Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wohnsituationen von Familien
Advertisements

Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Altern und soziale Ungleichheit
Frauenarmut in Salzburg
Zum Grundeinkommen im 7stern
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Armutsbegriffe Definition Indikator Absolute Armut Relative Armut
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Oder: Wie die Kinderarmut die Bildungsmisere verschärft.
Alterung der Gesellschaft
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
Soziale Ungleichheit Bartosch Mielcarek & Sara Ivanusec
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Der Sozialstaat.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Armut und soziale Ausgrenzung: Europäische strategie und Tatsachen
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
 Erste wichtige Frage: Was ist Armut??
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Gründe, Fakten, Umgang, Perspektiven
Armut und Beschäftigung in Deutschland
‚Früh gefördert – gut gestartet‘
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Armut definieren – Armut wahrnehmen Armut verstehen
eine vielfältige und starke Lebensform
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Soziale Ungleichheit und Armut
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl
Globalisierung für Arme?
Gliederung Demografische Entwicklung
Welche Erwartungen und Pläne haben Sie für das kommende Jahr 2012?
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Leben in einer fremden Heimat
USA – Der amerikanische Traum ?
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Altersarmut und ihre Folgen
Bildung auf einen Blick 2015
Armut und Prekarisierung
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Armut und Reichtum in Niedersachsen und im Landkreis Diepholz Barnstorf, 7. Februar 2013 Prof. Lothar Eichhorn, LSKN Mail:
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
STATISTISCHES LANDESAMT Erster Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Erich Stutzer Fachtag „arm, ärmer, alleinerziehend“
Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg
 Präsentation transkript:

Hospitalhof Stuttgart, 4.12.2015 FamilienForschung Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Hospitalhof Stuttgart, 4.12.2015 FamilienForschung Baden-Württemberg

Armuts-/Reichtumsberichterstattung Baden-Württemberg Anwendungsorientiert und unter Einbeziehung aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Teil A: Wissenschaftliche Analyse Aufbau des Berichts Teil A: Wissenschaftliche Analyse  Sozialberichterstattung in Baden-Württemberg Rahmenbedingungen Einkommen, Armut, Reichtum und Ungleichheit Schwerpunkt: Kinderarmut Lebenslagen und soziale Exklusion Bundesweite und europäische Dimension Expertisen, Zusammenfassung der Forschungsberichte der Unteraufträge Anhang Teil B: Beiträge der Mitglieder des Landesbeirats für Armutsbekämpfung und Prävention Teil C: Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Konzept der „relativen Armut“ Was ist Armut bzw. Armutsgefährdung? Konzept der „relativen Armut“ Einkommensverhältnisse des Einzelnen im Vergleich zum Wohlstand der jeweiligen Bevölkerung Personen gelten als arm, die über so geringe (materielle, kulturelle, soziale) Mittel verfügen, dass sie von der Lebensweise ausgeschlossen sind, die in dem Mitgliedsstaat, in dem sie leben, als Minimum annehmbar sind (Armutsverständnis der EU) © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Ergebnisse Entwicklung der Armutsgefährdung in Baden- Württemberg 12 Kernaussagen und 5 Schlussfolgerungen © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Entwicklung © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Armutsgefährdete Personen Kernaussage 1 Armutsgefährdete Personen Bestimmte Bevölkerungsgruppen haben ein höheres Armutsrisiko als andere Bevölkerungsgruppen. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Bevölkerungsgruppen mit überdurchschnittlichem Armutsrisiko 2012 Durchschnitt der Bevölkerung: 14,7% Frauen: 15,8% Männer: 13,6% Migrantinnen und Migranten: 24,1% Personen ohne Migrationshintergrund: 11,2% Erwerbslose: 54,1% Alleinerziehende und ihre Kinder: 45,8% Kinderreiche Paarfamilien: 26,2% Einpersonenhaushalte: 25,5% Junge Erwachsene: 22,6% Kinder und Jugendliche: 17,9% Rentner, Pensionäre: 17,5% © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Entwicklung Armutsgefährdung © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Kernaussage 2 Das Armutsrisiko Erwerbsloser wächst und verstetigt sich enorm mit der Dauer der Erwerbslosigkeit. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Armutsgefährdung und Erwerbsstatus Erwerbslose (Labour-Force-Konzept der ILO) Erwerbslos sind Personen ohne Erwerbstätigkeit, die sich in den letzten vier Wochen aktiv um eine Arbeitsstelle bemüht haben und sofort, das heißt innerhalb von zwei Wochen, für die Aufnahme einer Tätigkeit zur Verfügung stehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie bei einer Arbeitsagentur als Arbeitslose gemeldet sind. Zu den Erwerbslosen zählen auch sofort verfügbare Nichterwerbstätige, die ihre Arbeitsuche abgeschlossen haben, die Tätigkeit aber erst innerhalb der nächsten drei Monate aufnehmen werden. Die Gruppen Erwerbslose und Arbeitslose der Bundesagentur für Arbeit (BA) unterscheiden sich erheblich. Einerseits können nicht bei den Arbeitsagenturen registrierte Arbeitsuchende erwerbslos sein. Andererseits zählen Arbeitslose, die eine geringfügige Tätigkeit ausüben, nach ILO-Definition nicht als Erwerbslose, sondern als Erwerbstätige (Statistisches Bundesamt 2013a: 7). © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Armutsgefährdung von Langzeit- und Extremlangzeiterwerbslosen Langzeiterwerbslose: 12 Monate oder länger arbeitssuchend Extremlangzeiterwerbslose: 24 Monate oder länger arbeitssuchend Entwicklung 2007-2012: Erwerbslose: + 6,7 Prozentpunkte Langzeiterwerbslose: + 13 Prozentpunkte Extremlangzeiterwerbslose: + 12,9 Prozentpunkte d.h. besondere Zunahme und enorme Verstetigung des Armutsrisikos mit anhaltender Dauer der Erwerbslosigkeit © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Kernaussage 3 Deutlich überdurchschnittliches Armutsrisiko Alleinerziehender und ihrer Kinder mit zunehmender Tendenz. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Alleinerziehende und ihre Kinder © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Kernaussage 4 Kinderarmut Armutsgefährdung häufiger von Dauer. Armutsgefährdung geht u.a. mit Benachteiligung in Bildung, Gesundheit und Mobilität einher. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Kinder und Jugendliche © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Bevölkerung insgesamt Armutsprofile Datenquelle: SOEP 2008–2012; eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Bevölkerung insgesamt Anteile in % Kurzzeitig armutsgefährdet: einmalige Armutsgefährdung in maximal 1 von 5 Jahren Wiederkehrend armutsgefährdet: in 5 Jahren öfter als einmal armutsgefährdet, aber niemals länger als in 2 aufeinanderfolgenden Jahren. Dauerhaft armutsgefährdet: Armutsgefährdung dauert mindestens drei zusammenhängende Jahre. . © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Armutsprofile © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Armutsrisiken sind innerhalb Baden-Württembergs regional Kernaussage 5 Armutsrisiken sind innerhalb Baden-Württembergs regional unterschiedlich verteilt. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Regionale Analysen © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

