Qualitätskriterien für Fahrradparker Runder Tisch Radverkehr Kreis Offenbach 19. 10. 2015 Georgios Kontos, Regionalverband FrankfurtRheinMain Norbert Sanden,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Liebe Patientinnen und Patienten!
Schienensicherheit und Fußgängerüberwege
Konzept Schülerwagon Im Rahmen des E-Gomotion-Wettbewerbs
Marc Bufé Park & Ride Standorte Ermittlung der Kenngrößen zur Bestimmung des Standortes von Park-and-Ride Parkplätzen.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Grundlagen der Informatik
Finanzierungsmodell Leasing
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Leitprojekt Radfahrer und fußgängerfreundliches Maintal Entwurf Bahnsteig 1 Bhf Maintal Ost V02.
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Steigern Sie den Umsatz Ihres Unternehmens! Instore-Marketing.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
ACT.
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Information über die ADFC-FEIN-Codierung
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Der Verkehr ist heutzutage sehr wichtig.
Die Lösung aller Probleme
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Lerneinheit 3: Barrierefrei Planen
Arbeitsgruppe 1 Profilbildung von Schullandheimen Fachtagung 2004.
Das männliche Manifest
Liebe Bürgerinnen und Bürger in Arenberg! Sicher haben Sie aus den Medien schon erfahren, dass die Nahversorgung in Arenberg verbessert werden soll. Dazu.
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Ausgangslage Fahrraddiebstahl – Was kann ich selbst dagegen tun?
aus dem schönen Schwarzwald – Freudenstadt
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
virtuelles Bauamt im Kreis Lippe -technische Bauaufsicht -
Wir müssen handeln! Daher bitten wir SIE im Namen der Kolleginnen und Kollegen um eine Spritspende für die Bundespolizei damit die Polizeifahrzeuge weiter.
Tourenvorschläge Routing Routenplaner für Radfahrer.
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Ein Geschenk von unseren Gott
in der Stadt und erklärte, er habe das schönste Herz im ganzen Tal.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Ein System….
Neues im Bereich Easy to read
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
Unser Landkreis-Slogen: Zusammenfassung der Hauptschul-Standorte des Nordkreises in Unterlüß! Argumente für Unterlüß 1. Geburtenzahlen für Unterlüß wieder.
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Der Entschuldungsfonds Ein Rettungsschirm für die hessischen Kommunen? Dr. Ben Michael Risch Hessischer Städtetag.
Presseveranstaltung Eurobike Sicherheitsanforderungen an Batterien von E-Bikes Zweirad-Industrie-Verband e. V. Zentralverband Elektrotechnik-
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Ressourcenbedarf in der Jugendförderung Jugendamt Neukölln Jugendhilfeausschuss am
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Flüchtlinge Aktuelle Entwicklung Minister Ralf Jäger MdL Düsseldorf, den 17. November 2015.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Inhalt Fahrradparken Fahrradabstellanlagen - Zertifizierung
Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Umfrage zur regionalen Wirtschaftlichkeit der hessischen Volkshochschulen über den Lernbetrieb hinaus Referentinnen:
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
Erfahrungen & Praxisbeispiele Fahrradparken in Potsdam
 Präsentation transkript:

Qualitätskriterien für Fahrradparker Runder Tisch Radverkehr Kreis Offenbach Georgios Kontos, Regionalverband FrankfurtRheinMain Norbert Sanden, Geschäftsführer ADFC Hessen

Inhalt 1. Fahrradparken 2. Fahrradabstellanlagen – Zertifizierung durch den ADFC 3. Kommentar / Argumente eines Nutzers 4. Forderungen 5. Förderung durch das Land Hessen: Bike + Ride Anlagen 6. Literaturhinweise

1. Fahrradparken Anforderungsgerechte Fahrradabstellanlagen ermöglichen und fördern den Radverkehr und sie animieren zusätzlich dazu, verkehrssichere und auch hochwertige Fahrräder im Alltag zu nutzen. Die Parksituation für Fahrräder ist sowohl im Bestand, als auch bei Neubauten weiterhin überwiegend unbefriedigend. Die Förderung des Radverkehrs führt daher zwingend über eine Verbesserung der Parksituation.

