01.02.2016 1 Elternversammlung der 10. Klassen Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Gymnasialen Oberstufe
Profiloberstufe Gliederung in Kernfächer, Profilfächer und Wahlfächer speziell Profilfächer: Profil gebendes Fach („PGF“) und profilbegleitende Fächer.
Sophie-Charlotte-Oberschule Charlottenburg-Wilmersdorf Kursphase 2011
Qualifikationsphase - Kurswahl
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Information über die Qualifikationsphase
Qualifikationsphase Q1-Q4 Abitur 2012 G8 Info-Veranstaltung
Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen in der RHS
Qualifikationsphase Q1-Q4 Abitur 2013 G8
Informationen zur Kursstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Profiloberstufe 2014/2015 Einleitung Organisation der Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Kursphase Der Weg zum Abitur
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen. Termine 1 Abiturvordruck Nr. 1 2 Gesamtnote im Abitur 3 Abiturblöcke 4 Punkte & Ausfälle 5 Einzubringende Kurse.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Sophie-Charlotte- Gymnasium Charlottenburg-Wilmersdorf Kursphase 2016.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
LUDWIG-GEISSLER-SCHULE Selbstständige Berufliche Schule - SBS Willkommen zur Tutorstunde des Beruflichen Gymnasiums der Jahrgangstufe 11.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
Ohne Angst in die Sek II. Leistungskurskombinationen Deutsch oder Mathematik Englisch Geschichte Kunst Musik Physik Chemie Religion Fremdsprache Frz./Ru/Latein.
Herzlich willkommen zur Kurswahl!
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Hildegard – Wegscheider
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternversammlung der 10. Klassen
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Elternversammlung der 10. Klassen
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Elternversammlung der 10. Klassen Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein!

Die Gymnasiale Oberstufe

Ablaufplan Überblick – Der Weg zum Abitur Überblick – Der Weg zum Abitur Übergang in die Kursphase – Versetzungsbedingungen Übergang in die Kursphase – Versetzungsbedingungen Fächer, Grundkurse, Leistungskurse, … Fächer, Grundkurse, Leistungskurse, … Kurswahl und Abiturprüfung Kurswahl und Abiturprüfung Termine Termine

Weg zum Abitur PRÜFUNG 4. Kurshalbjahr 3. Kurshalbjahr 2. Kurshalbjahr 1. Kurshalbjahr Klasse 12 Klasse 11 Qualifikations- phase

Was ist neu in der SEK II?  Kurse statt Klassen  Tutor statt Klassenlehrer  Klausuren statt Klassenarbeiten (in allen Fächern)  höhere Anforderungen!  Zensuren vom 1.Semester an zählen für das Abitur!

Versetzung von der 10. in die 11. Klasse Leistungen der 10. Klasse Versetzung max. 1x die Note 5 max. 2x die Note 5 NUR MIT AUSGLEICH max. 1x die Note 6 NUR MIT AUSGLEICH 2 Fächer mit mind. Note 3 2 Fächer mit mind. Note 2 ACHTUNG! Kernfächer (Ma, De, Fs) müssen mit Kernfächern ausgeglichen werden! In Kernfächern max. 1x Note 5, keine Note 6!

Abiturpuzzle Prüfungs- fächer Sportkurse Grund- kurse Aufga- benfelder Ergänzungs- kurse Leistungs- kurse

Drei Aufgabenfelder 1. Aufgabenfeld: 1. Aufgabenfeld: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel  Zusatzkurse: Chor, Orchester, Werkstattkurs Kunst 2. Aufgabenfeld: 2. Aufgabenfeld: Politikwissenschaft, Geschichte, Geografie, Philosophie Politikwissenschaft, Geschichte, Geografie, Philosophie  Zusatzkurse: Ge (Historische Kontroversen in der neuesten Ge; Deutschland und seine Nachbarn)  Zusatzkurs Studium und Beruf 3. Aufgabenfeld: 3. Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik Zusatzkurse: Ph (Astronomie), Ma (Matrizen), Zusatzkurse: Ph (Astronomie), Ma (Matrizen), Bio (Ethologie = Verhaltensforschung) Bio (Ethologie = Verhaltensforschung) Sport Sport  Zusatzkurs: Sporttheorie

Beleg- verpflichtungen Jeder Schüler muss Übersichtsplan führen Jeder Schüler muss Übersichtsplan führen Erziehungsberechtigte müssen diesen auf der Rückseite abzeichnen Erziehungsberechtigte müssen diesen auf der Rückseite abzeichnen PäKo muss kontrollieren PäKo muss kontrollieren  Vorbereitete Kopie:

