Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 14. Oktober 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Manfred Thaller Köln, 13. Oktober 2011
Durable Encoding oder: Die Antwort auf all‘ unsere Fragen.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SoSe 2010 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Hauptseminar: Re-usable Content.
Kölner Studiengänge im Bereich Historisch Kulturwissenschaftlicher Geisteswissenschaftlicher Fachinformatik Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln,
IT in der Lehre an einer PhilFak Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 20. November 2009.
Bachelor Medienwissenschaften / Studienrichtung Medieninformatik
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 16. Oktober 2008.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Informatik an der FH Hof
Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Ein Haus der Wissenschaft:
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Studiengang Geoinformatik
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
GIS Anwendungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS Frau Kurz Universität Zu Köln - Medieninformatik.
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
Fort Vancouver Mobile und das selbst entworfene Pendant: Köln Mobil Hauptseminar Reusable Content / Prof. Dr. Manfred Thaller HKI Universität zu Köln/
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Virtuelle Forschungsumgebung Game Studies
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
g-tec und Geoinformatik
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Titel Manfred Thaller Universität zu Köln DHd Jahrestagung, Passau, 28. März
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation Zyklus EuroMACHS Information 1 EuroMACHS Europe, Digital.
ANIMATION II Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS 2013 Softwaretechnologie II (Teil II): Simulation und 3D.
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien / Medien.
Digitising Patterns of Power (DPP)
Reusable Content SS 2013 Einstimmung Manfred Thaller Köln, 11. April 2013.
1 Universität zu Köln Historisch –Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM1 - Humanities Computer Science – Hauptseminar WS 2014/2015 Referent:
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Reality Check 2: Planen … Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 9. Januar 2013.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
ROS – Robot Operating System
Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Geschichte der Informatik
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
PHP und MYSQL am Normalformen SQL PHP und (My)SQL Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Sebastian Beyl Universit.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Universität Rostock Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert - Einstein - Straße 23, D Rostock Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Welcome.TU.code Ein Projekt von Fakultät für Informatik und Fachschaft Informatik.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Eide (auf Basis von Thaller 2014–15) Stunde I: Lehre und Forschung Der Informationsbegriff Köln 29. Oktober.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Øyvind Eide (auf Basis von Manfred Thaller.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Max Kaiser, Das Planets Digital Preservation TestbedArbeitstreffen Wissensnetzwerk Digitale:Langzeitarchivierung, Das Planets Digital Preservation.
 Präsentation transkript:

Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 14. Oktober 2010

1.Angewandte Informatik / Multimedia ==> Medieninformatik Oberflächen-Komponente von Informationssystemen 2.Hohe Interdisziplinäre Anteile 3.Beträchtliche Datenmengen 4.Herausforderungen 2 Medieninformatik

1.Angewandte Informatik / Multimedia ==> Medieninformatik Oberflächen-Komponente von Informationssystemen  Visualisierung  Audiogestaltung  Information  Interaktion 2.Hohe Interdisziplinäre Anteile 3.Beträchtliche Datenmengen 4.Herausforderungen 3 Medieninformatik

1.Angewandte Informatik / Multimedia ==> Medieninformatik Oberflächen-Komponente von Informationssystemen 2.Hohe Interdisziplinäre Anteile  Corporate Identity  Corporate Design  Orientierung im System ==> Navigation ==> "Dramaturgie" 3.Beträchtliche Datenmengen 4.Herausforderungen 4 Medieninformatik

1.Angewandte Informatik / Multimedia ==> Medieninformatik Oberflächen-Komponente von Informationssystemen 2.Hohe Interdisziplinäre Anteile 3.Beträchtliche Datenmengen  Datenkompression  Kodierung 4.Herausforderungen 5 Medieninformatik

1.Angewandte Informatik / Multimedia ==> Medieninformatik Oberflächen-Komponente von Informationssystemen 2.Hohe Interdisziplinäre Anteile 3.Beträchtliche Datenmengen 4.Herausforderungen  Medienproduktion (Filme)  Virtual Reality  Game Engines 6 Medieninformatik

1.Angewandte Informatik / Multimedia ==> Medieninformatik Oberflächen-Komponente von Informationssystemen  Visualisierung  Interaktion 2.Hohe Interdisziplinäre Anteile 3.Beträchtliche Datenmengen 4.Herausforderungen  Virtual Reality  Game Engines 7 Medieninformatik

1949 bis ca –Entwurf von ad hoc Programmen im Rahmen großer, geförderter Projekte. ca bis ca –Verwendung methodenorientierter Programmpakete. ca bis ca "PC Revolution" –"Datenbanken" ca bis heute - Web Orientierung –Rechner als Präsentationsmedium. 8 „Historische Kulturwissenschaften“ … und Informationstechnologie

Textbasiert: –"Literary Computing" / Editionsphilology. –Computerlinguistik. "Faktenanalyse": –Quantitativ / datenbankgestütztes "Historical computing". –GIS fokussierte Untergruppe. –Simulationsorientierte Untergruppe. Analyse nicht-textueller Information: –"Visuelle Disziplinen". –Kulturerbe. "Humanities Computer Science": –Algorithmische Orientierung. –Epistemologie geisteswissenschaftlicher Information. 9 Paradigmen / HKI

Lehre

Typisch geisteswissenschaftliche Magisterthemen z.B. Alexander Czmiel: Adäquate Markupsysteme für die digitale Behandlung demotischer Texte. Markus Nix: Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes. Lehre

Weniger typisch geisteswissenschaftliche Magisterthemen z.B. Maren Gutzmann: Project Management by Content: Die Integration der IT-Projektplanung von Airbus (GPP) in ein Informationssystem Niklas Köhn: Flugdatensimulator zum Testen von Passenger Infotainment Systemen. (Lufthansa Technik) Lehre

„Visuelle“ Magisterthemen z.B. Peter Melms: Die Verwendbarkeit von Game Engines zurAnalyse verlorener Räume Sebastian Beyl / Axel Asbeck: Stereoskopische Visualisierung des VRML Subsets von X3D auf der Basis einer DirectX Architektur Lehre

MA Willems 3D IR Metapher

„Reusable 3D“ (K. Hoehne)

Forschung

Digitale Bibliotheken Digitalisierung

Manfred Thaller... ist nit getruckt! Köln 13. / 14. Juli 2007

Digitale Bibliotheken Manfred Thaller... ist nit getruckt! Köln 13. / 14. Juli 2007

„Collaboratories“

Paradigmenwechsel Kollaborative Forschung I

Paradigmenwechsel Kollaborative Forschung II: Wiki

Paradigmenwechsel Kollaborative Forschung III: VdU

Migrator tiff png Extractor tiff XCELpng XCEL Comparator png XCDL tiff XCDL 93%

Extractor Appropriate XCELs Comparator C-Set

Warum automatisieren? 1 Million Objekte: eine Sekunde pro Stück. == Minuten == Stunden == Arbeitstage eines Computers == Stunden Tage eines Menschen == 7 Arbeitswochen

Warum automatisieren? 1 Million Objekte: fünf Minuten pro Stück. == Stunden == Stunden-Tage für einen Menschen == Völlig lächerlich, dass das klappt

Was ist ein Informationsmodell? ●● + ● = ● ● ● ●● + ● ● = ● ● ● ● ●●● + ●● = Herzliche Glückwünsche, Sie lesen Maya.

Was ist ein Informationsmodell? III == 3 == γ‘ == ●●● Vier Repräsentationen eines Konzepts.

Kontakte

 Coimbra / Portugal  Graz / Österreich  Lecce / Süditalien  London, King‘s College  Turku / Finnland

Herzlich willkommen!