Die Auswahl an Fahrradabstellanlagen ist so groß, dass es für die unterschiedlichsten Anforderungen Lösungen gibt. Die Kosten betragen zwischen 100 Euro für einen nicht-überdachten, und Euro für einen überdachten Stellplatz (grober Richtwert). 1. Fahrradparken

2. Fahrradabstellanlagen – Zertifizierung durch den ADFC Der ADFC zertifiziert und empfiehlt bestimmte Modelle. Aktuell haben 31 Modelle die Prüfungen nach der Technischen Richtlinie TR 6102 ( bestanden und tragen deshalb das Prädikat „ADFC-empfohlene Qualität“. Empfohlene Modelle und Kontaktdaten der Lieferanten:

2. Fahrradabstellanlagen - Zertifizierung ▌ Nach der TR 6102 sollen Fahrradabstellanlagen u.a. bequem und einfach benutzbar sein, sowie das Fahrrad gegen Beschädigungen schützen, das Anschließen des Rahmens und des Vorder- oder Hinterrades mit einem Schloss ermöglichen, Fahrräder mit verschiedenen Geometrien und Lenkerformen aufnehmen können,

2. Fahrradabstellanlagen - Zertifizierung das Umschlagen des Lenkers und das Wegrollen des Fahrrades verhindern, damit Fahrräder auch bei Belastung (Kindersitz) stabil stehen, selbst wenn sie (noch) nicht angeschlossen sind, einen ausreichenden Abstand zwischen den abgestellten Fahrrädern gewährleisten (Mindest-Seitenabstand von 70 (80+!) cm bei nur tief Einstellung bzw. 50 cm bei hoch-/tief Einstellung).

Fahrradabstellanlagen Um eine effiziente Nutzung zu sichern, sollten Standorte nah am Verkehrsweg (an der Straße oder am Radweg) und nah am Ziel liegen, denn Radfahrende meiden gerade bei alltäglichen Fahrten, z.B. auf dem Weg zur Arbeit, Umwege. Die Entfernung zum Ziel (Eingang) sollte niemals mehr als 100 Meter betragen. Fahrradparkplätze sollten immer näher am Eingang platziert werden als Kfz-Abstellplätze.

2. Fahrradabstellanlagen - Boxen Fahrradabstellanlagen sollten gut sichtbar und barrierefrei zugänglich sein. Steile Rampen und Treppen, zu viele Türen müssen vermieden werden, Eingänge sollten mindestens anderthalb Meter breit sein. Die Zugänge und die Anlagen selbst sollten eine gute Beleuchtung haben. Regelmäßig gereinigte und gewartete Überdachungen (mit Seitenschutz) und Beleuchtung sollten zum Standard gehören.

2. Fahrradabstellanlagen

2. Fahrradabstellanlagen - Boxen

Nochmal: Vorderradhalter – nein Danke Einfache Vorderradhalter (Vorderradklemmen) sollten grundsätzlich nicht eingesetzt werden, denn der Halt ist unzureichend, der Rahmen kann nicht angeschlossen werden und die Felge wird leicht verbogen.

Fahrradanlehnbügel – ja, aber ▌ Fahrradanlehnbügel werden vom ADFC nicht zertifiziert bzw. empfohlen, da sie keinen wirklich sicheren Stand der Fahrräder gewährleisten, durch eine beidseitige Nutzung Beschädigungen an sicherheitsrelevanten Bauteilen des Fahrrades (z.B. an Bremszügen) auftreten können und nicht immer ein Rad und der Rahmen an den Bügeln angeschlossen werden kann.

De facto eignen sie sich aber durchaus, um Fahrräder zu parken. Wie wir z.B. in Frankfurt sehen, strahlen sie auch die Macht des Faktischen aus. Daher werden sie vom ADFC-Hessen nicht grundsätzlich abgelehnt. Fahrradanlehnbügel – ja, aber

Richtig geformte Bügel können sowohl dort akzeptiert werden, wo sie bereits installiert sind, als auch an Orten, an denen ADFC- zertifizierte Modelle abgelehnt werden, beispielsweise aus gestalterischen Gründen. Wichtig ist, dass Mindestanforderungen erfüllt werden. Sie müssen ausreichend Halt für die angelehnten Fahrräder bieten, das Festschließen eines Rades und des Rahmens darf nicht ausgeschlossen sein. Der Abstand soll mindestens 80 cm betragen, dies reicht gerade noch aus, um je Bügel zwei Fahrräder abzuschließen. Es ist allerdings bedeutend besser (komfortabler), wenn die Abstände bei 100 cm bis 110 cm liegen.

