarktung erforderlich, bestehend aus Anschaulicher Website 3 – 4 Inhouse-Aktionen p.a. zum Thema Sole Kursflyer, der allerdings angesichts der wenigen Angebotszeiten nicht aktiv beworben werden muss Das Marketingbudget sollte bei ca. 30 T€ p.a. liegen Folie 39

Modul 1 zu Basiskonzept: Erweiterung Sauna Konzeptphase Modul 1 zu Basiskonzept: Erweiterung Sauna Moderne, mittelgroße Saunalandschaft: Innen: 1 finnische Sauna mit automatischem Aufguss für ca. 12 – 15 Personen 1 Biosauna als Farb-Licht-Sauna für ca. 12 – 15 Personen Dampfbad (keine Sole) 12 – 15 Personen Abkühlstation mit Tauchbecken und Fußwärmebecken Aufenthaltsfläche mit 10 Liegen und 12 Sitzmöglichkeiten Stiller Ruheraum mit 10 Liegen Haupterschließung über das Foyer, weitere Zugangsmöglichkeit vom Solebad aus Folie 40

Modul 1 zu Basiskonzept: Erweiterung Sauna Konzeptphase Modul 1 zu Basiskonzept: Erweiterung Sauna Moderne, mittelgroße Saunalandschaft: Außenanlage: Saunagarten mit Ca. 200 qm Gartenanlage mit frostsicheren Gehwegen Liegedecks für 20 Liegen, außen, windgeschützt Panoramasauna mit 20 Plätzen Frostsichere Außenduschstation Umkleiden werden vom Bad mitgenutzt Eigener Sanitärbereich Investitionsbedarf 1.380 T€ inkl. BNK zzgl. MwSt.. Folie 41

Modul 1 zu Basiskonzept: Erweiterung Sauna Konzeptphase Modul 1 zu Basiskonzept: Erweiterung Sauna Öffnungszeiten Sauna Mo – Do 10.00 – 21.00 Fr 10.00 – 22.00 Sa So Öffnungsstunden pro Woche 79,0 Preise Erwachsene Reguläreintritt Sauna (Sole inkludiert, sofern geöffnet) 12,00 € 10er Karte 108,00 € Morgentarif Mo – Fr 10.00 – 13.00 Uhr, Austritt bis 17.00 Uhr 10,00 € Folie 42

Modul 2 zu Basiskonzept: Neubau Bewegungsbecken Konzeptphase Modul 2 zu Basiskonzept: Neubau Bewegungsbecken Neubau Bewegungsbecken Ca. 120 qm, Wassertemperatur 30 bis 34 Grad, Solewasser Hubboden 0,00 – 1,80 Meter Nackenduschen am Beckenrand Eigene Badehalle, akustisch abgetrennt, optisch durchlässig, aber auch abtrennbar Möglichkeit, an zwei Seiten des Beckens eine Reihe mit Liegen zu positio-nieren (Alternativnutzung auch für Lagerung von Equipment für Wasser-training) Wertige Atmosphäre, außerhalb des Kursbetriebs bspw. auch nutzbar, um am Wochenende für Senioren eine Alternative zur lebendigen Badehalle zu bieten (dann z. B. klassische Musik) Investitionsbedarf 1.240 T€ inkl. BNK zzgl. MwSt. Folie 43

Wirtschaftlichkeitsberechnungen Fördervariante Variante 1 Fördervariante Variante 2 Basisvariante Variante 3 zusätzlich: Modul Sauna zusätzlich: Modul Becken Besucher öffentlich 110.000 82.500 13.000 10.000 Nettoerlös / Besucher 5,40 € 10,00 € Nettoerlös / Jahr 594.000 € 445.500 € 130.000 € 54.000 € Folie 44

Erlöse Kurse Wirtschaftlichkeitsberechnung Fördervarianten Variante 1 / 2 Basisvariante Variante 3 zusätzlich: Modul Becken Teilnehmer pro Woche 1.680 500 840 Wochen / Jahr* 45 50 Teilnehmer pro Jahr 75.600 25.000 37.800 Nettoerlös / Kursteilnehmer 6,50 € Nettoerlös Kurse / Jahr 491.400 € 162.500 € 245.700 € Folie 45