Name und Vorname 2016 eventuell Jahr der Wiederholung Fremdsprachen- belegung

Jeder Schüler muss 4 Halbjahre De belegen Jeder Schüler muss 2 Halbjahre Ku oder Mu oder DS belegen Jeder Schüler muss 4 Halbjahre eine FS belegen

Jeder Schüler muss 6 Kurse in PW, Ge, Ek o. Pl belegen Variante A: 4 Kurshalbjahre Ge 2 Kurshalbjahre PW (3,4) Variante C:4 Kurshalbjahre PW 2 Kurshalbjahre Ge (3,4) Variante A:4 x Ge+2 x PW (3,4) Variante B:4 x Ek+2 x Ge (3,4) Variante C:4 x PW +2 x Ge (3,4) Variante D:4 x Pl +2 x Ge (3,4) Variante B: 4 Kurshalbjahre Ek 2 Kurshalbjahre Ge (3,4) Variante D:4 Kurshalbjahre Pl 2 Kurshalbjahre Ge (3,4)

Jeder Schüler muss 4 Kurse einer NaWi belegen Jeder Schüler muss 4 Halbjahre Ma belegen Wenn Bio, dann zusätzlich: 2xCh oder 2x Ph

Leistungskurse jeder Schüler wählt zwei Leistungskurse jeder Schüler wählt zwei Leistungskurse erhöhtes Anforderungsniveau erhöhtes Anforderungsniveau Vermittlung erweiterter Kenntnisse Vermittlung erweiterter Kenntnisse wissenschaftspropädeutische Ausrichtung wissenschaftspropädeutische Ausrichtung Sicherung der Studierfähigkeit Sicherung der Studierfähigkeit Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet zwei Klausuren (mind. 135 min) je Semester zwei Klausuren (mind. 135 min) je Semester beide Leistungskurse sind 1. und 2. Prüfungsfach beide Leistungskurse sind 1. und 2. Prüfungsfach

Leistungskurswahl Fach in der 10. Klasse durchgehend belegt Fach in der 10. Klasse durchgehend belegt Ek Ma Bio Ge Eng De Frz Ku Ph Ch Lat Mu

Kombination der Leistungskurse sehr viele Möglichkeiten+ sehr viele Einschränkungen

Grundkurse Jeder Schüler wählt mindestens 8 Grundkurse Jeder Schüler wählt mindestens 8 Grundkurse Vermittlung von Grundkenntnissen Vermittlung von Grundkenntnissen Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet (Ausnahme: Sportpraxis 2-stündig) Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet (Ausnahme: Sportpraxis 2-stündig) eine Klausur (mind. 90 min) je Semester eine Klausur (mind. 90 min) je Semester

Weitere wichtige Entscheidungen Was sollen die weiteren Prüfungsfächer sein? Was sollen die weiteren Prüfungsfächer sein? 3. Prüfungsfach:Grundkurs / schriftliche Abiturprüfung 3. Prüfungsfach:Grundkurs / schriftliche Abiturprüfung 4. Prüfungsfach:Grundkurs / mündliche Abiturprüfung 4. Prüfungsfach:Grundkurs / mündliche Abiturprüfung 5. Prüfungskomponente: 5. Prüfungskomponente: Präsentationsprüfung in einem weiteren Fach oder: Präsentationsprüfung in einem weiteren Fach oder: Besondere Lernleistung Besondere Lernleistung Prüfungsfächer müssen in allen vier Semestern belegt werden.

„Spezialfälle“ Erwerb Latinum Erwerb Latinum Beginn in Klasse 7: → Note „4“ am Ende des 2. Semesters Beginn in Klasse 7: → Note „4“ am Ende des 2. Semesters Beginn in Klasse 8: → Note „4“ am Ende des 4. Semesters Beginn in Klasse 8: → Note „4“ am Ende des 4. Semesters Sport als Prüfungsfach Sport als Prüfungsfach Teilnahmepflicht an zwei Theoriekursen im 3./4. Semester Teilnahmepflicht an zwei Theoriekursen im 3./4. Semester Prüfung mit theoretischen und praktischen Inhalten Prüfung mit theoretischen und praktischen Inhalten

Belegverpflichtungen an einem Beispiel Schüler wählt Zeile 2: Schüler wählt Zeile 2: Leistungskurse: Leistungskurse: Fremdsprache Fremdsprache Deutsch Deutsch 3. Prüfungsfach: 3. Prüfungsfach: Aufgabenfeld 2 Aufgabenfeld 2 4. Prüfungsfach: 4. Prüfungsfach: Biologie Biologie

Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer 7. Darstellendes Spiel darf kein PF/5.PK sein 1. zwei der drei Fächer Ma, De, Fs müssen Prüfungsfach (PF) sein (1.-4.PF) 2. aus jedem Aufgabenfeld muss ein Fach PF oder 5. Prü- fungskomponente (5.PK) sein 3. 1.PF darf nur eines der Fächer De, Fs, Ma, Bi, Ph, Ch sein 4. es darf nur eines der Fächer Mu, Ku, Sp als 3./4.PF gewählt werden 5. Informatik, Philosophie, PW nur 3./4.PF + 5.PK 6. Sport darf nur 4.PF/5.PK sein

