1)Inwieweit können die Werte in Y auf der Basis zweier unabhängiger Variablen X1 und x2 „erklärt“ werden? 2)Kann auf der Basis der vorliegenden Stichprobenergebnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung 1. Einführung
Advertisements

Lagemaße kritische Fragen
Multivariate Datenanalyse Datum: Betreuer: Dr. Bellmann Quellen: Multivariate Statistik, Hartung/Elpelt 1989 Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Regression und Korrelation
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Klassische Testtheorie
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Der Produkt-Moment- Korrelationskoeffizient Der Produkt-Moment Korrelationskoeffizient gibt Stärke und Richtung des linearen Zusammenhanges zweier Variablen.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Mehrfachregressionen
SoSe 06, Statistik mit SPSS
Quantitative Methoden I
Hypothesen testen: Grundidee
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Was steht in einer ANOVA - Tabelle?
Strukturgleichungsmodelle
Tutorium
Tutorium
Unser zehntes Tutorium Materialien unter:
Unser sechstes Tutorium Materialien unter:
5. Abbildende versus erklärende Modelle –
Analyse kategorialer Variablen
Vorlesung: ANOVA I
Einfache Regressionsgleichung
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Ausgleichungsrechnung I
Vergleich der 3 Arten des t-Tests Testergebnisse berichten
Ausgleichungsrechnung II
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Galip Turan 5 ITK. Bsp.: Untersuchen Sie aus der folgenden Erhebung in einem Kaufhaus: Hängt die Zahlungsweise vom Geschlecht ab? ( Alpha =1%)
Seminar: Datenerhebung
Seminar: Datenerhebung
SStotal SStotal SStreat SSerror SStreat SSerror Biomasse (g) wenig
STATISIK LV Nr.: 1375 SS April 2005.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Wiederholung: Definition einer Funktion
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
1 STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Die einfache/multiple lineare Regression
1 Excel Hilfe 2 Wenn – Funktion Bilden Sie die Summen mit Hilfe der Summenformel 1. Formatieren Sie die Währungswerte -Markieren -Rechtsklick in.
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Jänner 2006.
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Welche Funktion beschreibt die Messwerte?
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Die einfache/multiple lineare Regression
Varianzanalyse und Eta²
Thema der Stunde I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
Projekttitel Gib hier den Projekttitel ein. Gib hier deinen Namen ein. Gib hier den Namen deines Lehrers ein. Name deiner Schule.
Tabellenkalkulation (2)
Signifikanz – was ist das überhaupt?
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
Unterricht vom Mathe | Klasse 8c.
 Präsentation transkript:

1)Inwieweit können die Werte in Y auf der Basis zweier unabhängiger Variablen X1 und x2 „erklärt“ werden? 2)Kann auf der Basis der vorliegenden Stichprobenergebnisse angenommen werden, dass auch in der Grundgesamtheit ein Einfluss von X1 und X2 auf die abhängige Variable vorliegt? 3)Wie viel Prozent der Varianz in Y kann durch X1 über X2 hinaus erklärt werden? 4)Kann auf der Basis der vorliegenden Stichprobenergebnisse angenommen werden, dass auch in der Grundgesamtheit ein Einfluss von X1 auf die abhängige Variable vorliegt, welcher über den Einfluss von X2 hinausgeht?

1)Inwieweit können die Werte in Y auf der Basis zweier unabhängiger Variablen X1 und x2 „erklärt“ werden? Markiere A8 bis C8 und gib ein: „=rgp(A2:A6;B2:C6)“ und drücke dann STGR+SHIFT+ENTER =KORREL(A2:A6;D2:D6) =C10*C10 84,5% der (Stichproben-)Varianz in Y können durch X1 und X2 mit Hilfe des linearen Ansatzes Y = 2,083·X1 – 0,2083 · X2 – 2,875 „erklärt“ werden! dann Formel nach unten kopieren

2) Kann auf der Basis der vorliegenden Stichprobenergebnisse angenommen werden, dass auch in der Grundgesamtheit ein Einfluss von X1 und X2 auf die abhängige Variable vorliegt? n = 5 (Untersuchungseinheiten) k = 3 (Variablen) =FVERT(C12;2;2) =FINV(0,05;2;2) Entscheidung für H0 (Signifikanz liegt über 0,05 und der beobachtete F-Wert von 5,434 liegt nicht über dem kritischen F-Wert von 19!)

3) Wie viel Prozent der Varianz in Y kann durch X1 über X2 hinaus erklärt werden? Schränke das Modell auf die UV=X2 ein. Markiere A8 bis B8 und gib ein: „=rgp(A2:A6;C2:C6)“ und drücke dann STGR+SHIFT+ENTER =KORREL(A2:A6;D2:D6) =C10*C10 =$A$8*C2+$B$8 dann Formel nach unten kopieren =E10-C11 Wert in E10 von vorne übernommen X1 erklärt über X2 hinaus 42,3% der Varianz in Y.

4) Kann auf der Basis der vorliegenden Stichprobenergebnisse angenommen werden, dass auch in der Grundgesamtheit ein Einfluss von X1 auf die abhängige Variable vorliegt, welcher über den Einfluss von X2 hinausgeht? =((E11)/1)/((1-E10)/2) =FVERT(C12;1;2) =FINV(0,05;1;2) Entscheidung für H0 (Signifikanz liegt über 0,05 und der beobachtete F-Wert von 5,454 liegt nicht über dem kritischen F-Wert von 18,5!)