3. Argumente eines Nutzers Gemäß den Empfehlungen werden Reihenanlagen gegenüber Anlehnbügeln deutlich bevorzugt. Bei wenig vorhandenem Platz werden auch Anlagen mit hoch/tiefer Radeinstellung empfohlen. Zu kompliziert; ich verstehe das Prinzip, wie ich mein Rad einstellen soll, oft nicht auf Anhieb. Ich möchte mein Rohloffrad am Hinterrad mit der teuren Nabe festschließen; dies ist bei Reihenanlagen oft kaum möglich. Ich möchte mein Pedelec mit Mittelmotor am Rahmen anschließen; dies ist bei Reihenanlagen oft nicht oder nur mit erheblichen Verrenkungen möglich. Ich möchte mein Schloss nach dem Abstellen aus der Transporthalterung am Rahmen aufschließen. Die entsprechende Schlüsselposition ist in Reihenanlagen nicht immer gut erreichbar. Fahrräder, die nicht "ordnungsgemäß" in eine solche Anlage eingestellt sind, blockieren leicht 2 weitere Stellplätze. Manche Fahrräder sind einfach zu breit (breite Federgabeln, Taschen, etc.) Ich traue der Stabilität nicht und möchte doch lieber meinen Ständer verwenden.

4. Forderungen Landesweite Mindeststandards für Fahrradabstellplätze mit quantitativen Richtzahlen und Qualitätsanforderungen. Erlass einer Hessischen Fahrradabstellplatzverordnung. Bei gewerblich genutzten Räumlichkeiten sollte sie – ganz im Sinne des vom HMWEVL unterstützten bike + business – auch Standards für Duschen und Umkleideräume beinhalten.

4. Forderungen - Wirkungsgeschwindigkeit Bei Einführung der Hessischen Fahrradabstellplatzverordnung wären zwar alle Neubau- und Umnutzungsvorhaben landesweit betroffen, wir sind uns aber dessen bewusst, dass ihre Wirkungsgeschwindigkeit aufgrund der niedrigen Neubauquote eher moderat sein dürfte. Allerdings erwarten wir, dass durch den dezidierten Standard auch mittelbare Wirkungen (Sekundäreffekte) auf nicht genehmigungs- pflichtige Vorhaben im Bestand entfaltet werden. Sobald der Standard öffentlich präsent ist, wird er vermutlich von Seiten der Nachfragenden eine relevante Rolle spielen.

4. Forderungen - Aufgabe des Landes Aufnahme einer Verordnungsermächtigung in die HBO und Formulierung der Fahrradabstellplatzverordnung. Den Kommunen sollte weiterhin unbenommen bleiben, per Satzung höhere Standards festzulegen, bei Untätigkeit der Kommunen müsste aber die Fahrradabstellplatzverordnung greifen.

4. Forderungen - Aufgabe der Kommunen Entwicklung von Fahrradstellplatzkonzepten im Rahmen ihrer Gesamtverkehrsplanung, um ein flächendeckendes und bedarfsgerechtes Angebot zu gewährleisten. Sofern erforderlich sollten dazu selbstverständlich auch Kfz-Parkplätze in Anspruch genommen und umgestaltet werden.

5. Förderung: bike + ride Sammelantrag

5. Förderung: bike + ride Sammelantrag - Hinweise

5. Förderung: bike + ride Sammelantrag - Elemente

6. Literaturhinweise / Grundlagen ▌Bike + Ride im Umweltverbund, RMV-Heft 10, RMV GmbH, Hofheim 2000 ▌Planung + Bedarfsermittlung von P+R und B+R Anlagen, Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung, Heft 46, Wiesbaden 2001 ▌Regionales Bike + Ride Konzept, Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, Frankfurt 2005 ▌Mit dem Rad zum Bahnhof - Planung, Bau und Unterhalt von B+R Anlagen, INZELL-Initiative, München 2008 ▌B+R Konzept DADINA Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsplan, Büro VAR, Darmstadt 2011 ▌Größe und Auslastung der B+R Anlagen im RMV-Gebiet (Erhebung), ivm GmbH, Frankfurt 2011 ▌Hinweise zum Fahrradparken, FGSV-Broschüre, Köln 2012 ▌FAF6: Kommentar zur FGSV Broschüre des ADFC Bundesverband und der SRL, Oktober 2012 ▌Regionales P+R/B+R Konzept (Fortschreibung von 2005), Sitzungsunterlagen, ivm GmbH, Frankfurt 2012/2013 ▌Regionaler Nahverkehrsplan (RNVP) des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (Entwurf), Hofheim, ▌Handbuch Hessen Mobil Straßen - und Verkehrsmanagement, Kapitel 4.9 Verkehrsinfrastrukturförderung, Wiesbaden, Stand ▌Stellplatzsatzung des Landes baden-Württemberg, 28. Mai 2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!