Summe der Kurse: 30 Benötigt werden aber: 40 Kurse Es fehlen also noch 10 Kurse! Es fehlt noch die 5. Prüfungskomponente

Fünfte Prüfungskomponente Besonderheiten: eigenes Thema; fächerübergreifend! Besonderheiten: eigenes Thema; fächerübergreifend! Zwei Möglichkeiten Zwei Möglichkeiten Präsentationsprüfung in einem weiteren Fach Präsentationsprüfung in einem weiteren Fach Belegverpflichtung dieses Faches über alle vier Semester Belegverpflichtung dieses Faches über alle vier Semester Besondere Lernleistung Besondere Lernleistung Schriftliche Ausarbeitung zu einem frei gewählten Thema; muss Referenzfach zugeordnet werden; muss belegt worden sein Schriftliche Ausarbeitung zu einem frei gewählten Thema; muss Referenzfach zugeordnet werden; muss belegt worden sein Schriftliche Ausarbeitung als Ergebnis von zwei Seminarkursen Schriftliche Ausarbeitung als Ergebnis von zwei Seminarkursen Schriftliche Ausarbeitung als Ergebnis der Teilnahme an einem zugelassenen Wettbewerb (z.B. „Jugend forscht“) Schriftliche Ausarbeitung als Ergebnis der Teilnahme an einem zugelassenen Wettbewerb (z.B. „Jugend forscht“)

Besonderheiten der Manfred-von- Ardenne-Schule  Zusatzkurse: 2 Kurse, die eingebracht werden können Mu (Chor oder Orchester) Mu (Chor oder Orchester) Ku (Werkstattkurs) Ku (Werkstattkurs) Ge (Historische Kontroversen; Deutschland und seine Nachbarn) Ge (Historische Kontroversen; Deutschland und seine Nachbarn) Studium und Beruf Studium und Beruf Ma (Matrizen) Ma (Matrizen) Ph (Astronomie) Ph (Astronomie) Bio (Ethologie) Bio (Ethologie) Sporttheorie Sporttheorie Voraussetzung für Ku, Ge, Ma, Ph, Bio: Belegung von mind. 2 Kursen in diesem Fach

Ph-E (Astro) 4.PF PP Was hat der Schüler gemacht? 1.4 Kurse und Präsen- tationsprüfung in Kunst 2.2 Kurse Mu-E (Chor) 3.4 Kurse Informatik 4.2 Kurse Ph-E (Astronomie) Ergebnis 40 Kurse belegt, je Semester 10 Kurse 10

Berechnung des Abiturs Gesamtqualifikation Kursblock Ergebnisse aller Leistungskurse in doppelter Wertung in doppelter Wertung Ergebnisse von 24 Grundkursen Ergebnisse von 24 Grundkursen in einfacher Wertung Prüfungsblock Ergebnis der Prüfungen in vierfacher Wertung Ergebnis der 5. Komponente in vierfacher Wertung

Schriftliche Abiturprüfungen Zentrale Prüfungsfächer: Zentrale Prüfungsfächer: Deutsch, Fremdsprachen (En, Fr, Lat) Deutsch, Fremdsprachen (En, Fr, Lat) Geschichte, Geografie Geschichte, Geografie Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Dezentrale Prüfungsfächer Dezentrale Prüfungsfächer „Der Rest“ „Der Rest“

Formulare und Termine Übersichtsplan Gymnasiale Oberstufe Übersichtsplan Gymnasiale Oberstufe → Abgabe bis zum  Sportwahlbogen → Info und Ausgabe des Formulars erfolgen später

Wechsel in die dreijährige gymnasiale Oberstufe geregelt in VO-GO §4: - Wechsel in ein berufliches Gymnasium (OSZ) → Infos und Anmeldung auf → Termin: bis geregelt in VO-GO §4: - Wechsel in ein berufliches Gymnasium (OSZ) → Infos und Anmeldung auf → Termin: bis www.wege-zum-beruf.de - Wechsel an eine Sekundarschule (ISS) → Antrag in Sekundarschule stellen → Termin: bis → Termin: bis Beratungsgespräche mit leistungsschwachen Schülern und deren Eltern im 2. Halbjahr Beratungsgespräche mit leistungsschwachen Schülern und deren Eltern im 2. Halbjahr  wenn, dann direkt nach der 10. Klasse! (allerletzte Möglichkeit: durch Rücktritt nach dem 1.Semester)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ! ? Zeit für Fragen ? !