Nach der Durcharbeitung des zweiten Kapitels sollten Sie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Das Berufsbild des Informatikers
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Das „Vorgehensmodell“
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
Integrierte Managementsysteme
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
ARIS-Konzept Petzold / Hennersdorf.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Es gibt viele Arten von Risiken
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Führungskräfteentwicklung
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Controller Leitbild 2002  2013.
C & R – Empathie-Coaching
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Business Plan Impulse.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Planungsinstrumente II
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Musterlösungen Übungsblatt 1
Qualitäts-Controlling
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Lernen durch Vergleiche
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
© Rau 2010.
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
 Präsentation transkript:

Nach der Durcharbeitung des zweiten Kapitels sollten Sie die Aufgaben des IS-Managements verstehen, die strategischen IS-Planung beschreiben können, eine IS-Architektur darstellen können, die IS-Projektplanung erläutern können, ein Phasenschema zur IS-Entwicklung sowie dessen Vor- und Nachteile skizzieren zu können, berichten können, welche Interessen die IS-Endbenutzer haben und wie sich diese bei der Systemgestaltung berücksichtigen lassen.

Turbulente Veränderungen, stärkerer Wettbewerb und zunehmende Komplexität Unstabile politische Verhältnisse Globale, vernetzte Märkte Sättigungstendenzen Weltweite Konjunkturzyklen Hohe Innovationsrate

Turbulente Veränderungen, stärkerer Wettbewerb und zunehmende Komplexität Umweltprobleme Verändertes Konsumentenverhalten Zeit als kritischer Erfolgsfaktor Verkehrsprobleme Veränderte Machtstrukturen

Kritische Erfolgsfaktoren Schneller Ablauf von Geschäftsprozessen (“time to market”) Flexible Anpassung von Produkten an individuelle Kundenbedürfnisse Hohe Qualität und exzellenter Service Preis- oder Kostenvorteile gegenüber Mitbewerbern Hohe Kompetenz und hohe Motivation auf allen Gebieten Vertrauenswürdigkeit

Stärke und Flexibilität durch Prozeßorientierung Konzentration auf das Kerngeschäft Schlanke Organisation Dezentralisation

Enttäuschte Erwartungen des Top-Managements IS und das tägliche Geschäft Controlling des IS-Bereichs Abhängigkeit IS-Entwicklung

Ziel: Integriertes gesamtbetriebliches IS Istzustand Sollzustand

Strategische langfristige IS-Planung Grundsatzentscheidungen über Leitbild und Ziele Maßnahmen Ressourcen Budget der Informationsverarbeitung

SISP bedeutet Systematische Vorgehen bei der Planaufstellung Unternehmensweite, integrative Sicht Management- und Benutzer-Perspektive Planungshorizont von 5 - 10 Jahren Jährliche Planwerte Dokumentiert und akzeptiert

Wer entscheidet über die langfristige strategische IS-Planung? Management Data/WU-Erhebung in Österreich 1993 268 befragte Unternehmen 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Top-Management Mittleres Management Unteres Management IS-Abteilung Fachabt./Benutzer Berater Andere

Anwen-dungs-archi-tektur Analyse Bedingungslage IT und Markt IS Ressour- cen Stärken, Schwächen Vorbereitung Entwickeln von IS-Strategien Einführung Definition Präsentation Setzen von IS-Zielen Vision Ziele Richtlinien Maß- nahmen- planung Ressour-cen und Budget Anwen-dungs-archi-tektur IS- Produkte und -dienste IS-Orga- nisation & Führung

Vorgehensweise bei der erstmaligen Planaufstellung Top-down Gegenwart Aggregiert, integriert Fachabteilungen IS-Abteilung(en) Zukunft Einzeln, isoliert Bottom-up SISP

Sie müssen wissen, was sie wollen! Nur eines oder wenige Oberziele als Basis eines hierarchischen Zielsystems IS-Ziele sollten sein: konkret operational meßbar akzeptiert SISP

IS-Projekt-Portfolio Kosten P6, IS-Projekte P1 ... Pn hoch P4 P7, P13 P9, P8, mittel P10, P12 P11 niedrig P1, P2, P5, P3, P14 P15 SISP niedrig mittel hoch Nutzen

Was muß ein Architekt beim Bau eines Hauses überlegen? Für wen? Wofür? Wie? Welche Beschränkungen (rechtliche, finanzielle, organisatorische...)? Zeit? Budget? Materialien? Mitarbeiter? Auf jeden Fall ist ein Bauplan erforderlich!

