Basiscurriculum Verhaltenstherapie 2 Methoden: Konfrontationsverfahren exemplarisch bei Angst- und Zwangstörungen Mag. Dr. Ulrike Demal Klinische Psychologin,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interventionen in der Kinder-
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Integrierte Managementsysteme
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Landessportbund Berlin e. V.
Auf dem Weg ins Burnout und zurück…
Soziale Phobie und Zwang
Verhaltenstherapie ausgewählter psychiatrischer Erkrankungen
Medizinische Psychologie
Transmission des Scheidungsrisikos
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Aversive Gegenkonditionierung
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Zusatzvariablen Qualitätsmanagement in der Psychotherapie
Stuktur der DBT-PTSD.
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Beschwerdemanagement
Management, Führung & Kommunikation
Kognitive Umstrukturierung
Umgang mit der Angst bei Krebs
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Bitte mit Mausklick weiter
Der Ernst des Lebens Miriam-pps.
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Management, Führung & Kommunikation
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Thomas Strathmann.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Basiscurriculum Verhaltenstherapie 2 Methoden: Konfrontationsverfahren exemplarisch bei Angst- und Zwangstörungen Mag. Dr. Ulrike Demal Klinische Psychologin,
Keine Panik auf der Titanic
Kognitive Umstrukturierung
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Zielsetzung der Psychotherapie
Aktueller Vortrag.
Psychologie ist Psychologie ist Schwachsinn
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Der Engel an Deiner Seite
Motivierende Gesprächsführung
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Methode Qualitätszirkel
JL – Training & Beratung
Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Computerspiele Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. Insbesondere Jungen im Alter von 10 bis 15 Jahren sind oftmals.
Lernziele Wie bereite ich eine Exposition
10 Tipps gegen Lampenfieber
Heilung Genesung Recovery
Bestrafung und Löschung
1 © KICK OFF Management Consulting GmbH, 2008 – KICK OFF Management Consulting GmbH A-1120 Wien, Gaßmannstrasse 25 Tel.:
HEURISTIKEN.
Frau Z med. pract. Barbara Gugger Oberärztin Schwerpunkt Sucht Universitätsklinik für Psychiatrie & Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Dienste.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Mediation in Zivilrechtssachen
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Verblindung in klinischen Studien.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 14 Einsichtsorientierte Psychotherapie.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
WOVOR KANN MAN ANGST HABEN? SPEZIFISCHE ANGST Manche Kinder haben große Angst vor bestimmten Situationen oder Dingen, z.B.  Tiere (Hunde, Spinnen...)
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Zwangserkrankung Behandlung.
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
Wenn Männer Angst vor Gespenstern haben. Angst ist normal Angst kann vor gefährlichen Situationen warnen Angst kann entstehen durch das Gefühl, dass Bedürfnisse.
 Präsentation transkript:

Basiscurriculum Verhaltenstherapie 2 Methoden: Konfrontationsverfahren exemplarisch bei Angst- und Zwangstörungen Mag. Dr. Ulrike Demal Klinische Psychologin, Psychotherapeutin (VT), Lehrtherapeutin (ÖGVT) Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Praxis: 1090 Wien, Nussdorferstarße 42-44/20 T: 0676-7808178, ulrike.demal@meduniwien.ac.at

(kognitiv-) verhaltenstherapeutische Angstbehandlung Problemanalyse, Bedingungsanalyse, Funktionsanalyse Psychoedukation Kognitive Strategien (Fehlinterpretationen, Selbstverbalisation) Entspannungsverfahren Angstmanagement (Angstbewältigung) Exposition (Angstlöschung)

Konfrontation ist gewissermaßen der Oberbegriff für verschiedene Verfahren: Angstbewältigung Angstlöschung

Konfrontation Konfrontationsverfahren werden erst nach Klärung der Therapiemotivation, der Analyse des Problems, der Zielklärung und Zielbestimmung als Interventionstechniken in Übereinkunft mit dem Patienten ausgewählt

Konfrontation Exposition („exposure“) bezeichnet die Prozedur der Darbietung einer angstbesetzten Situation (in sensu vs. in vivo, graduiert vs. massiert)

Konfrontation Reaktionsverhinderung („response prevention“) meint die Verhinderung des Vermeidungsverhalten (bzw. des „Neutralisierens“ bei Zwangsstörungen).

Angstkurve

Über Unterlassung der motorischen oder kognitiven Vermeidungsreaktion (Reaktionsverhinderung) wird eine maximale Intensivierung der übrigen Reaktionsmuster induziert, und eine Gewöhnung (Habituation) angestrebt.

Graduiertes Vorgehen Vorteile: nicht so belastend, Trainingseinheiten für Üben alleine werden leichter gefunden Nachteile: Behandlung dauert länger, das Meiden schwierigerer Situationen verstärkt ev. Befürchtung, dass schwierigere Situationen doch gefährlich sind

Massiertes Vorgehen: Vorteile: rasche Wirkung, schnelles Erfolgserlebnis Nachteile: belastend, Patienten üben allein eher nicht, längere Sitzungsdauer, da Habituation oft langsamer verläuft

Zwangsstörung: „Emotionsexposition“

Über Unterlassung der motorischen oder kognitiven Vermeidungsreaktion wird eine maximale Intensivierung der übrigen Reaktionsmuster induziert, damit (mit dem Therapeuten) ein Umgang mit/Akzeptanz von /Zulassen von auftretenden Emotionen/Erinnerungen/Gedanken möglich wird (=Reaktionsverhinderung/-management).

Exposition bei Zwangstörungen Eine vertiefte Exploration während der Exposition hilft den Betroffenen, die sonst durch Zwänge schnellstmöglich beendeten, oft ganz diffus als aversiv erlebten Befindlichkeiten in ihrer emotionalen Qualität besser zu differenzieren und sie zu biographischen Episoden in Bezug zu setzen

Exposition bei Zwangstörungen „Woher kennen Sie dieses Gefühl?“

Exposition bei Zwangstörungen Die über die Exploration durch den Therapeuten präzisierte Emotion(smischung) dient als „Gefühlsbrücke“ zu relevanten biographischen Episoden, die erst im Zustand hoher emotionaler Beteiligung während der Exposition der Erinnerung zugänglich sind. Aufgrund dieser „zustandsabhängigen Abrufbarkeit“ ist Exposition eine hervorragende Methode der prozessualen Aktivierung (Grawe, 1998)

Motivation des Patienten im Vorfeld Nutzen der Behandlung deutlich machen Realistische Zielerwartung etablieren („Der Zwang wird nicht ganz verschwinden, aber sie können ihn deutlich reduzieren“) Der Zwang als Untermieter

Motivation des Patienten im Vorfeld Offene und klare Darstellung der Methode: “Es geht an die Grenze Ihrer Belastbarkeit, aber Sie werden es schaffen“ Der Therapeut macht ein Angebot, die letzte Entscheidung liegt beim Patienten

Ziele Motivation zur erweiterten Selbstexploration unter hoher emotionaler Erregung  Erweiterung der VA  bei neuen, bisher unbewussten Informatioen „Wechsel“ der Interventionsebene