„Demokraten werden nicht geboren, Demokratie wird nicht vererbt, sondern muss gelebt und gelernt werden. Es gehört zur Aufgabe der Schule, Demokratie erfahrbar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Fortbildung und Personalentwicklung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfe Schule.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Ab heute ist morgen!.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Beraten. Fördern. Unterstützen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Partizipation und Ganztag machen Schule Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie in RLP.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
professioneller Akteur
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
L E I T B I L D.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Abschluss mit Anschluss?
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Schulpsychologie in Hessen
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Herzlich Willkommen! GESUND LEBEN LERNEN.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
KTO FSJ in Trägerschaft des KINDERRING Berlin e.V. SV- Modell
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Jugendmedienschutzberater
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
GeschlechtSsensible Gewaltprävention
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Grundschule Mathematik
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
 Präsentation transkript:

„Demokraten werden nicht geboren, Demokratie wird nicht vererbt, sondern muss gelebt und gelernt werden. Es gehört zur Aufgabe der Schule, Demokratie erfahrbar und erlebbar zu machen und Partizipationsprozesse zu ermöglichen“. „Demokraten werden nicht geboren, Demokratie wird nicht vererbt, sondern muss gelebt und gelernt werden. Es gehört zur Aufgabe der Schule, Demokratie erfahrbar und erlebbar zu machen und Partizipationsprozesse zu ermöglichen“. Prof. Dr. Volker Reinhardt (Päd. Hochschule, Weingarten) GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Gewaltprävention und Demokratielernen – Unterstützung der Nachhaltigkeit gewaltpräventiver Arbeit an Schulen Fachinformationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg Referent: Helmolt Rademacher

1. Gewalt in der Schule 2. Konfliktkosten 3. Wirksame Gewaltprävention 4.Hindernisse 5.Indikatoren gelungener Implementierung 6.Fortbildungen / Qualifizierungen 7.Ziele von Gewaltprävention und Demokratielernen 8. Beispiel Prozessentwicklungsgruppen von GuD Gliederung GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

 Nachhaltige Gewaltprävention wird durch die systematische Entwicklung einer positiven Schulkultur erreicht. Diese Schulkultur sollte von demokratischen Grundsätzen getragen sein. Demokratielernen ist umfassender als Gewaltprävention. These These GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

1. Gewalt in der Schule Schulen sind in unterschiedlichem Maße von Gewalt und Konflikten betroffen. Die Wahrnehmung und die Reaktion darauf ist in den Schulen unterschiedlich entwickelt: entweder es gibt mehr oder weniger nur eine singuläre Reaktion auf gewaltsame Vorfälle oder es besteht ein langfristiges präventives Gesamtkonzept. GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

2. Konfliktkosten Das Bewusstsein für Konfliktkosten ist in den Schulen meist nicht sehr stark ausgeprägt. Es gibt Indikatoren für die Berechnung der Konfliktkosten - beispielsweise:  Anzahl gewaltsamer Vorfälle pro Woche oder Monat  Beschädigte Einrichtung  Anzahl der Mobbing- und Cybermobbingfälle pro Monat  Häufigkeit von Unterrichtsstörungen in den Klassen  Anzahl der Klassenkonferenzen pro Monat  Häufigkeit der Elternbeschwerden wg. physicher und psychischer Gewalt  Krankenstand in der Schüler- und Lehrerschaft GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

3. Wirksame Gewaltprävention Es gibt ein Wechselverhältnis von Gewaltprävention und Demokratielernen. „ Es gibt einen grundlegenden und empirisch nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Demokratieerfahrung und Gewaltverzicht: Wenn Kinder und Jugendliche die Erfahrung machen, dass in Schule und Erziehung Mitwirkung, demokratisches Handeln und Verantwortungsübernahme erwünscht sind und als wichtig anerkannt werden, sind sie für Gewalt und Rechtsextremismus weniger anfällig als Jugendliche, denen diese Erfahrung versagt bleibt.“ (Edelstein/Fauser 2001) GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

3. Wirksame Gewaltprävention Eine demokratische Schule hat den Anspruch eine Schule ohne Gewalt zu sein. Demokratie erfordert faire Debatte, Meinungs- bildung, Verantwortungsübernahme, Toleranz, Respekt (auch vor Minderheitsmeinungen), eine konstruktive Konfliktkultur, Gewaltfreiheit, Entscheidungen (im Konsens oder durch Abstimmungen), Regeln etc.. „Gewaltprävention ist so gesehen kein Set von Maßnahmen, Modellen und Projekten im Nahbereich von Kindern und Jugendlichen, sondern eine schulische und gesamtgesellschaftliche Strategie der Demokratisierung und Zivilisierung“ (Gugel 2011) GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

3. Wirksame Gewaltprävention Eine gute Schulkultur ist ein wesentlicher Indikator für eine gewaltarme Schule (Tilmanns, Schubarth) Wesentliche Merkmale für eine gute Schulkultur sind: Fairer Umgang, konstruktiver Umgang mit Konflikten, Wertschätzung und Anerkennung, partizipativ erarbeitete Regelwerke, hohe Beteiligungsmöglichkeiten Die Schulkultur ist von demokratischen Grundsätzen getragen. GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

3. Wirksame Gewaltprävention Der Hessische Referenzrahmen Schulqualität (HRS) benennt verschiedene Indikatoren für eine demokratische und gewaltarme Schule S. 68 ff: Der Umgang miteinander ist geprägt von Akzeptanz und frei von Ausgrenzung und Gewalt. Methoden zur konstruktiven Konfliktbearbeitung werden angewandt. Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und Offenheit prägen das Miteinander in der Schule. Demokratische Strukturen der Beteiligung sind auf allen Ebenen vorhanden (z.B. Klassenrat,..... GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

4. Hindernisse Gewaltpräventive Ansätze finden verstärkt Verbreitung, aber einzelne Programme stehen teilweise isoliert neben einander und sind nicht vernetzt. In großen Systemen ist häufig nicht bekannt, welche Programme von wem umgesetzt werden. Programme die einmal eingeführt worden sind verflachen nach ein paar Jahren bzw. werden nicht weiter entwickelt. Programme werden nicht in der ganzen Schule umgesetzt, es gibt Widerstände im Kollegium. Haltung bei den Lehrkräften ist nicht entwickelt GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

Spannungsfeld: nachhaltige Schulentwicklung… GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

5. Indikatoren für gelungene Implementierung Wirksame Programme Qualifikation von Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern Umsetzung im System Externe Unterstützungsstruktur Evaluation Vernetzung GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

6. Fortbildungen / Qualifizierungen Angebote in den Themenbereichen:  Mediation / konstruktive Konfliktbearbeitung  Soziales Lernen in Klassen  LionsQuest  Mobbing  Demokratielernen  Klassenrat  kooperatives Lernen  extremistischer Salafismus  Trainingsraum  sexualisierte Gewalt  Jugendmedienschutz  Ausbildung zum/zur Schulmediator/in  Demokratietag Zielgruppe: Qualifizierung von Lehrkräften, Sozialpädagog/innen, Schulleitungen GuD – Gewaltprävention und Demokratielernen; Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

6. Fortbildungen Die Fortbildungsangebote basieren auf Ideen der Partizipation, des Demokratielernens und der Gewaltprävention. Die Angebote…  sind praxisnah  sind i.d.R. mehrtägig  aufeinander abgestimmt  arbeiten an einer Haltungsveränderung und sollen darüber die Unterrichts- und Schulkultur (langfristig) verändern  sollen Angebote zum sozialen Lernen und zur konstruktiven Konfliktbearbeitung etablieren (innerhalb und außerhalb des Unterrichts) Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

Fortbildungs-/ Qualifizierungsangebote (Schulformbezogene Übersicht) Grundschule  Soz. Lernen in d. Klasse  Klassenrat  Kooperatives Lernen  Kinderrechte machen Schule  buddY Grundschule Sek I / II  Soz. Lernen in d. Klasse  Störungen im Unt.  Klassenrat  Demokratielernen / Menschenrechte  Kooperatives Lernen  buddY-Programm Berufl. Schulen/BG  Sozialkompetenztraining  Störungen im Unterricht  Demokratielernen / Menschenrechte  Kooperatives Lernen  buddY- Programm Förderschule  Klassenrat  Demokratielernen / Menschenrechte  Kooperatives Lernen  Trainingsraum  buddY-Programm Schulformübergreifende Themen / Angebote  Mediation / konstruktive Konfliktbearbeitung: - Grundlagentraining "Konstruktive Konfliktbearbeitung und Partizipation in der Klasse„ - Aufbautraining "Konstruktive Konfliktbearbeitung /Mediation„ - Praxisgruppe Mediation - Ausbildung zum/zur Schulmediator/in - Fortbildung für Coachs von Schülerstreitschlichtern  Mobbing / Cybermobbing  Trainingsraum  Kooperation mit Jugendmedienschutz / Gewalt in Medien:  Fachtagungen (z.B. Demokratietag)

