Sport- und Bäderentwicklungsplan Stadt Augsburg Erste Ergebnisse Prof. Dr. Robin Kähler, Franz-Josef Eger & Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Advertisements

I Das Qualitätssiegel SPORT PRO FITNESS I Studioleitertreffen – Hamburger Sport-Kongress
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Wolfgang Beer,
Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
Serviceleistungen des KSB/LSB. Versicherung der Vereinsmitglieder über den ARAG Sportversicherungsvertrag Teilnahme am Wettkampfbetrieb der Landesfachverbände.
Nachhaltigkeit von Telezentren
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
BRÜCKEN BAUEN! Der Übergang von der Kita zur Schule
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
FDP Bad Zwischenahn 1 Eckwertepapier Nachfolgenutzung Rostrup Dr. Horst-Herbert Witt.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Serviceleistungen des KSB/LSB
Zur Entwicklung des Sports im Landkreis Märkisch-Oderland
Jugend- und Kommunalpolitik
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Verhaltensweisen in Freiräumen Freiräume sind Merkmale spezifischer städtischer Standort- und Lebensqualitäten,
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Verhaltensweisen in Freiräumen
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
A cura dellUfficio Statistica e Tempi della Città Erhebung des Zufriedenheitsgrades: Sportanlagen der Gemeinde Bozen Vorstellung der Ergebnisse Bozen,
Sport-verein-t im.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
1.
Einschnitte im Sportetat - Sportförderung Sportförderrichtlinien der Stadt Rüsselsheim.
„Bewegt ÄLTER werden in NRW“
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Dascha Isajewa Sport.
Gestaltung der Sportstunde ​
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
PROJEKT „USI-NUTZUNG“. Hypothese  Das Usi-Angebot wird hauptsächlich von jenen Studenten genutzt, die schon vor ihrer Studienzeit Sport betrieben haben.
Sponsoring Konzept SV Wiesbach.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
1 Vereinsbefragungen/ Enquête des Clubs Markus Lamprecht Lamprech & Stamm, Sozialforschung und Beratung AGSozialforschung und Beratung AG.
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Ergebnisse der Elternbefragung
Elternbefragung Hort.
Elternbefragung Krippe.
TV Sottrum e.V Jahre Entwicklung Fit für die Zukunft?
1 Modul 5: Leo-Club-Hilfsdienstprojekte. 2 Planung von Hilfsaktivitäten Leo-Club-Hilfsdienstprojekte.
LANDESPROGRAMM „TALENTSUCHE/TALENTFÖRDERUNG“ SSZ Goethe-Gymnasium Kassel GOETHE-GYMNASIUM - Partnerschule des Leistungssports Partnerschule.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
 Präsentation transkript:

Sport- und Bäderentwicklungsplan Stadt Augsburg Erste Ergebnisse Prof. Dr. Robin Kähler, Franz-Josef Eger & Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck

Sport- und Bäderentwicklungsplanung als Element einer Integrierten Stadtentwicklung (STEK) Bedeutung des Sports für eine Zukunftsfähigkeit Augsburgs: Ökologisch: Anteil umweltfreundlicher Mobilität erhöhen Sozial: gesunde Lebensführung und Bewegungsbildung unterstützen, Teilhabe aller an Sport und Bewegung ermöglichen Ökonomisch: Bewegung, Begegnung und Erholung im öffentlichen Raum ermöglichen; Sportkonsum in Augsburg stärken, Profil Augsburgs durch Sport erhöhen Kulturell-gesellschaftlich: Sportvereine fördern, sportliche Vielfalt wahren, positiven Werte des Sports nutzen Hierfür braucht es geeignete Rahmenbedingungen

Methoden Schriftliche Befragung 210 Sportvereine Bürgerinnen und Bürger 48 Schulen 525 Nutzer der kommunalen Sportanlagen und Bäder Sportfunktionale Prüfung aller städtischen Sportanlagen, Schulsportanlagen, Schulhöfe und Bäder vor Ort Prüfung aller Daten im Rahmen einer Integrierten Stadtentwicklung und quartierbezogenen Bewegungsraumentwicklung

Präsentation der Ergebnisse heute: Schriftliche Befragung 210 Vereine Bürgerinnen und Bürger 48 Schulen 525 Nutzer der kommunalen Sportanlagen und Bäder Sportfunktionale Prüfung alle städtischen Sportanlagen und Bäder vor Ort Prüfung aller Daten im Rahmen einer Integrierten Stadtentwicklung und quartierbezogenen Bewegungsraumentwicklung

Bevölkerungsbefragung

Altersverteilung

Geschlechtsverteilung

„Augsburg ist eine sport- und bewegungsfreundliche Stadt“ N= 1826

Zufriedenheit mit Sportangebot insgesamt N= 1512

Rangfolge sportliche Aktivitäten SportartRelative Häufigkeit Radfahren24,2 % Spazierengehen/Wandern16,4 % Joggen/Laufen/Walking12,2 % Wassersport10,4 % Fitnesssport8,9 % Gymnastik4,2 % Gesundheitsgymnastik/Präventivsport3,7 % Sonstiges2,9 % Fußball2,6 % Tanzen2,2 % Inline-Skating1,8 % Tennis1,6 % …

