BAWO Wien 2015-11-30 Einkommen, Auskommen, Wohnen: Zuzug und Wohnungsmarkt 2004-2015 August Gächter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lateinamerika-nische Zeitschrift
Advertisements

Die Dienstleistungen des Estnischen ERA-MORE Mobilitätszentren Netzwerks Liina Raju Archimedes Stiftung 4. Workshop des Mobilitätszentrums für Forscherberater.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Kompetenzteam EU - Projekte
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Das Berufsbild des Zweiradmechanikers
Innsbruck, am 23. Mai 2013 FAWOS - Fachstelle für Wohnungssicherung Eine Einrichtung zur Vermeidung des drohenden Wohnungsverlustes Träger ist die Volkshilfe.
Vortragsreihe Menschenrechte. Anleitung zum Mutigsein Diskriminierung geht uns alle an Was bedeutet Diskriminierung und wie kann man/frau sich zur Wehr.
„Richtig investieren“
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Fachreihe Bildung, Migration und Vielfalt Wiener Neustadt, Bildungsbeteiligung & Bildungsübergänge August Gächter Zentrum für Soziale Innovation.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Allgemeines zu Produktionsschulen
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
Chancen-gerechtigkeit im Bildungssystem
Die neue Armut in den Industriestaaten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Zugehörig oder ausgegrenzt?
Mindestlohn-initiative
Auswirkungen von Berufsanerkennungen auf den steirischen Arbeitsmarkt
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Möglichkeiten Junge Leute
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
"Wirtschaftsfaktor Krankenhaus" Heinz Sack, Wien November Datenschutz im Gesundheitswesen ein echtes Patienteninteresse oder vorauseilender Gehorsam.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Ausbildung ist Personalentwicklung
Situation von ausländischen Studierenden. Hürden Studienzulassung Aufenthaltstitel Arbeitsbewilligung.
Migration-Integration
Universität Bremen Sicherheitsbeauftragte
Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Akademisierung der Arbeitswelt? Die Perspektiven von beruflicher und akademischer Bildung Hannover, 7. November 2013 Perspektiven der Berufsbildung in.
Vorstellung der Studie „Problemfelder und Informationsbedarfe bei Rekrutierung und Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen mit Migrations- hintergrund“ Büro.
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
 Organisation  Finanzierung  Inhalte Telefonberatung  Probleme Elternnotruf – 24h Hilfe und Beratung 1.
Bildung auf einen Blick 2015
ArbeitsLos Lotteriespiel mit behinderten Menschen
Seien sie Arbeitgeber der Wahl Be Employer Of Choice I The Employer Branding Expert.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Seite 1 Dresden, den 15. März 2015 Geflüchtete und geduldete Menschen als Kunden der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Dresden Team 124 Integration.
Konferenzreihe Arbeitsmarktöffnung 2011 Chancen und Risiken Rot- Weiß-Rot-Karte: Zuwanderungsmodell zum Arbeitsmarkt Johannes Peyrl – Arbeiterkammer Österreich.
Kurt Berlinger ESIP Konferenz 2004 Employment Mobility – precondition for achieving the Lisbon Objectives? Arbeitnehmermobilität – Voraussetzung zur Erreichung.
Grundprinzipien von Montessori
Erasmus+ Capacity Building in Higher Education
 Präsentation transkript:

BAWO Wien Einkommen, Auskommen, Wohnen: Zuzug und Wohnungsmarkt August Gächter

Wohnformen der Haushalte aus AT

Wohnformen der Haushalte aus DE

Wohnformen der Haushalte aus TR

Wohnformen der Haushalte aus BA

Wohnformen der Haushalte aus RS usw.