Beispiel Klassenrat Ziele: Demokratische Klassenkultur entwickeln Respekt vor den Rechten anderer Äußern und Hören von Gefühlen und Bedürfnissen Anerkennen der Gleichwertigkeit aller Übernahme von Verantwortung Fortbildungsinhalte: Funktionsweise des Klassenrats; Aufgabe als Lehrkraft Wie installiere ich einen Klassenrat? Welche Rolle habe ich als Lehrkraft im Kontext des Klassenrats? Organisation: Regelmäßige Besprechungen in der Klasse zur Bearbeitung aktueller Themen und Probleme der Klasse Die Schüler/innen übernehmen Organisation und Leitung des Klassenrats Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

7. Ziele von Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD) Das Projekt "Gewaltprävention und Demokratielernen" versteht sich als Schulentwicklungsprojekt mit gewaltpräventiven und demokratiepädagogischen Schwerpunkten. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit und Wirksamkeit der schulischen Arbeit in diesem Feld zu fördern. Das hängt wesentlich davon ab, inwieweit es einer Schule gelingt, außerschulische Unterstützung z.B. in Form von Fortbildungen in Anspruch zu nehmen und vorhandene Ansätze zu integrieren und weiter zu entwickeln. Unterschiedliche Beratungsangebote von GuD sollen Schulen, d.h. Projektgruppen, Schulleitungen und Kolleginnen / Kollegen unterstützen Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

Entwicklungsschritte der Schule: 학교의 발전을 위한 단계모형 Unterstützung: 1. ANALYSE: - Welche Probleme gibt es an unserer Schule? - Wo sind Veränderungen notwendig? 3. QUALIFIZIERUNG - Fortbildungen (bei GuD 1- 4 Tage) - passend zum Bedarf der Schule - für Lehrer, Schulleitung, Sozialpädagogen etc. 4. UMSETZUNG / VERÄNDERUNGEN IN DER SCHULE: -Trainings mit Schülern -Unterrichtseinheiten -Vereinbarung über Regeln -Veränderung der Schulkultur 2. ENTSCHEIDUNG ÜBER MASSNAHMEN: - Was wollen wir dagegen unternehmen? - Welche Schwerpunkte wollen wir setzen? - Wie müssen wir uns qualifizieren? Beratung Fortbildung Beratung/Fortbildung

Prozessentwicklungsgruppen von GuD 8. Prozessentwicklungsgruppen von GuD Gruppen zur Begleitung des schulischen Entwicklungsprozesses im Sinne von Gewaltprävention und Demokratielernen zwei ganztägige Treffen pro Jahr zwei Vertreter/innen pro Schule Auftrag durch Gesamtkonferenz und Schulleitung zwei professionelle Moderatoren sechs bis zehn Schulen pro Gruppe aktuell 14 Gruppen in Hessen

Prozessentwicklungsgruppen von GuD 8. Prozessentwicklungsgruppen von GuD Themen der Treffen: Austausch -- Input -- Beratung Reflexionsschleifen; Begleitung der schulischen Prozesse best practice Projektmanagement (Auftrag, Rolle, Struktur, Evaluation) Systemischer Blick / systemisches Arbeiten Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

Kooperationspartner Staatliche Schulämter/ Schulpsycholgie. Netzwerk gegen Gewalt (NGG) Beratungs- Netzwerk hessen RX Hess. Kompe- tenzzentrum Extremismus Hessische Lehrkräfte- akademie Ev. Akademie Frankfurt + Haus am Maiberg Landes- elternbeirat Landesschüler- vertretung Serviceagentur ‚Ganztägig lernen‘ Makista (Kinder- rechte) GuD Landesprä- ventionsrat Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg

Informationen zum hessischen Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen finden Sie unter: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit… Fach-Informationstag Prävention an Schulen 3. Februar 2016 Oldenburg