Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Advertisements

Das Fach WuN in der Q-Phase
Kriminalität und Strafrecht
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Dr. Sabina Enzelberger, Institut für Soziologie
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Martin Baethge / Frank Achtenhagen
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Phänomen und Pädagogische Projekte
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
MSE E-Voting Seminar HS 2009
„Gelebte Nächstenliebe“
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
Arbeit im Wandel (Bakk Sozioökonomie) - Dr. Johanna Hofbauer
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Toleranz.
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Referat „Soziale Wandel“
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Rechtschreibung erforschen
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Funktionsweise Jena Erfurt Schmalkalden bearbeiten Wiki-Seite (Website) wiki.fh-sm.de Berlin.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaft und Sozioökonomie.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber.
Vertiefungskurs Steuerrecht
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
 Präsentation transkript:

Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann

Inhalte der LV  Zentrale Kategorien zum Verständnis moderner Gesellschaften werden vorgestellt;  es werden deren Entstehung, Funktionsweise und Dynamik entlang einiger soziologischer Grundbegriffe erarbeitet.  Kurs I und II schließen inhaltlich aneinander an, indem dieselben Kategorien und Begriffe in der Analyse unterschiedlicher Problembereiche zur Anwendung kommen.  Diese sind: Erwartungen und Normen, Macht und Herrschaft; Verwandtschaftssysteme und Familien; Soziale Ungleichheit und Soziale Probleme; Strukturelle Gewalt und das Problem der Inklusion/Exklusion; Kognition, Moral und soziales Verstehen; Religion und deren Wandel.  Aber freilich wird jeweils eine Selektion daraus vorzunehmen sein.

Lernergebnisse und geforderte Leistungen i.R. der LV  Kenntnis zentraler Begriffe und Kategorien zum Verständnis moderner Gesellschaften; deren Einsatz in der Analyse von Entstehung, Funktionsweise und Dynamik historischer wie aktueller Phänomene und Problembereiche.  Aktive Mitarbeit, regelmäßiges Textstudium, Verfassen von Memos und/oder Fragenausarbeitungen (30%), Kurzpräsentationen (30%) und Abschlussarbeit (Kurs I: schriftliche Prüfung; Kurs II: Seminararbeiten – jeweils 40%)

Lehr- und Lerndesign  Einführende Vorträge der LV-Leitung zu den einzelnen Seminarthemen;  regelmäßige Kleingruppenarbeiten sowie Diskussionen im Plenum;  Kurzreferate (20 Min.) von studentischen Referatsgruppen zu seminarrelevantem Thema (inklusive Handout);  Die Lernprozesse der Teilnehmerinnen sind fortlaufend schriftlich zu dokumentieren (Gruppenmemos und/oder Fragenausarbeitungen);  Abschlussprüfung auf der Grundlage eines gemeinsam erarbeiteten Textkorpus (Kurs I);  Seminararbeit (Kurs II).

Termine der LV im SoSe 16  Mi., 2. März :30 19:00 TC.4.02  Mi., 16. März :30 19:00 TC.3.06  Mi., 13. April :30 19:00 EA  Mi., 27. April :30 19:00 EA  Mi., 11. Mai :30 19:00 TC.4.03  Mi., 25. Mai :30 19:00 TC.4.03  Mi., 8. Juni :30 19:00 TC.4.03

Themenschwerpunkte  Was wird unter „moderner Gesellschaft“ verstanden?  Gibt es unverzichtbare Grundlagen moderner Gesellschaften und von Gesellschaft schlechthin?  Welche Charakteristika modernen Gesellschaften lassen sich analytisch herausarbeiten?  Ausgewählte Begriffe/Themen/Fragestellungen:  Zur Entstehung und Stabilisierung von Macht- und Herrschaftsbeziehungen  Vom Oikos zur modernen Familie  Religionen im Wandel (Pluralisierung, Säkularisierung, Fundamentalisierung)  Von der „Einheit“ zur „Vielfalt“ der Moderne

Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber

Lehr- und Lerndesign  Einführende Vorträge der LV-Leitung zu den einzelnen Seminarthemen;  regelmäßige Kleingruppenarbeiten sowie Diskussionen im Plenum;  Kurzreferate (20 Min.) von studentischen Referatsgruppen zu seminarrelevantem Thema (inklusive Handout);  Die Lernprozesse der Teilnehmerinnen sind fortlaufend schriftlich zu dokumentieren (Gruppenmemos und/oder Fragenausarbeitungen);  Abschlussprüfung auf der Grundlage eines gemeinsam erarbeiteten Textkorpus (Kurs I);  Seminararbeit (Kurs II). Ausarbeitung des Referatsthemas oder eines anderen, im Seminar behandelten Themas.

Termine der LV im SoSe Mittwoch : :00 TC Mittwoch : :00 EA Mittwoch : :00 TC Mittwoch : :00 TC Mittwoch : :00 TC Mittwoch : :00 TC Mittwoch : :00 TC.5.12

Themenschwerpunkte  Mit Bezug auf das Programm der LV MoGe I wird in MoGe II die Frage nach den spezifischen Funktionen, Leistungen und Problemen moderner Gesellschaft bearbeitet.  Moderne Gesellschaft und die Ausdifferenzierung von funktional spezialisierten Systemen  Moderne Gesellschaft und ihr historisch neuartiges Organisationsniveau (Leistungen)  Moderne Gesellschaft und ihre ökologischen, sozialen und kulturellen Folgeprobleme

Themenschwerpunkte

 Ausgewählte Begriffe/Themen/Fragestellungen:  Thema: Moderne Gesellschaft als kapitalistische Marktgesellschaft und die Frage nach Moral und Gerechtigkeit  Thema: Moderne Gesellschaft als Organisationsgesellschaft  Thema: Soziale Bewegungen  Thema: Menschen in der modernen Gesellschaft und die Frage nach Identität, Lebenspraxis und Körper