Orte sportlicher Aktivitäten

Organisation Sportangebot

Göggingen Lechhausen Fribbe Spickel

Bewertung Schwimmbäder N= 1161

Gründe Zufriedenheit Schwimmbäder Grund ZufriedenheitRelative Häufigkeit Öffnungszeiten17,8 % Wasserqualität16,6 % Preis16,0 % Schwimmzeiten13,4 % Verfügbare Wasserfläche12,5 % Zugang10,5 % Service7,1 % Sportangebot3,2 %

Aussagen Stadtquartiere Trifft voll zuTrifft eher zu Trifft eher nicht zu Trifft gar nicht zu Weiß nicht Ich finde ausreichend öffentliche Freiräume, Grün- oder Parkanlagen 47,2 %27,7 %14,8 %9,5 %0,8 % Ich finde ausreichend Sportstätten oder Sportanlagen 22,4 %26,9 %28,0 %19,3 %3,5 % Ich benutze öffentliche Freiräume, Grün- oder Parkanlagen 35,4 %28,0 %17,2 %18,3 %1,1 % Ich benutze Sportstätten oder Sportanlagen 15,3 %13,1 %23,4 %46,1 %2,1 % Ich wünsche mir mehr Freiräume, Grün- oder Parkanlagen 20,4 %20,5 %26,8 %27,9 %4,4 % Ich wünsche mir mehr Sportstätten oder Sportanlagen 15,2 %21,4 %29,7 %28,0 %5,7 % Ich fühle mich wohl39,0 %39,5 %10,6 %6,1 %4,8 %

Bewertung öffentlicher Raum (Top 5 – Low 5) BereichDurchschnittsnote BevölkerungVereineSchulen Laufwege2,12,21,7 Öffnungszeiten2,12,22,1 Verkehrsanbindung/Erre ichbarkeit 2,22,42,2 Freiflächen zum freien Bewegen/Liegen 2,32,72,4 Sauberkeit/Pflege2,42,72,5 … Spielplatz2,73,13,0 Parkmöglichkeiten2,83,43,3 Sitzgelegenheiten2,93,63,7 Ausstattung mit Bewegungs- /Spielgeräten 3,23,63,8 Toiletten4,34,65,7

Vereinsbefragung

Gesamtmitglieder / Rückläufermitglieder Gesamtmitgliederzahl 210 Augsburger Sportvereine (2013): (entspricht 25,7% der Gesamtbevölkerung) Anzahl der Rückläufermitglieder der Befragung (81 Vereine): (w: ; m: ) Die teilnehmenden 81 Vereine repräsentieren 55,04% der Augsburger Sportvereinsmitglieder

Altersverteilung Vereinsmitglieder

Geschlechtsverteilung Vereinsmitglieder

Benutzte Sportstätten StädtischVereinseigenKommerziell Turn-/Sporthalle49,2 %13,1 %8,2 % Sportplatz19,6 %25,5 %5,9 % Schwimmbad18,4 %0,0 %2,0 % Tennisanlage2,0 %21,6 %2,0 % Kegel- bzw. Bowlingbahn 2,0 %16,0 %12,0 % Skate/BMX/Dirtpark0,0 %2,3 %0,0 % Wege/Straße/Plätze25,0 %2,1 %0,0 % Fitnessgerätepark4,3 %8,5 %4,3 % Grünflächen18,8 %14,6 %0,0 % Tanzraum2,0 %12,2 %10,2 % Flüsse, Seen8,5 %2,1 %

Probleme mit kommunalen Sportstätten

Bedarf an Sportstätten – Art von Räumen

Bewertung Schwimmbäder (Top 5 – Low 5) BereichDurchschnittsnote VereineSchulen Parkplätze1,51,8 Bedingung für Schwimmaufsicht 2,02,4 ÖPNV-Anschluss2,22,4 Wasserqualität2,32,5 Zusammenarbeit mit dem Schwimmpersonal 2,5 … Schwimmveranstalt ungen 3,02,6 Sanitäre Anlagen3,22,9 Schwimmzeiten3,33,0 Mietpreis3,63,2 Ausstattung, Lagerflächen für Schwimmmaterial 4,03,3

Probleme Vereine (Top 5 – Low 5) ProblemDurchschnittswert Bindung/Gewinnung ehrenamtlich Tätiger3,5 Bindung/Gewinnung von Trainerinnen und Trainern bzw. Übungsleiterinnen und Übungsleitern3,3 Bindung/Gewinnung von Mitgliedern3,1 Anzahl an Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften2,6 Bindung/Gewinnung jugendlicher Leistungssportlerinnen und Leistungssportler2,6 … Kosten des Wettkampfbetriebes2,1 Bindung/Gewinnung sozial Benachteiligter2,0 Eignung der Sportanlage für die angebotenen Sportarten1,9 Bewirtschaftung eigener Sportstätten1,8 Örtliche Konkurrenz durch kommerzielle Sportanbieter1,6 Anmerkung: Die Zahlen beziehen sich auf eine Skala von 1 (kein Problem) bis 6 (Existenz bedrohendes Problem).