sie verhindern Armutsgefährdung jedoch nicht unbedingt. Kernaussage 6 Bildung und Erwerbstätigkeit reduzieren das Armutsgefährdungsrisiko maßgeblich, sie verhindern Armutsgefährdung jedoch nicht unbedingt. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Armutsgefährdung und Qualifikation Qualifikationsniveau (nach ISCED 1997) Das Qualifikationsniveau wird entsprechend der internationalen Klassifikation des Bildungswesens (International Standard Classification of Education, ISCED 1997) in drei Stufen bestimmt: Geringqualifizierte: Ein niedriges Qualifikationsniveau umfasst keinen Schulabschluss, Vorschulische Bildung, Primärbereich, Sekundarstufe I, Hauptschule, Realschule, Gymnasium (bis Klasse 10) und/oder Berufsvorbereitungsjahr. Qualifizierte: Ein mittleres Bildungsniveau umfasst die allgemein bildende und berufliche Sekundarstufe II, Berufsschulen/Duales System, Berufsfachschulen, die einen Berufsabschluss vermitteln, Beamtenausbildung (mittlerer Dienst), postsekundäre Bildung (allgemein bildend: Fachoberschulen, Berufsoberschulen/Technische Oberschulen, Abendgymnasien, Kollegs). Hochqualifizierte: Ein hohes Bildungsniveau umfasst tertiäre Bildung: Fachhochschulen, Universitäten, Fachakademien, Schulen des Gesundheitswesens, Fachschulen (z.B. Techniker), Berufsakademien, Verwaltungsfachhochschulen sowie Forschungsqualifikation (z.B. Promotion). © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Kernaussage 7 Enger Zusammenhang zwischen atypischer Beschäftigung und Armutsgefährdung. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Armutsgefährdung und atypische Beschäftigung © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Kernaussage 8 Sozioökonomische Aspekte haben einen großen Einfluss auf politische und bürgerschaftliche Teilhabe – ungleiche Verteilung von Teilhabechancen. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Ehrenamt und Partizipation © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Enorm hohes Risiko armutsgefährdeter Haushalte von einer Kernaussage 9 Enorm hohes Risiko armutsgefährdeter Haushalte von einer Verschuldungssituation in eine problematische Überschuldungssituation zu geraten. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Schulden und Überschuldung Quote überschuldeter Haushalte ist eine Kennziffer dafür, wie hoch das durchschnittliche Risiko ist, von einer Verschuldungs- in eine Überschuldungssituation zu geraten. Überschuldung: Keine einheitliche Definition in Politik und Wissenschaft. Im Rahmen des Berichts wurde die Operationalisierung weitgehend in Anlehnung an die Expertise von Dr. Dr. Gunter E. Zimmermann vorgenommen, der Ver- und Überschuldung als mehrstufigen Prozess auffasst (Verschuldung/relative Überschuldung/absolute Überschuldung). (Relativ) Überschuldung liegt dann vor, wenn trotz der Reduzierung der Lebenshaltungskosten auf die Pfändungsfreigrenze (alternativ: Sozialhilfefreigrenze) der verbleibende Einkommensrest nicht ausreicht, um alle Zahlungsverpflichtungen aus Schulden zu erfüllen. Im Rahmen des vorliegenden Berichtswurde allein die Sozialhilfegrenze für die Berechnung der relativen Überschuldung zugrunde gelegt (Regelsätze/ Kosten für Unterkunft und Heizung, Mehrbedarfe konnten nicht berücksichtigt werden) Nicht armutsgefährdeten Haushalten gelingt es größtenteils, ihren Zahlungsverpflichtungen aus der Aufnahme von Konsumkrediten nachzukommen. Bei armutsgefährdeten Haushalten ist dies nicht der Fall. Sie tragen ein enorm hohes Risiko von einer Verschuldungssituation in eine finanziell problematische Überschuldungssituation zu geraten. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Kernaussage 10 Einkommensdynamik Stabilität der Einkommensverhältnisse an den Rändern der Einkommensentwicklung besonders ausgeprägt. Abstiegsrisiko hat für Haushalte mit niedrigem Einkommen zugenommen. Risiken anhaltender Armutsepisoden haben sich erhöht. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Einkommensdynamik © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Einkommensdynamik 7 % 10 % © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Armutsprofile © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Einkommensungleichheit Kernaussage 11 Einkommensungleichheit Stagnation der Einkommen im untersten Einkommensdezil, leichte Einkommensgewinne im obersten Einkommensdezil. Stärkere Zuwächse beim Einkommen aus Vermögen als beim Arbeitnehmerentgelt und beim Einkommen aus selbstständiger Arbeit. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Entwicklung Einkommenslage © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Entwicklung primäre Einkommensverteilung © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Kernaussage 12 Reichtum Stärkste anteilsmäßige Belastung durch Steuern und Abgaben in den mittleren Einkommensgruppen. Vermögen sind ungleicher verteilt als Einkommen. Deutlicher Zusammenhang zwischen Einkommen und Vermögen. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Anteil des Nettoeinkommens am Bruttoeinkommen © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Einkommens- und Vermögensverteilung © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Schlussfolgerungen Ansätze und Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und -prävention müssen besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen und regionale Unterschiede in den Blick nehmen. Frühe Investitionen in Kinder können individuelle Lebenschancen verbessern und um ein Vielfaches höhere gesellschaftliche Folgekosten vermeiden. Bildung und Erwerbsbeteiligung sind wichtige Schlüssel zur Armutsbekämpfung und -prävention. Insbesondere die Begleitkonferenzen haben gezeigt, dass es wichtig ist, Partizipationsmöglichkeiten von Betroffenen zu stärken. Zentrale Frage: Wie müssen Rahmenbedingungen gestaltet sein, damit Teilhabe ermöglicht wird? Armutsbekämpfung ist nicht nachhaltig möglich, ohne die soziale Ungleichheit in den Blick zu nehmen. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.fafo-bw.de

Armutsgefährdungsschwellen © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Armut- und soziale Ausgrenzung nach EU-Definition Materielle Deprivation Erhebliche Materielle Deprivation liegt dann vor, wenn vier der folgenden neun Kriterien zutreffen:  Finanzielles Problem, die Miete oder Rechnungen für Versorgungsleistungen rechtzeitig zu bezahlen. Finanzielles Problem, die Wohnung angemessen heizen zu können. Finanzielles Problem, unerwartete Ausgaben in einer bestimmten Höhe aus eigenen finanziellen Mitteln bestreiten zu können. Finanzielles Problem, jeden zweiten Tag Fleisch, Fisch oder eine gleichwertige vegetarische Mahlzeit einnehmen zu können. Finanzielles Problem, jährlich eine Woche Urlaub woanders als zuhause zu verbringen. Fehlen eines Personenkraftwagens im Haushalt aus finanziellen Gründen. Fehlen einer Waschmaschine im Haushalt aus finanziellen Gründen. Fehlen eines Farbfernsehgeräts im Haushalt aus finanziellen Gründen. Fehlen eines Telefons im Haushalt aus finanziellen Gründen. Ein Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung liegt nach der EU-Definition für EU-SILC dann vor, wenn die tatsächliche Erwerbsbeteiligung (in Monaten) der im Haushalt lebenden, erwerbsfähigen Haushaltsmitglieder im Alter von 18 bis 59 Jahren insgesamt weniger als 20 % ihrer potenziellen Erwerbsbeteiligung beträgt. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2014 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Abzüge und Steuern © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Zusammenhang zwischen Einkommen und Vermögen © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.