Was muß ein Architekt bei der Planung eines Hauses überlegen? Bauplan Detaillierungsgrad der Planung? Blickwinkel (Sichten)? Zielgruppen? repräsentiert Teilpläne (Fokus)? ORIGINAL

Informationsarchitektur SISP, IS-Architektur und IS-Entwicklung Funktionen Kommunikation Daten Informationsarchitektur Strategie Prozesse Applikationen Datenbanken IT-Ressourcen Geschäftswelt Modelle Informationssysteme IT-Infrastruktur Unternehmens- architektur IS- IS-Archi- tektur Entwick- lung Organisation

Fokus und Elemente einer IS-Architektur WAS ? WIE ? WER ? WO ? WARUM ? WANN ? - Daten - Funktionen und Prozesse - Personen - Orte und Netze - Motivation - Zeit

Architektur integrierter Informations-Systeme (ARIS) Ein Sichtenkonzept! Organisationssicht Steu- erungs- sicht Funk- tions- sicht Daten- sicht

Sichten von ARIS Funktionssicht (Wie? Warum?) Datensicht (Was?) Notwendige Funktionen des Geschäftsprozesses und ihre Verbindung (Funktionshierarchiebäume) Datensicht (Was?) Sachverhalte, Ereignisse und Bedingungen des Betriebs und seiner Prozesse (ER-Modelle) Organisationssicht (Wo? Wer?) Zuständige Stellen, Personen, ihre Kompetenz und Verantwortung (Organigramme) Steuerungssicht (Wann?) Verbindungen zwischen verschiedenen Sichten (erweiterte ereignisgesteuerte Prozeßketten)

Schichten und Sichten von ARIS Organisations- sicht Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Fachkonzept Implementier. DV-Konzept Fachkonzept Implementier. DV-Konzept Fachkonzept DV-Konzept Implemen- tierung Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht

IS-Entwicklung Phasenschema zur Planung, Steuerung und Kontrolle Ziel- IS Kontinuierliche Entwicklung Phasenschema zur Planung, Steuerung und Kontrolle Schrittweise Verfeinerung Wasserfall- vs. Spiralmodell Ziel- IS Entwicklungs- abschnitte

Schrittweise Verfeinerung zum Beispiel: Universitäts- system Wirtschafts- universität Wien Abteilung für Wirtschafts- informatik

IS-Entwicklung Evolutionär vs. revolutionär (BPR) IS-Fachkräfte vs. Endbenutzer Endproduktorientiert vs. Prototyping

Software- Lebens- zyklus- Modell Problem- stellung Software- Lebens- zyklus- Modell Betrieb und Wartung Problem- analyse System- test System- spezifikation Implementier. und Komp.test System- und Komp.entwurf

Wasserfallmodell V V V V V V V V Problemanalyse Systemspezifikation Projektauftrag, Grobplan Systemspezifikation V Pflichtenheft Grobentwurf V Datenmodell, Systemarchitektur Feinentwurf V Algorithm. Struktur der IS-Komponenten Implementierung V Programme und Dokumentation Integration V End- produkt Installation V Betriebs-fähige Version Betrieb und Wartung V

Spiralmodell Erarbeitung und Beurteilung von Lösungsvarianten, Erkennen und Beseitigen von Risiken Festlegung von Zielen, Lösungsvarianten, Nebenbedingungen und Einschränkungen P1 P2 P3 P4 Entwicklung und Validierung des Produkts der nächsten Stufe Planung der nächsten Phasen

Aufgaben von zentralen IS-Abteilungen Betriebsweite IS-Gesamtplanung und IS-Organisation Beschaffung und Betrieb großer, teurer, vielfach verwendeter Zentralrechner, Hochleistungsperipherie, Datenbanksysteme und Anwendungspakete Koordination dezentraler Hard- und Softwarebeschaffungen Entwicklung und Pflege (Wartung) großer integrierter IS Konfigurierung, Steuerung und Kontrolle von Rechnernetzen Vermittlung von Informationsdiensten (intern und extern) Schulung und Beratung der Endbenutzer in Fachabteilungen Dienstleistungsmarketing

Anwendungsentwicklung Kriterien Zentral durch IS-Fachkräfte Dezentral durch Endbenutzer Bedeutung des IS für den G e samtbetrieb hoch gering Integrationsgrad des IS Datenentstehung für das IS mehrere Abteilungen eine Abteilung Anzahl der IS-Benutzer mehrere Abte i lungen eine Person IS-Entwicklungsdauer sechs Monate zwei Wochen IS-Entwicklungsaufwand zwei Mannja h re zwei Mannw o chen Fachliche Komplexität/Anforderungen des IS Fachliche Qualifikation in der Fachabteilung IT-Qualifikation in der Fachabte lung Notwendige Qualität der IS-Software Änderungsrate des IS monatlich täglich Lebensdauer des IS drei Jahre drei Monate IS-Verarbeitungszyklen regelmäßig spontan

Einbeziehung der Endbenutzer in die IS-Entwicklung Erhebung der Bedürfnisse Aufgabenbezogene Anforderungen Qualitativ Quantitativ Zeitlich Sachmittelbezogene Anforderungen Entwicklungsbezogene Anforderungen Betriebsbezogene Anforderungen Schulung und Motivation Beteiligung der Benutzer Mitwirkung Mitbestimmung