Hochwasser – Überschwemmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Grundlagen der Wildbachbetreuung
Advertisements

Rodung des Regenwaldes
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Aggregatzustände.
Situation im Rheintal vor der Begradigung
Modellvorstellung zum elektrischen Strom
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Von Selina Born und Sandra Püchner
Kurze Rückblende. Kurze Rückblende Entwicklungspfade der Ressourcennutzung seit der Neolithischen Revolution 1 Agrarische Ressourcennutzung abhängig.
27/03/ :17                                                                                                                                                                                                                                               
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
Sind die Leute aus Bach gefährdet? Inhalt Vorgeschichte Infos über den Wildbach Fragestellung Gefahrenanzeichen Vorort Gefährdete Gebiete Muren Ergebnisse.
Abtragsmessung bei simulierten Starkregen
Flusspferd.
Staudämme und ihre Bedeutung für den Gewässerhaushalt
Modellierung des Sedimenttransports
Ampèresches Durchflutungsgesetz
JaranBadain , die Wüste mit ihren geheimnisvollen Seen.
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Ölunfälle.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Tsunami Von:Dennis.
Kegelschnitte Sie entstehen beim Schnitt eines Drehkegels mit einer Ebene. Von der Lage dieser Ebene zum Kegel ist der Typ des Kegelschnitts abhängig.
Relativitätstheorie Einführung Spezielle Relativitätstheorie
Projekt PLANSCH.
Gewitter Tornado Zyklon Wärmegewitter Frontgewitter.
undurchlässige Lehmschicht
Übersicht Aussehen Lebensweise Lebensraum Tauchen Verbreitung
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Drainageauslauf Bachbett
Biberschäden im Bereich des Wasserbaus und Gegenmaßnahmen
DER VULKAN.
Industrieviertel - Fluss und Tal
Aggregatzustände der Materie
Mechanik II Lösungen.
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
Unterwegs in den Anden Eine Fotoreportage zur Unterrichtseinheit
EF Geografie FS 06 Christoph Kenel, 4Mb
Naturschutzausbildung, Thema Feuchtgebiete
Die spezielle Relativitätstheorie
PowerPoint-Präsentation Von Judith S. Daniela Judith K.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Wolken
Die Verknappung von Wasser
Elementarschäden- das Risiko der Zukunft?
Maverik, Jonas, Raphael, Florian
Markante Höhenpunkte werden durch Punkte (Dreieck)
Warum die Unwetter bei uns zunehmen.
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
UWC Hamburg UWC Hamburg Brigitte Moll Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
 1. Allgemeines  2. Ursachen  3. Folgen  4. Wer ist betroffen?  5. Niederlande  6. Lösungsansätze.
Versuch DNS- Filtrierung Was bedeutet „DNS“ ? Was benötigt man für Materialien/Geräte für den Versuch? Wie wird der Versuch durchgeführt?
Begehung von Wildbächen Rechtsgrundlagen Horst Fischer.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
Die Anomalie des Wassers
Die Kläranlage Von Dario und Maximilian.
River deposits Ablagerung in Flüssen
 Präsentation transkript:

Hochwasser – Überschwemmung

Präsentationsablauf Definition Entstehung Ursachen Beispiele Auswirkungen Massnahmen Quellen

Definition "Hochwasser ist, wenn mehr Wasser da ist, als ins Flussbett passt."

Eine Überschwemmung, auch als Überflutung bezeichnet, ist die vorübergehende Bedeckung einer Landfläche mit Wasser. Vom Wasser mitgeführte Feststoffe werden auf der überfluteten Fläche abgelagert (Übersarung) Von Hochwasser oder Überschwemmung wird gesprochen, wenn Oberflächengewässer wie Seen, Flüsse oder Bäche infolge Schneeschmelze oder lokal intensiven oder grossräumig lang andauernden Regenfällen (Starkregen) anschwellen und das angrenzende Umfeld überfluten, Dämme, Uferbereiche oder Bauwerke unterspülen oder Geschiebe, Schlamm und Schwemmholz auf den überfluteten Flächen ablagern.

Entstehung Dynamische Überschwemmung: In geneigtem Gelände, entlang von Wildbächen und Gebirgsflüssen, tritt fliessendes Wasser mit hoher Fliessgeschwindigkeit aus seinem Bett aus. Durch die grosse Fliessenergie wird dabei viel Schutt und Geröll mitgerissen und ausserhalb des Gerinnes abgelagert (Übersarung). Die dynamische Überschwemmung dauert gewöhnlich nur kurz (einige Stunden). Bedingt durch das geneigte Gelände fliesst das Wasser wieder ab. Dabei kann es allenfalls erneut Erosion verursachen.

Statische Überschwemmung: Wenn der Wasserspiegel eines stehenden oder fliessenden Gewässers in flachem Gelände langsam ansteigt, kann es zu einer fortschreitenden Ausuferung kommen. Im ebenen Gelände bewegt sich das Wasser, wenn überhaupt, nur langsam. Die Überschwemmung verläuft je nach Topografie des Geländes und der Art des Ausbruchs aus dem Gerinne, d.h. dem Bett des Gewässers, unterschiedlich ab. Im flachen Gebiet und bei Seen steigt das Wasser eher langsam an. Die Fliessgeschwindigkeiten sind relativ klein. In durchlässigen Böden (Kies, Sand) steigt mit dem Anstieg des Seespiegels leicht verzögert auch der Grundwasserspiegel. Je steiler und enger das Gerinne, desto grösser wird die Geschwindigkeit des Wassers, und desto höher ist die Gefahr von plötzlichen und heftigen Überschwemmungen.

Ursachen Langandauernder Regen Schneeschmelze Hohe Geschiebeanteile Verklausungen Bruch von Staudämmen Grundwasser Hochstände

Auswirkungen Erosion Mauerwerkschäden Beschädigung von Gebäuden und Kulturland

Massnahmen Technische / Biologische Massnahmen Errichten von Dämmen und Abflussregulierungen. Anbringen eines Geschiebeauffangraums in Rückhaltebecken. Raumplanerische Massnahmen und Objektschutz Gefährdete Räume freihalten. Erlassen von Bauvorschriften wie: erhöhte Zugänge, dichte Türen, bruchsicheres Glas. Fluchtwege vorsehen. Die landwirtschaftliche Nutzung einschränken (z. B. Grünland statt Ackerbau). Organisatorische Massnahmen Die Vorwarnzeit ist abhängig von Neigung und Grösse des Einzugsgebietes: Je kleiner das Einzugsgebiet ist, desto weniger Zeit bleibt, um vorzuwarnen.

Quellen www.wikipedia.de www.cenat.ch www.wdrmaus.de www.google.de