Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der STEAG Saar Energie AG
Advertisements

Managementprogramm Bad-Saarow-Erklärung
Unsere Gesundheitspolitik
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Tagung des DNBGF-Forums
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Kreis Siegen-Wittgenstein
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Älter werden in der Pflege
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Gesund in die New Economy
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Learning by Working In 5 Phasen
Chancen ausloten – systematisch bauen
„Weil sie es uns wert sind!“
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
Betriebliche Gesundheitsförderung
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Betriebliches Gesundheitsmanagement Frank Happel
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Die Implementierung der BSC
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
© Rau 2010.
Grundbildung im Unternehmen
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
GESUNDES TEAM. GESUNDES UNTERNEHMEN.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement – Wege zu mehr Sicherheit und Gesundheit Seminar C: Interventionsphase und Evaluation Referenten: Wenke Simon, Franka Gerber Andernach, 28.09.2011

Interventionsphase und Evaluation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) Erinnern Sie sich noch…?

Maßnahmenplanung und -umsetzung Betriebliches Gesundheitsmanagement Planung ...bedeutet die systematische Entwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz zum Ziel haben. Evaluation Erfolgs- kontrolle Ist- Analyse Maßnahmenplanung und -umsetzung

Maßnahmenplanung und -umsetzung BGM-Erfolgsfaktoren Planung klarer Projektauftrag konkrete Projektziele Konzept bzw. Dienstvereinbarung personelle und finanzielle Ressourcen Steuerungsgremium und Projektleitung bedarfs- und zielgruppenspezifisches Vorgehen gezielte Öffentlichkeitsarbeit Einbezug der Führungsebene Evaluation Ist- Analyse Maßnahmenplanung und -umsetzung

Maßnahmenbeispiele Seminare Optimierung der Arbeitsorganisation ergonomische Arbeitsplatz- gestaltung Einzel- maß-nahmen Vorträge Bewegungs- angebote Führungskräfte-schulungen Beratung Kurse Entspannungs- angebote Seminare Work- shops Raucher- entwöhnung Verbesserung von Kommunikations-strukturen und Informations-prozessen Info- angebote Aktions- tage Weiterbildung Vorsorgeangebote

Mehrkomponentenprogramme kombinierte Programme aus Interventionen auf individueller und organisatorischer Ebene größter gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen höhere Nachhaltigkeit als Einzelmaßnahmen wichtige Voraussetzung: aktive Einbindung der Mitarbeiter bei Planung und Durchführung von Programmen Quelle: iga Report 13 „Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention“; 2008

Maßnahmenplanung Handlungsbedarfe aus Analyseergebnissen ableiten detailliertere Feinziele aus Grobzielen erarbeiten, z.B. - Verringerung des Anteils der Mitarbeiter/Innen um ...% innerhalb von ...Jahren, die „oft“ bzw. „immer“ unter Rückenbeschwerden leiden Prioritäten bei Handlungsbedarfen setzen, z.B. Beginn mit Maßnahmen, die - die Beschäftigten kurzfristig erreichen - mit dem geringsten Aufwand, z.B. Einsatz von erfahrenen Mitarbeitern verhältnis- und verhaltenspräventive Maßnahmen erarbeiten Erstellen eines Maßnahmenplanes mit festgelegten Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen

Maßnahmenplanung Prioritäten setzen, z.B. Welches Ziel soll in welchem Zeitraum erreicht werden? Wo gibt es im Betrieb die größten gesundheitlichen Probleme? Wo bzw. von welchen Maßnahmen sind die meisten Beschäftigten betroffen? Wo sind schnell anerkannte Erfolge zu erzielen und für die Beschäftigten am größten? Welche Kosten und welcher Nutzen sind zur Erreichung des Ziels mit der Durchführung der Maßnahmen verbunden? Prioritäten setzen, z.B.

Maßnahmenumsetzung Gesundheitsangebote organisieren - Ort: interne bzw. externe Durchführung - Arbeitszeitregelung: innerhalb bzw. außerhalb der Arbeitszeit - Kosten: mit bzw. ohne Eigenbeteiligung - Öffentlichkeitsarbeit: Kommunikation an die Mitarbeiter

Beispielhafter Maßnahmenplan Handlungsbedarf Priorität Maßnahmen Zielgruppe Wer ist zuständig? Bis wann? Stand der Erledigung Verbesserung der Qualität der Dienstbesprechungen …

Beispielhafter Zeit- und Maßnahmenplan Wichtig: realistischer Zeitrahmen kontinuierliche Aktualisierung eindeutige Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten

Weiterführende Adressen: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (www.baua.de) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (www.dguv.de) Deutsches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung (www.dnbgf.de) Initiative Neue Qualität der Arbeit (www.inqa.de) Initiative Gesundheit & Arbeit (www.iga-info.de) Portal Mittelstand und Familie (www.mittelstand-und-familie.de) Unternehmen für Gesundheit e.V. (www.netzwerk-unternehmen-fuer-gesundheit.de) Das Demographie Netzwerk (www.demographie-netzwerk.de) Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz (www.lzg-rlp.de) Zukunftsfähige Arbeit in Rheinland-Pfalz (www.za-rlp.de) Allgemeine Hospitalgesellschaft (www.ahg.de) Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (www.dlr.rlp.de)