Übersicht Erlös- und Kostenstruktur der Varianten und Module Wirtschaftlichkeitsberechnung Übersicht Erlös- und Kostenstruktur der Varianten und Module netto, in € 2011 vor Pacht Förderva-riante 1 – Sanierung / Anbau Förderva-riante 2 – Neubau Basisva-riante Variante 3 zusätzlich:Modul Sauna zusätzlich:Modul Becken Erlöse Solebad 716.673 594.000 415.800 54.000 Erlöse Physiotherapie 209.255 190.000 133.000 24.700 Erlöse Sauna 53.943 130.000 Erlöse Shop 68.856 46.400 25.500 3.250 11.950 Erlöse Bewe-gungsbäder 268.850 491.400 162.500 245.700 Erlöse MTT / Kurbus 13.908 entfällt Erlöse BGF / Wellnesstage 57.804 oben inklusive Sonstige Umsatz-erlöse / Erträge 45.842 6.000 Erlöse Gesamt 1.435.131 1.321.800 1.327.800 736.800 157.950 311.650 Folie 46

Übersicht Erlös- und Kostenstruktur der Varianten und Module Wirtschaftlichkeitsberechnung Übersicht Erlös- und Kostenstruktur der Varianten und Module netto, in € 2011 vor Pacht Förderva-riante 1 – Sanierung / Anbau Förderva-riante 2 – Neubau Basisva-riante Variante 3 zusätzlich: Modul Sauna zusätzlich: Modul Becken Erlöse Gesamt 1.435.131 1.321.800 1.327.800 736.800 157.950 311.650 Energiekosten 315.511 288.000 248.000 170.000 25.000 65.000 Personalkosten inkl. Fremd-reinigung 822.633 835.436 819.686 596.677 86.215 128.539 Warenkosten Shop 43.762 23.200 12.750 1.625 5.975 allg. Betriebs-kosten 203.667 145.000 140.000 106.000 13.000 20.000 Marketing 89.289 30.000 10.000 5.000 Versicherungen / Beiträge 19.826 18.000 12.000 3.000 Wartung / Instandhaltung 49.385 200.000 174.150 150.000 20.700 18.600 Summe Betriebskosten 1.544.073 1.576.636 1.488.036 1.077.427 159.540 248.114 Betriebsergebnis 1 -108.942 -254.836 -160.236 -340.627 -1.590 63.536 Folie 47

Übersicht Erlös- und Kostenstruktur der Varianten und Module Wirtschaftlichkeitsberechnung Übersicht Erlös- und Kostenstruktur der Varianten und Module netto, in € 2011 vor Pacht Förderva-riante 1 – Sanierung / Anbau Förderva-riante 2 – Neubau Basisva-riante Variante 3 zusätzlich: Modul Sauna zusätzlich: Modul Becken Betriebsergebnis 1 -108.942 -254.836 -160.236 -340.627 -1.590 63.536 AfA (Forderungsverluste) 28.222 Betriebsergebnis 2 -137.164 Kapitaldienst* (20 Jahre, 3%) 832.392 780.374 395.228 92.758 83.347 Betriebsergebnis 3 nach Kapitaldienst* -1.078.228 -940.610 -735.855 -94.348 -19.811 * ohne Berücksichtigung von Fördermitteln Folie 48

Übersicht aus Sicht der Kommune im Vergleich zu 2011 Wirtschaftlichkeitsberechnung Übersicht aus Sicht der Kommune im Vergleich zu 2011 netto in €, aus Sicht der Kommune 2011 Förderva-riante 1 Sanierung / Anbau Förderva-riante 2 Neubau Basisva-riante Variante 3 zusätzlich: Modul Sauna zusätzlich: Modul Becken direkte Belastung Bad -100.000* -1.078.228 -940.610 -735.855 -94.348 -19.811 direkter Ertrag Bad (Pacht) 422.973 Deckungsbeitrag 322.973 Differenz aus Sicht der Kommune -1.401.201** -1.263.583** -1.058.828 * direkter Zuschuss Personalkosten 42 T€ plus verpächterseitige Instandhaltung (pauschal), vor weiteren Kosten ** vor Fördermitteln Folie 49