Wohnformen der Haushalte aus HR

Wohnformen der Haushalte aus EU 2004 & 2007

Wohnformen der Haushalte aus sonstigen Drittstaaten

Euro pro Quadratmeter & nach Herkunftsstaat des Haushalts

Quadratmeter pro Kopf & nach Herkunftsstaat des Haushalts

Positionierung am Wohnungsmarkt Nach Herkunftsstaat Durchschnitt Mitte 2004 bis Mitte 2015

Anteil mit bei der Einreise mindestens Matura am Zuzug, mit Studierenden in erwerbsfähigem Alter, nach Bildungsstaat

Anzahl aus Drittstaaten mit mindestens Matura mit Studierenden, in erwerbsfähigem Alter, nach Zuzugsperiode

Anzahl aus Drittstaaten mit mindestens Matura ohne Studierende, in erwerbsfähigem Alter, nach Zuzugsperiode

Anzahl aus Drittstaaten mit mittleren Berufsausbildungen ohne Studierende, in erwerbsfähigem Alter, nach Zuzugsperiode

Anzahl aus Drittstaaten mit höchstens Pflichtschule ohne Studierende, in erwerbsfähigem Alter, nach Zuzugsperiode

Anteil mit bei der Einreise mindestens Matura am Zuzug der beiden vorangehenden und dem jeweiligen Kalenderjahr, einschließlich Studierenden in erwerbsfähigem Alter, nach Bildungsstaat

Anteil mit bei der Einreise mindestens Matura am Zuzug der beiden vorangehenden und dem jeweiligen Kalenderjahr, ohne Studierende in erwerbsfähigem Alter, nach Bildungsstaat

Anteil mit bei der Einreise mittlerer Ausbildung am Zuzug der beiden vorangehenden und dem jeweiligen Kalenderjahr in erwerbsfähigem Alter, nach Bildungsstaat

Erwerbstätigenraten im Zeitverlauf, nach Geburtsort und Zuzugsperiode in erwerbsfähigem Alter, nicht in Ausbildung

OECD Befund Herbst 2011 … Der Anteil von MigrantInnen, die einer Beschäftigung nachgehen, die unter ihrem eigentlich erreichten Qualifikationsniveau liegt, ist einer der höchsten in der OECD. Krause, Karolin / Liebig, Thomas (2011) The labour market integration of immigrants and their children in Austria; OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 127 [mit vierseitiger Zusammenfassung auf Deutsch]

Anteil Hilfs- & Anlerntätigkeiten an Beschäftigung mit mittlerer & höherer Bildung aus dem nicht deutschsprachigen Ausland, 2014, Arbeitsort

In wessen Interesse? Träger der Mindestsicherung müssten ein hohes Interesse daran haben, dass Qualifikationen am Arbeitsmarkt wirksam werden können Soziale Probleme (öfter) auf der Einkommensseite lösen statt (dauerhaft) auf der Unterstützungsseite –daher Sozialpartner?

Jenseits der Beratung? Verantwortlich für die Initiative zur Anerkennung bleiben bisher allein die Anerkennungsuchenden Erforderlich wäre eine Einrichtung, die dafür verantwortlich ist, möglichst viele Qualifikationen zur Anerkennung zu bringen

Flankierungen nötig? Qualifikationen allein schützen nicht vollständig vor Hilfs- und Anlerntätigkeiten Reicht es, (sehr) gut Deutsch zu können? Hilft es nachweislich? –Diskriminierungstests veranlassen zu Skepsis

Ansätze? Journalistin findet keine Firma, die über Anonymisierung sprechen will Nicht erst/nur bei den Vorgemerkten ansetzen –besonders wenn A2 für Vormerkung nötig ist

Aufnahmekompetenz? Es genügt nicht, nur die Migrantinnen & Migranten zu bearbeiten Arbeitgeberinnen & Arbeitgeber sind nicht perfekt, haben aber de facto freie Hand nach Belieben zu diskriminieren Das System den Anforderungen anpassen –Braucht in AT regelmäßig Jahre

Diskriminierung … ist verboten In AT häufig des Gefühl, diskriminiert zu werden wenig Kompetenz darin, dagegen vorzugehen –auch sehr wenig Kapazität! Völliges Fehlen an Prävention

August Gächter Zentrum für soziale Innovation Linke Wienzeile Wien Tel Fax Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit