Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Mediation in der Schule
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ablauf einer externen Evaluation
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Den Grat entlang wandern...
bis
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Maximin-Schule Bitburg
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Dr. Barbara Strohbücker
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Kollegiale Hospitation
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Hauptschule auf der Karthause
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Qualitätszirkel.
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Information der Jahrgangsstufe
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Informationen zum Schulischen Vertiefungspraktikum (P 3)
Elternwerkstatt 3. Abend
Ihr Lernportfolio LPF.
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Hospitations- und Unterrichtspraktikum…
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Von Unternehmen und Unternehmern
Individualisiertes Lernen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Stellenangebote. Berufs Rechnungs Chef Computer vorwärts Arbeits Betriebs Karriere Elektronik Aus Urlaubs selbst kenntnisse ständig erfahrungen chancen.
Neuer Fortbildungserlass
Unterrichten lernen Aber wie?.
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP Termine Supervision –Veranstaltungsablauf.
Praktikum 1. Fremdsprache Welschland und Tessin. Wann und wo? 2. Klassen: Dauer 2 Wochen, vom 17. bis 29. Januar 2016 Anreise Sonntagabend, Rückreise.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Evangelische Bekenntnisschule in der Oelder Schullandschaft Albert-Schweitzer-Schule.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Warum gibt es das Praktikum?
 Präsentation transkript:

Auftaktveranstaltung Supervision

Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens Supervision –Veranstaltungsablauf /Termine –Portfolio –reflexives Schreiben erste Schultage 2

Auftaktveranstaltung KSP 3 3 Termine

Auftaktveranstaltung KSP 4 Termine für die Supervision (1.Bericht) (2.Bericht) (3.Beicht) (10.Ver.) (Schule) (4.Bericht) 4 An den roten Terminen müssen Sie jeweils eine reflexive Schreibaufgabe abgeben (per Mail an P-Mentor). Zu jedem Kompetenzbereich ist eine Reflexion anzufertigen. Die Reihenfolge bestimmen Sie. Die grünen Termine ist ein Selbststudientage.

Auftaktveranstaltung KSP 5 5 Arbeitsweise

Auftaktveranstaltung KSP 6 Was ist Supervision am Lernort Uni? Verbindung von Theorie und Praxis 6 Ein reflektierender Praktiker ist „ein Lehrer, der die Auswirkungen seines Handelns auf die Schüler evaluiert und aktiv nach Möglichkeiten zur Verbesserung und Professionalisierung seines Handelns sucht.“ (Lohmann, Gerd (2003). Mit Schülern klar kommen. Berlin: Cornelsen Scriptor, S.44)

Auftaktveranstaltung KSP 7 Was ist Supervision am Lernort Uni? Rolle der Studierenden –bringen Erfahrungen, Erlebnisse, Probleme/ Fragen aus der Praxis mit 7 Rolle des P-Mentors –Begleiten, Moderieren

Auftaktveranstaltung KSP 8 Themenschwerpunkte der Supervision Biografiearbeit reflexives Schreiben Kollegiale Fallberatung Erfahrungsaustausch über Geschehnisse im KSP Markt der Möglichkeiten Bilanzgespräch 8

Auftaktveranstaltung KSP 9 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: 9

Auftaktveranstaltung KSP 10 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: 10

Auftaktveranstaltung KSP 11 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: 11 Praktikumsmentor/innen

Auftaktveranstaltung KSP 12 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: 12 Benutzername und Passwort zum Anmelden an den universitären Rechnern.

Auftaktveranstaltung KSP 13 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: 13 Wenn eingeloggt, dann … … werden weitere Inhalte freigeschaltet.

Auftaktveranstaltung KSP 14 Portfolio 6 LP = 180 Stunden Arbeitsaufwand setzt sich aus mehreren Teilen zusammen 14 öffentlicher Teilnicht-öffentlicher Teil reflexive SchreibaufgabenPersönlicher Teil - Biografiearbeit KSP-NachweiseMaterialsammlung Literatur/ Informationen

Auftaktveranstaltung KSP 15 Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen 15 öffentlicher Teil reflexive Schreibaufgaben KSP-Nachweise

Auftaktveranstaltung KSP 16 Reflexives Schreiben 16

Auftaktveranstaltung KSP 17 Hinweise zum Reflektieren Setzen Sie sich, bevor Sie eine Tätigkeit beginnen, ein persönliches Lernziel! Nutzen Sie, um Ihre Reflexion zu strukturieren das Reflexionsstufenmodell! 17

Auftaktveranstaltung KSP 18 Reflexionsstufenmodell 18

Auftaktveranstaltung KSP Tätigkeiten… Was müssen Sie schriftlich abgeben? 19 KompetenzbereichAnzahlTermine Unterrichten , , , Erziehen1 Beurteilen & Beraten1 Innovieren1

Auftaktveranstaltung KSP 20 Anregung Einige Studierende haben angegeben, dass das Hospitieren zu Beginn des KSP ermüdend war. 20 Suchen Sie sich eine gute Beobachtungsaufgabe!

Auftaktveranstaltung KSP 21 Anregung Nehmen Sie sich bis zum eine Beobachtungsaufgabe vor. Setzen Sie ich ein Lernziel und formulieren Sie einen Entwurf mit Hilfe des Reflexionsstufenmodells. 21 Am setzen wir uns mit diesen Entwürfen kritisch auseinander. So können Sie am Ihre überarbeitete Reflexion abgeben.

Auftaktveranstaltung KSP 22 Nachweise im KSP 1.Nachweis KSP am Lernort Schule 2.ANLAGE 1 zum Lernort SCHULE 3.ANLAGE 2 zum Lernort Schule: Unterrichtsversuche 4.Nachweis KSP am Lernort Universität 5.ANLAGE 1 zum Lernort UNIVERSITÄT 22

Auftaktveranstaltung KSP 23 Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen bis im persönlichen Teil die Fragen zur eigenen Schulzeit beantworten 23 nicht-öffentlicher Teil Persönlicher Teil - Biografiearbeit Materialsammlung Literatur/ Informationen

Auftaktveranstaltung KSP 24 Kurze Tipps für einen guten Start: Pünktlichkeit, Höflichkeit, Grüßen Wertschätzung gegenüber Schülern, Eltern, Lehrern, Erziehern, Sekretärin, Hausmeister keine Handys im Unterricht bringen Sie sich unterstützend ein behandeln Sie schulische Vorgänge vertraulich, diskret und in anonymisierter Form 24

Auftaktveranstaltung KSP 25 Kurze Tipps für einen guten Start: Vorstellung in der Schule (Steckbrief, Kaffee, Kuchen, Süßes zum Einstand) Vorstellung vor den Schülern konkrete Absprachen über den Ablauf des Praktikums mit Begleitlehrer Hospitationen anfragen & ankündigen Beginnen Sie schon in den ersten 4 Wochen mit einer Bearbeitung der Reflexionsaufgaben 25

Auftaktveranstaltung KSP Beginn des KSP

Vielen Dank für Ihre Aufmerk- samkeit! 27