Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV 124.026 Projekt GNSS: Berechnung des Residuenrasters (14.Dezember 2015)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hough-Transformation zur Ellipsenerkennung
Advertisements

Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Positionsbestimmung und GPS
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Grundlagen der Geometrie
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kartenprojektionen Richard Göbel.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Konfidenzintervalle für Parameter
Indoor Navigation Performance Analysis
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Hochwasser-Regionalisierung
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
erstellt von Petra Bader
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
Herzlich Willkommen Koordinatenreferenzsysteme
TU Chemnitz Seminar Computergraphik 2010 Maurice Gall.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Best Fit Matching von Punktewolken
Lösungsweg: Satz von Gauß
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Einführung in die Programmierung
Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion - Pattern 250 Warme Farben Natürliches Holz,
Das Gradnetz der Erde.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Medizinische Visualisierung
TU Chemnitz Seminar Computergraphik 2010 Maurice Gall.
Kanalkataster meets ALKIS
Kegelschnitte Sie entstehen beim Schnitt eines Drehkegels mit einer Ebene. Von der Lage dieser Ebene zum Kegel ist der Typ des Kegelschnitts abhängig.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Multivariate Statistische Verfahren
Projekt Freiformkurven und Freiformflächen
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Vom graphischen Differenzieren
Informationstag Austrocontrol Die Fingerprint Technik der VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics von Matthias Ratheiser.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MV4-Hardwareübersicht 25-Apr-15, Seite 1 Paßwortverwaltung.
Visualisierung von Geodaten
Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer.
Grundlagen der Geometrie
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 1 Zusammenfassung 2. Vorlesung (22.4.) Schiefe (Skewness): Maß für die Asymmetrie der Verteilung um den Mittelwert.
Referenzsysteme und Projektionen Jana Poll-Wolbeck
Team –2–
Karten Projektionen und Referenzsysteme GIS-Proseminar 2001
Aufgabe 1. Herausforderungen I Persistente Datenspeicherung: Möchte man jeden Morgen alle Käufe und Verkäufe neu zusammensuchen? Sehr große Datenmengen:
Konstruktion eines Rechtecks
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
Das Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich Forstverein für Niederösterreich und Wien Jahreshaupttagung 2010.
Quadratische Funktionen
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Einführung in die Antennenmesstechnik Seminarvortrag Sabrina Weiß.
Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich.
gesucht ist die Geradengleichung
Kinematische Auswertung
Die Numerische Differentiation
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 3
Wichtig bei der Projektion von Bildern und Videos
Bezugsrahmenwechsel LV95
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Berechnung des Residuenrasters (14.Dezember 2015)

Berechnung des Residuenraster Resultat: Residuentripel (ΔBreite, ΔLänge, ΔHöhe) für über 1400 unregelmäßig über ganz Österreich verteilte Katasterpunkte !!! 7-Parametertransformation (Standardsatz) Umrechnung auf ell. Koord. bezüglich Besselellipsoid GK  ebene Koord. (RW, HW, ortho. H) Besselellipsoid  ellipsoidische Koord. (Breite, Länge, ortho. H) ITRF  kartesische Koord. (X, Y, Z) Besselellipsoid  ellipsoidische Koord. (Breite, Länge, ellips. H) Inverse Gauß-Krüger Projektion Vergleich der beiden Datensätze; Berechnung von Lage- und Höhenresiduen

Transformationsparameter ITRF-> MGI): Verschiebung: dx= m Rotationen: ex=5.137” dy= m ey=1.474” dz= m ez=5.297“ Maßstab: ppm Berechnung des Residuenraster Bikubische Spline-Interpolation zur Erzeugung eines regelmäßigen Rasters (45‘‘ x 45‘‘) aus unregelmäßiger Verteilung der Katasterpunkte Bikubische Spline - Interpolation

Transformationsparameter vs. Raster Für einen Vergleich sollen ein 2ter Transformationsparametersatz und Raster berechnet werden Bei der Berechnung sollen 3 – 4 Punkte ausgeschlossen werden Für den Vergleich sollen dann diese Punkte mit Hilfe des neuen Parametersatzes sowie des neuen Rasters in das Landeskoordinatensystem transformiert werden und mit den gegeben Landeskoordinaten verglichen werden