Ziele der Vereine (Top 5 – Low 5) Wichtig ist uns…Sehr wichtiges Ziel Jugendliche ansprechen57,3 % Neue Mitglieder gewinnen55,3 % Finanziellen Anforderungen gerecht werden53,9 % Jetzigen Mitgliederstand halten52,6 % Kinder ansprechen52,0 % … Senioren ansprechen13,5 % Sozial Benachteiligte ansprechen11,1 % Menschen mit Migrationshintergrund ansprechen9,7 % Trendsportarten anbieten7,0 % Menschen mit Behinderung ansprechen5,7 %

Bewertung Förderleistungen Stadt Augsburg FörderleistungDurchschnittsnote Ehrung verdienter Sportfunktionäre und Sportfunktionärinnen 2,6 Ehrung erfolgreicher Sportler und Sportlerinnen 2,6 Überlassung von Sportstätten3,0 Unterstützung bei Genehmigungs- und Verwaltungsverfahren3,2 Direkte finanzielle Unterstützung der Sportvereine3,2 Bereitstellung kommunaler Sportstätten3,3 Überlassung kommunaler Einrichtungen (z. B. Räume)3,5 Unterstützung überregionaler Sportveranstaltungen3,6 Hilfen zum Unterhalt vereinseigener Sportstätten3,6 Förderung des Ehrenamts3,7 Förderung von Städtepartnerschaften auf Vereinsebene4,2 Hilfe zum Erwerb vereinseigener Sportstätten4,3 Anmerkung: Die Zahlen beziehen sich auf eine Notenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend).

Sportstätten-Mängel

Qualität Sportstätten Name der SportstätteBewertung des Zustands (1-4) Alle NutzerGutachter Ernst-Lehner-Stadion1,21 Curt-Frenzel-Stadion1,31 Bezirkssportanlage Süd1,8 Sportanlagen:1 Betriebshof: 4 Eissporthalle Haunstetten1,92 Bundesleistungszentrum für Kanuslalom und Wildwasser 2,0 Gebäude: 1 Rennstrecke: 2 Umfeld/Gaststätte: 3 Erhard-Wunderlich- Sporthalle 2,11 Sporthalle Hochzoll Nord2,31 Bezirkssportanlage Haunstetten 2,53 Rosenaustadion2,51 Karl-Mögele-Sportanlage3,02 Kegelzentrum Augsburg3,02 Anmerkung: Die Zahlen beziehen sich auf eine Skala von Q 1 (sehr guter Zustand) bis Q 4 (nicht erhaltenswerte Anlage mit Rück- bzw. Neubaubedarf).

Sporthalle Hochzoll Nord

Mängelsituation – Bewertung aller Sportanlagen

Mängelsituation – Grad der Mängel

Geräteraum Sportplatz

Bodenbelag Umkleide/Sanitärraum

Mangelmanagement durch Stadt Augsburg n= 255Trifft zuTrifft nicht zuWeiß ich nicht Mängel werden der Stadtverwaltung sofort von der Schule/dem Verein/dem Nutzer gemeldet. 48,2 %8,2 %43,5 % Mängel werden durch die Stadtverwaltung zeitnah behoben. 13,3 %39,2 %47,5 % Die Schule/der Verein/Nutzer wird über die Art und den Ablauf der Behebung der Mängel informiert. 25,5 %32,5 %42,0 % Bis ein Mangel behoben wird, dauert es zu lange.42,7 %15,3 %42,0 % Die Stadt macht gelegentliche Kontrollen in der Sportanlage.20,4 %6,3 %73,3 % Alle Nutzer und die Stadt müssten gemeinsam neue Regeln für die Nutzung der Sportanlage aufstellen. 21,2 %41,6 %37,3 % (Alle Nutzer der kommunalen Anlagen)

Die nächsten Schritte Diskussion der Ergebnisse in der Lenkungsgruppe und Bestimmung der sportspezifischen, strategischen Leitziele und operativen Ziele Durchführung von vier kooperativ angelegten Workshops zu den Themen:  Sportvereine  Schule und Sport  Stadtteile und Sport  Freiräume für Sport mit dem Ziel, konkrete Maßnahmen zu bestimmen. Zusätzlich: ausgewählte Sportstätten der Vereine und Freiräume untersuchen.

Ziel: Zur Sommerpause 2016 Fertigstellung des Sport-und Bäderentwicklungsplans